Kühlwassertemperatur zu hoch
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Dutton
- Beiträge: 166
- Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
- Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie
Kühlwassertemperatur zu hoch
Hallo zusammen,
das Auto läuft mit dem neuen 302er Motor sehr gut, aber das Kühlproblem, das – soweit ich mich erinnern kann – im Ansatz schon mit dem alten Motor bestand, macht mir auch jetzt noch zu schaffen, und ich komme einfach nicht dahinter, woran es liegt.
Heute bin ich bei ca. 12 Grad Außentemperatur in die Eifel gefahren. In der Ebene blieb die Kühlwassertemperatur noch in Grenzen (Nadel so knapp über Halb), aber mit den ersten Steigungen arbeitete sie sich stetig bis kurz vor den rechten Anschlag hoch. Zum Glück hatte ich – nach einem geplatzten Kühlerschlauch letztes Jahr, habe berichtet – einen 5-Liter-Kanister dabei, so dass ich noch bis nach Hause gekommen bin, aber er hat auf der Tour geschätzte 2 Liter aus dem Überlauf gehauen (trotz eines Kühlerdeckels mit recht hohem Anpressdruck). Als ich zuhause ankam, hat es im Motor und im Kühler stark gebrodelt, und es blubberte extrem in dem Auffangkanister, in den ich den Überlaufschlauch geleitet habe.
Ich habe mich schon nach einem neuen Kühler umgeschaut, aber der alte lässt das Wasser problemlos durch (Test mit dem Gartenschlauch). Außerdem ist es ein übergroßer Kühler (keine Ahnung, wo der her ist), 60 cm breit, 55 cm hoch, 7,5 cm tief und dreizeilig, so dass es eigenlich daran nicht liegen kann, sollte für einen LKW reichen. Der Zündzeitpunkt stimmt und der Thermostat ist richtig herum eingebaut (Temperaturfühler/Feder zeigt zum Motor hin), aber weil ich ihn jetzt natürlich im Verdacht hatte, habe ich ihn zusammen mit mehr als 10 anderen aus meinem Bestand in einen Topf mit heißem Wasser geschmissen: Alle öffnen, der, der drin war, sogar besonders weit.
Jetzt bin ich wieder mal so weit (habe damals schon berichtet), dass ich es nochmal ganz ohne Thermostat versuche (damals kam die Nadel nicht mal bis Halb). Wenn’s dann fluppt, kann’s nur am Thermostat oder am Kühler liegen. Habe sogar die Drehrichtung der neuen Wasserpumpe überprüft: Alles ok, zieht unten, drückt oben.
Hat bitte jemand eine Idee? Was kann ich noch ausprobieren, bevor ich den neuen Kühler bestelle?
Hier zum Beweis, dass ich nicht spinne, einen Beitrag aus einem anderen Forum, den ich genau so unterschreiben würde:
Hallo zusammen,
ich habe einen T- Bird Convertible 1962 in dem ein 351 M 400 verbaut ist. In diese Maschine habe ich schon einiges reingesteckt, der Motor läuft eigentlich sehr schön, springt sofort an - nur mit der Kühlung hapert es. Jetzt habe ich schon mal die Zylinderkopfdichtungen gewechselt weil immer der Druck im Kreislauf zu hoch war, (die alte war aber ok) alle Schläuche erneuert- die alten sind geplatzt , der Ausgleichsbehälter (Eigenbau) wurde mehrfach nachgelötet. Der Motor wurde wegen evtl. Ablagerungen mit Soda durchgespült. Letzlich habe ich noch ein 3-faches Hochleistungs Kühlernetz einbauen lassen und noch einen zuschaltbaren Elektrolüfter verbaut. Gestern fuhr ich ca. 4 Km weit zu einem Bekannten, da tropfte schon einiges aus dem Überlauf. Wir haben dann noch den Kühlerdeckel von einem anderen Ami gewechselt. Auf dem Nachhauseweg sah ich dann schon eine Tropfspur im Rückspiegel und in der Garage hat er dann geblubbert und geköchelt, obwohl bei der letzten Fahrt alles ok war. Ein neuer Thermostat ist auch drinn! Ich bin nun meinem Latein am Ende, wäre schön wenn mir jemand eine Lösung wüsste!!
Danke und Gruß
Hajo
das Auto läuft mit dem neuen 302er Motor sehr gut, aber das Kühlproblem, das – soweit ich mich erinnern kann – im Ansatz schon mit dem alten Motor bestand, macht mir auch jetzt noch zu schaffen, und ich komme einfach nicht dahinter, woran es liegt.
Heute bin ich bei ca. 12 Grad Außentemperatur in die Eifel gefahren. In der Ebene blieb die Kühlwassertemperatur noch in Grenzen (Nadel so knapp über Halb), aber mit den ersten Steigungen arbeitete sie sich stetig bis kurz vor den rechten Anschlag hoch. Zum Glück hatte ich – nach einem geplatzten Kühlerschlauch letztes Jahr, habe berichtet – einen 5-Liter-Kanister dabei, so dass ich noch bis nach Hause gekommen bin, aber er hat auf der Tour geschätzte 2 Liter aus dem Überlauf gehauen (trotz eines Kühlerdeckels mit recht hohem Anpressdruck). Als ich zuhause ankam, hat es im Motor und im Kühler stark gebrodelt, und es blubberte extrem in dem Auffangkanister, in den ich den Überlaufschlauch geleitet habe.
Ich habe mich schon nach einem neuen Kühler umgeschaut, aber der alte lässt das Wasser problemlos durch (Test mit dem Gartenschlauch). Außerdem ist es ein übergroßer Kühler (keine Ahnung, wo der her ist), 60 cm breit, 55 cm hoch, 7,5 cm tief und dreizeilig, so dass es eigenlich daran nicht liegen kann, sollte für einen LKW reichen. Der Zündzeitpunkt stimmt und der Thermostat ist richtig herum eingebaut (Temperaturfühler/Feder zeigt zum Motor hin), aber weil ich ihn jetzt natürlich im Verdacht hatte, habe ich ihn zusammen mit mehr als 10 anderen aus meinem Bestand in einen Topf mit heißem Wasser geschmissen: Alle öffnen, der, der drin war, sogar besonders weit.
Jetzt bin ich wieder mal so weit (habe damals schon berichtet), dass ich es nochmal ganz ohne Thermostat versuche (damals kam die Nadel nicht mal bis Halb). Wenn’s dann fluppt, kann’s nur am Thermostat oder am Kühler liegen. Habe sogar die Drehrichtung der neuen Wasserpumpe überprüft: Alles ok, zieht unten, drückt oben.
Hat bitte jemand eine Idee? Was kann ich noch ausprobieren, bevor ich den neuen Kühler bestelle?
Hier zum Beweis, dass ich nicht spinne, einen Beitrag aus einem anderen Forum, den ich genau so unterschreiben würde:
Hallo zusammen,
ich habe einen T- Bird Convertible 1962 in dem ein 351 M 400 verbaut ist. In diese Maschine habe ich schon einiges reingesteckt, der Motor läuft eigentlich sehr schön, springt sofort an - nur mit der Kühlung hapert es. Jetzt habe ich schon mal die Zylinderkopfdichtungen gewechselt weil immer der Druck im Kreislauf zu hoch war, (die alte war aber ok) alle Schläuche erneuert- die alten sind geplatzt , der Ausgleichsbehälter (Eigenbau) wurde mehrfach nachgelötet. Der Motor wurde wegen evtl. Ablagerungen mit Soda durchgespült. Letzlich habe ich noch ein 3-faches Hochleistungs Kühlernetz einbauen lassen und noch einen zuschaltbaren Elektrolüfter verbaut. Gestern fuhr ich ca. 4 Km weit zu einem Bekannten, da tropfte schon einiges aus dem Überlauf. Wir haben dann noch den Kühlerdeckel von einem anderen Ami gewechselt. Auf dem Nachhauseweg sah ich dann schon eine Tropfspur im Rückspiegel und in der Garage hat er dann geblubbert und geköchelt, obwohl bei der letzten Fahrt alles ok war. Ein neuer Thermostat ist auch drinn! Ich bin nun meinem Latein am Ende, wäre schön wenn mir jemand eine Lösung wüsste!!
Danke und Gruß
Hajo
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Kühlwassertemperatur zu hoch
Fangen wir mal bei Adam und Eva an!
Lüfter falsch rum montiert? Wenn Viskolüfter, Kupplung im Sack? Stützspirale im unteren Schlauch nicht vorhanden, oder verrottet?
Lüfter falsch rum montiert? Wenn Viskolüfter, Kupplung im Sack? Stützspirale im unteren Schlauch nicht vorhanden, oder verrottet?
- Pferdeflüsterer
- Beiträge: 188
- Registriert: Do 2. Feb 2017, 12:54
- Fuhrpark: Mustang 1965, 289 cui
Audi A6 TDI
Fahrrad Bauj. 1936
Rasenmäher
Re: Kühlwassertemperatur zu hoch
Hallo Hajo,
bei meinem hat es geholfen, das Lüfterrad mit einem längeren Distanzstück näher an den Kühler zu bringen.
Außerdem habe ich noch ein 6-flügeliges Lüfterrad und ein Luftleitblech eingebaut.
Die Nadel bewegt sich im ersten Viertel der Anzeige.
Gruß Jörg
bei meinem hat es geholfen, das Lüfterrad mit einem längeren Distanzstück näher an den Kühler zu bringen.
Außerdem habe ich noch ein 6-flügeliges Lüfterrad und ein Luftleitblech eingebaut.
Die Nadel bewegt sich im ersten Viertel der Anzeige.
Gruß Jörg
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwassertemperatur zu hoch
Wenn während der Fahrt die Thempratur zu hoch geht ist es NICHT der Lüfter, Egal mit oder ohne Visco, falschrum montiert, Fanschraoud vergessen der Lüfter ist es während der Fahrt nicht.
Zünd Verstellung steht auf 12° vor OT und verstellt auch im Betrieb?
Das Benzin mit der geringsten Oktan Zahl wurde getankt ?
Ich würde auf Probleme mit der Wasser Zirkulation tippen,
Ursachen dafür,
Verdreckter Kühlkreislauf im Bereich der Zylinderköpfe, Falsch verbaute Zylinderkopfdichtung, DIe Feder im unteren Schlauch die der Heiner schon angesprochen hatte abgenutzte Flügel von der Wasserpumpe, kein Frostschutz zusatz.
Was es auch NICHT ist, ist der Kühler, der ist für deutschland schon ab Werk überdimensioniert.
Grüße
Markus Du bist es heute vielleicht Nicht Bernahrdt
Zünd Verstellung steht auf 12° vor OT und verstellt auch im Betrieb?
Das Benzin mit der geringsten Oktan Zahl wurde getankt ?
Ich würde auf Probleme mit der Wasser Zirkulation tippen,
Ursachen dafür,
Verdreckter Kühlkreislauf im Bereich der Zylinderköpfe, Falsch verbaute Zylinderkopfdichtung, DIe Feder im unteren Schlauch die der Heiner schon angesprochen hatte abgenutzte Flügel von der Wasserpumpe, kein Frostschutz zusatz.
Was es auch NICHT ist, ist der Kühler, der ist für deutschland schon ab Werk überdimensioniert.
Grüße
Markus Du bist es heute vielleicht Nicht Bernahrdt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- AchimSabi
- Beiträge: 1890
- Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 1968
Re: Kühlwassertemperatur zu hoch
Hallo Hajo,
das gleiche Problem hatte ich auch und konnte es dank eines netten, alten Mustang-Hasen mit 3 Euro lösen.
Nun, bei einem Gartenschlauch und seinem Druck geht das auch schön wenn nur 40% des Kühlers frei sind. Bei mir waren locker 60% der Kühlrippen einfach dicht. Für die ruhige Fahrt in der Ebene hat es gereicht, aber kaum einen Berg rauf (gut.....knapp 700 Höhenmeter
) hat der gekocht, gespuckt usw....
Was ich dir raten würde (bitte entschuldige falls du das schon gemacht hast- ich kann es nur aus deinem Thread nicht herauslesen):
Fahr ein Stück und prüfe nach ob der Kühler gleichmäßig von rechts nach links kühl/warm/heiß ist. Entweder du hast ein Infrarotthermometer oder Hände die mal kurz 90° aushalten
Bei mir habe ich ein starkes Temepraturgefälle gefühlt.
Also:
Schläuche ab, von unten n ach oben mal durchgespült in der Hoffnung noch große Brocken herauszubefördern, dann unteren Schlauchanschluss dicht machen (ein User hier nahm mal nen Gummi dafür....richtig cool
), und das schon vorab bei dm gekaufte Zitronenpulver zum entkalken zusammen mit heißem Wasser einfüllen.
Jetzt heißt es warten.... Ich habe eine Packung genommen und den Kühler damit voll gemacht. Nimm richtig heißes Wasser!
Danach war bei mir der Kühler frei.
Gut, den Motor habe ich damit nicht gespült und eventuell kommt bei dir voim Motor dann immer noch was nach. Aber das darfst du selbst entscheiden ob du mit der Lösung noch fährst und somit den Motor durchspülst.
Vielleicht hiflt dir das ja,
LG Achim
das gleiche Problem hatte ich auch und konnte es dank eines netten, alten Mustang-Hasen mit 3 Euro lösen.
Ich habe bei mir auch gespült und gespült und gespült...kam im mer schön das Wasser wieder raus.aber der alte lässt das Wasser problemlos durch (Test mit dem Gartenschlauch)
Nun, bei einem Gartenschlauch und seinem Druck geht das auch schön wenn nur 40% des Kühlers frei sind. Bei mir waren locker 60% der Kühlrippen einfach dicht. Für die ruhige Fahrt in der Ebene hat es gereicht, aber kaum einen Berg rauf (gut.....knapp 700 Höhenmeter

Was ich dir raten würde (bitte entschuldige falls du das schon gemacht hast- ich kann es nur aus deinem Thread nicht herauslesen):
Fahr ein Stück und prüfe nach ob der Kühler gleichmäßig von rechts nach links kühl/warm/heiß ist. Entweder du hast ein Infrarotthermometer oder Hände die mal kurz 90° aushalten

Bei mir habe ich ein starkes Temepraturgefälle gefühlt.
Also:
Schläuche ab, von unten n ach oben mal durchgespült in der Hoffnung noch große Brocken herauszubefördern, dann unteren Schlauchanschluss dicht machen (ein User hier nahm mal nen Gummi dafür....richtig cool

Jetzt heißt es warten.... Ich habe eine Packung genommen und den Kühler damit voll gemacht. Nimm richtig heißes Wasser!
Danach war bei mir der Kühler frei.
Gut, den Motor habe ich damit nicht gespült und eventuell kommt bei dir voim Motor dann immer noch was nach. Aber das darfst du selbst entscheiden ob du mit der Lösung noch fährst und somit den Motor durchspülst.
Vielleicht hiflt dir das ja,
LG Achim
Follow me @ http://www.instagram.com/fastbluestang
- Dutton
- Beiträge: 166
- Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
- Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie
Re: Kühlwassertemperatur zu hoch
Guten Morgen zusammen,
und einen karnevalistischen Gruß aus dem Rheinland (Karneval hat den Vorteil, dass ich heute frei habe
).
Ist immer wieder beeindruckend, mit welcher affenartigen Geschwindigkeit man hilfreiche Tipps von Euch kriegt.
Also der Reihe nach:
- Lüfter falsch rum montiert? --> Nein
- Wenn Viskolüfter, Kupplung im Sack? --> Kein Visko
- Stützspirale im unteren Schlauch nicht vorhanden, oder verrottet? --> Schläuche sind neu, Spirale ist drin
- Lüfterrad mit einem längeren Distanzstück näher an den Kühler bringen --> Der Abstand zwischen Kühler und Lüfterrad beträgt gerade mal einen Zentimeter, weil der Kühler fast 8 cm tief ist.
- 6-flügeliges Lüfterrad --> Ist drin, das mit den großen dünnen Alu-Lamellen
- Luftleitblech eingebaut --> Nein, geht nicht und ist auch wohl nicht nötig, weil der riesige Kühler den Fronteinlass komplett zumacht. Die Luft kann also gar nicht woanders vorbei.
- Zünd Verstellung 12° vor OT, verstellt auch im Betrieb? --> Ja, Verteiler ist definitiv ok.
- Benzin mit der geringsten Oktan Zahl getankt ? --> Ich tanke normalen Super, womit das Auto auch gut läuft (kein Klingeln oder ähnliche Erscheinungen). Außerdem bewege ich den Mustang stets sehr moderat mit um die 80 km/h. Käme nur noch der Vergaser infrage, aber ich glaube kaum, dass es einen großen Unterschied macht, ob ein 289er oder ein 302er Motor damit betrieben wird. Ich werde mir demnächst zwar nochmal nach längerer Fahrt das Kerzenbild anschauen, ob Anzeichen für zu mageren Betrieb vorhanden sind, aber ich glaube das eher nicht.
- Verdreckter Kühlkreislauf im Bereich der Zylinderköpfe, Falsch verbaute Zylinderkopfdichtung --> Der Motor ist nagelneu (siehe meine „Umbau-Leidensgeschichte“).
- abgenutzte Flügel von der Wasserpumpe --> Pumpe Ist neu, und – wie bereits gesagt – die Drehrichtung stimmt.
- kein Frostschutzzusatz --> Doch, und zwar eine übliche Fertigmischung „blau“.
- Kühler, der ist für deutschland schon ab Werk überdimensioniert --> Das sehe ich auch so, daher bin ich bisher davon ausgegangen, dass – egal wie der innere Zustand ist – immer noch genug Durchfluss vorhanden ist, um den Motor ausreichend zu kühlen.
ABER:
- Fahr ein Stück und prüfe nach ob der Kühler gleichmäßig von rechts nach links kühl/warm/heiß ist; starkes Temepraturgefälle? --> Das überzeugt mich doch. Daher werde ich mir jetzt, wo alles auseinander ist, einen neuen Kühler kaufen und den alten mit dem 3-Euro-Zitronenpulver gelegentlich entkalken. Habe dann jedenfalls einen Ersatz auf Lager.
Daher meine abschließende Frage: Hat jemand ein Tipp zur Anschaffung?
Preislich verlangen die deutschen Händler so um die 500 EUR für einen ALU-Hochleistungskühler; eine englische Firma bietet ein solches Teil für 200 EUR einschließlich Versand an, und bei Rockauto kostet es keine 150 EUR (mit Versand und Steuer wird es sich aber so um die 250 EUR belaufen).
Problem ist wieder mal, dass die Halterungen passen sollten (ich möchte nicht schon wieder improvisieren). Habe bei meinem 67er convertible mal nachgemessen:
Höhe sollte 53 cm nicht überschreiten, die Breite darf höchstens 60 cm sein.
Konkret aber beträgt der Abstand zwischen den Haltelaschen (von Lochmitte zu Lochmitte) waagrecht 54,5 cm, senkrecht 31,5 cm. Der obere Einfüllstutzen muss 1,5 Zoll Durchmesser haben, der untere 1,75 Zoll. Und natürlich müssen passende Anschlüsse für die Leitungen zum Automatikgetriebe vorhanden sein.
Bin sehr gespannt auf Eure Rückmeldungen
Herzliche Grüße
Hajo
und einen karnevalistischen Gruß aus dem Rheinland (Karneval hat den Vorteil, dass ich heute frei habe

Ist immer wieder beeindruckend, mit welcher affenartigen Geschwindigkeit man hilfreiche Tipps von Euch kriegt.
Also der Reihe nach:
- Lüfter falsch rum montiert? --> Nein
- Wenn Viskolüfter, Kupplung im Sack? --> Kein Visko
- Stützspirale im unteren Schlauch nicht vorhanden, oder verrottet? --> Schläuche sind neu, Spirale ist drin
- Lüfterrad mit einem längeren Distanzstück näher an den Kühler bringen --> Der Abstand zwischen Kühler und Lüfterrad beträgt gerade mal einen Zentimeter, weil der Kühler fast 8 cm tief ist.
- 6-flügeliges Lüfterrad --> Ist drin, das mit den großen dünnen Alu-Lamellen
- Luftleitblech eingebaut --> Nein, geht nicht und ist auch wohl nicht nötig, weil der riesige Kühler den Fronteinlass komplett zumacht. Die Luft kann also gar nicht woanders vorbei.
- Zünd Verstellung 12° vor OT, verstellt auch im Betrieb? --> Ja, Verteiler ist definitiv ok.
- Benzin mit der geringsten Oktan Zahl getankt ? --> Ich tanke normalen Super, womit das Auto auch gut läuft (kein Klingeln oder ähnliche Erscheinungen). Außerdem bewege ich den Mustang stets sehr moderat mit um die 80 km/h. Käme nur noch der Vergaser infrage, aber ich glaube kaum, dass es einen großen Unterschied macht, ob ein 289er oder ein 302er Motor damit betrieben wird. Ich werde mir demnächst zwar nochmal nach längerer Fahrt das Kerzenbild anschauen, ob Anzeichen für zu mageren Betrieb vorhanden sind, aber ich glaube das eher nicht.
- Verdreckter Kühlkreislauf im Bereich der Zylinderköpfe, Falsch verbaute Zylinderkopfdichtung --> Der Motor ist nagelneu (siehe meine „Umbau-Leidensgeschichte“).
- abgenutzte Flügel von der Wasserpumpe --> Pumpe Ist neu, und – wie bereits gesagt – die Drehrichtung stimmt.
- kein Frostschutzzusatz --> Doch, und zwar eine übliche Fertigmischung „blau“.
- Kühler, der ist für deutschland schon ab Werk überdimensioniert --> Das sehe ich auch so, daher bin ich bisher davon ausgegangen, dass – egal wie der innere Zustand ist – immer noch genug Durchfluss vorhanden ist, um den Motor ausreichend zu kühlen.
ABER:
- Fahr ein Stück und prüfe nach ob der Kühler gleichmäßig von rechts nach links kühl/warm/heiß ist; starkes Temepraturgefälle? --> Das überzeugt mich doch. Daher werde ich mir jetzt, wo alles auseinander ist, einen neuen Kühler kaufen und den alten mit dem 3-Euro-Zitronenpulver gelegentlich entkalken. Habe dann jedenfalls einen Ersatz auf Lager.
Daher meine abschließende Frage: Hat jemand ein Tipp zur Anschaffung?
Preislich verlangen die deutschen Händler so um die 500 EUR für einen ALU-Hochleistungskühler; eine englische Firma bietet ein solches Teil für 200 EUR einschließlich Versand an, und bei Rockauto kostet es keine 150 EUR (mit Versand und Steuer wird es sich aber so um die 250 EUR belaufen).
Problem ist wieder mal, dass die Halterungen passen sollten (ich möchte nicht schon wieder improvisieren). Habe bei meinem 67er convertible mal nachgemessen:
Höhe sollte 53 cm nicht überschreiten, die Breite darf höchstens 60 cm sein.
Konkret aber beträgt der Abstand zwischen den Haltelaschen (von Lochmitte zu Lochmitte) waagrecht 54,5 cm, senkrecht 31,5 cm. Der obere Einfüllstutzen muss 1,5 Zoll Durchmesser haben, der untere 1,75 Zoll. Und natürlich müssen passende Anschlüsse für die Leitungen zum Automatikgetriebe vorhanden sein.
Bin sehr gespannt auf Eure Rückmeldungen
Herzliche Grüße
Hajo
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
- AchimSabi
- Beiträge: 1890
- Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 1968
Re: Kühlwassertemperatur zu hoch
Hallo Hajo,
möchtest du nicht vielleicht vor dem Kauf den Kühler versuchen frei zu kriegen? Dauert einen halben bis ganzen Tag (das Einwirken) und nochmal 1,2,3 Stunden Einbau.
Wenns dann immer noch nicht geht kamnst du dir ja einen neuen kaufen.
Ich konnte mir so ein paar Hunderter sparen.
Lg Achim
möchtest du nicht vielleicht vor dem Kauf den Kühler versuchen frei zu kriegen? Dauert einen halben bis ganzen Tag (das Einwirken) und nochmal 1,2,3 Stunden Einbau.
Wenns dann immer noch nicht geht kamnst du dir ja einen neuen kaufen.
Ich konnte mir so ein paar Hunderter sparen.
Lg Achim
Follow me @ http://www.instagram.com/fastbluestang
- mikul74
- Beiträge: 1230
- Registriert: Sa 14. Feb 2015, 11:55
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: -
8R01C: 65AF2K04M7521
2012 Opel Zafira Tourer
Re: Kühlwassertemperatur zu hoch
...noch meine 50 Cent:
lass den alten überholen! Also neues Netz rein.
Kostet in der Regel weniger und hat den Vorteil, dass du dir ein Originalteil erhältst... die Aktion hat mich vor 2 Jahren knappe EUR 270,- gekostet und war in weniger als einer Woche erledigt.
LG,
Michael
Gesendet von meinem Note 2 mit Tapatalk
lass den alten überholen! Also neues Netz rein.
Kostet in der Regel weniger und hat den Vorteil, dass du dir ein Originalteil erhältst... die Aktion hat mich vor 2 Jahren knappe EUR 270,- gekostet und war in weniger als einer Woche erledigt.
LG,
Michael
Gesendet von meinem Note 2 mit Tapatalk

- Dutton
- Beiträge: 166
- Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
- Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie
Re: Kühlwassertemperatur zu hoch
Hallo Achim,
überredet, gesagt, getan: Im Rossmann 2 Packungen Heitmann Zitronensäure für je 2,75 EUR gekauft, in 3 Liter (habe ich vorher ausgetrichtert) kochendem Wasser aufgelöst und mit dem Trichter in den Kühler eingefüllt.
Du könntest Recht haben: Im Netz selbst wurden ein paar Röhrchen (so ca. 10 cm auf jeder Seite) schnell warm, der komplette Mittelteil blieb dagegen dauerhaft absolut kalt. Das spricht dafür, dass dort „kein Durchkommen“ mehr ist.
Das Teil liegt jetzt in unserer Dusche mit Fußbodenheizung. Ich hoffe, dass sich die Verstopfung löst, habe da aber so meine Bedenken, weil die Säure die Ablagerungen in den Röhrchen selbst nur schwer bis gar nicht erreicht.
Aber wir werden sehen: Ich habe jetzt vor, die Brühe, die morgen Abend aus dem Kühler raus kommt, mal in einer hellen Schüssel zu begutachten. Dann werde ich das Netz vorsichtig mit dem Kompressor durchpusten und anschließend die Prozedur mit der zweiten Packung Säure wiederholen. Wenn’s dann immer noch nicht im Mittelteil des Kühlers spürbar warm wird, kommt er weg und ein neuer muss her.
Werde berichten, ob’s geklappt hat!
Ich vermute übrigens, dass das Riesenteil aus einem größeren Ford stammt, einem Pickup oder so.
@ Hallo Michael, daher nützt mir ein Netzaustausch nichts, ich schaffe mir dann lieber ein passendes Neuteil an.
Nochmals vielen Dank für die Tipps und herzliche Grüße
Hajo
überredet, gesagt, getan: Im Rossmann 2 Packungen Heitmann Zitronensäure für je 2,75 EUR gekauft, in 3 Liter (habe ich vorher ausgetrichtert) kochendem Wasser aufgelöst und mit dem Trichter in den Kühler eingefüllt.
Du könntest Recht haben: Im Netz selbst wurden ein paar Röhrchen (so ca. 10 cm auf jeder Seite) schnell warm, der komplette Mittelteil blieb dagegen dauerhaft absolut kalt. Das spricht dafür, dass dort „kein Durchkommen“ mehr ist.
Das Teil liegt jetzt in unserer Dusche mit Fußbodenheizung. Ich hoffe, dass sich die Verstopfung löst, habe da aber so meine Bedenken, weil die Säure die Ablagerungen in den Röhrchen selbst nur schwer bis gar nicht erreicht.
Aber wir werden sehen: Ich habe jetzt vor, die Brühe, die morgen Abend aus dem Kühler raus kommt, mal in einer hellen Schüssel zu begutachten. Dann werde ich das Netz vorsichtig mit dem Kompressor durchpusten und anschließend die Prozedur mit der zweiten Packung Säure wiederholen. Wenn’s dann immer noch nicht im Mittelteil des Kühlers spürbar warm wird, kommt er weg und ein neuer muss her.
Werde berichten, ob’s geklappt hat!
Ich vermute übrigens, dass das Riesenteil aus einem größeren Ford stammt, einem Pickup oder so.
@ Hallo Michael, daher nützt mir ein Netzaustausch nichts, ich schaffe mir dann lieber ein passendes Neuteil an.
Nochmals vielen Dank für die Tipps und herzliche Grüße
Hajo
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
- 68GT500
- Beiträge: 9541
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Kühlwassertemperatur zu hoch
Hallo Hajo,
niemand braucht eienen Alu Kühler und auch kein Hochleistungsnetz.
Unsere alten Ford sind damals ohne dem ganzen Firlefanz auch in den heißesten Staaten der USA - völlig Problemlos - gelaufen.
Stelle sicher, dass der Kühler frei ist - entkalken wirkt oft Wunder - aber halt nicht immer.
mfg
Michael
niemand braucht eienen Alu Kühler und auch kein Hochleistungsnetz.
Unsere alten Ford sind damals ohne dem ganzen Firlefanz auch in den heißesten Staaten der USA - völlig Problemlos - gelaufen.
Stelle sicher, dass der Kühler frei ist - entkalken wirkt oft Wunder - aber halt nicht immer.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".





