Kühlwassertemperatur zu hoch

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Dutton
Beiträge: 166
Registriert: Sa 12. Mär 2016, 21:48
Fuhrpark: 1967 Mustang V8 convertible
1974 Jaguar EV12
1977 Morgan Plus8
1981 Westfield SEight
1989 Land Rover 90
1990 Mazda MX5 NA
1942 Harley Davidson WLA
2014 Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited
1996 Honda F6 valkyrie

Re: Kühlwassertemperatur zu hoch

Beitrag von Dutton »

Hallo zusammen,

Vollzugsmeldung: Alles hat super geklappt, der Kühler funzt wieder!

Der Tipp mit der Zitronensäure war klasse. Habe den Kühler insgesamt 3 Tage eingesetzt, jetzt ist er wieder absolut frei. Wir sind heute fast 300 km gefahren: Weder in den Bergen noch im Stand irgendwelche Besonderheiten. Die Anzeige bewegt sich nicht (Thermostat 82 Grad). Auch das bisher festgestellte "Nachbrodeln" im Kopfbereich nach dem Abschalten des Motors ist völlig weg. Bin hellauf begeistert!

Nochmals danke für diesen wertvollen Tipp.

Ich konnte mir nicht vorstellen, dass es sowas wie einen völlig verkalkten Kühler heute noch gibt, aber das aus den USA eingeführte Auto (Bj. 1967) ist offenbar sein Leben lang nur mit normalem Leitungswasser gefahren worden. Lediglich die Tatsache, dass der Anschluss für den oberen Kühlerschlauch ziemlich verkalkt war, hätte mich stutzig machen müssen.

Ich werde den - unpassenden und wohl auch überdimensionierten - Kühler drin lassen, denn er hat ja sogar den enormen Druck, der während der vergangenen Fahrten entstanden ist (letztes Jahr ist sogar ein Schlauch geplatzt), ohne Murren ausgehalten.

Ein Hinweis noch: Erst dachte ich, dass die Behandlung nichts genützt hat, denn es waren in der ausgeschütteten Säure keinerlei Rückstände festzustellen; sie war absolut klar, nur leicht gelblich. Meine Frau hat mich dann aufgeklärt, dass das normal ist, weil die Zitronensäure den Kalk völlig auflöst. Es gibt also beim Ausleeren weder "Brocken" noch trübe Brühe.

Beste Grüße

Hajo
"Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren ..."
Benutzeravatar
AchimSabi
Beiträge: 1890
Registriert: Mo 29. Jun 2015, 15:44
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 1968

Re: Kühlwassertemperatur zu hoch

Beitrag von AchimSabi »

Hey Hajo,

das freut mich ungemein, dass es bei dir auch geklappt hat!!
Viel Spaß bei den weiteren Ausfahrten!!!

Lg Achim (der jetzt 1 Monat lang wohl auf weniger Fachwissen hier Zugriff hat und dem es 2 Jahre lang als stiller Mitleser extrem geholfen hat bevor er es gewagt hat einen technischen Tipp zu geben :( )
Superschnecke
Beiträge: 28
Registriert: So 29. Jan 2017, 14:47

Re: Kühlwassertemperatur zu hoch

Beitrag von Superschnecke »

Moin,
Mit dem Fan Shroud widerspreche ich mal.
Der Lüfter kann nicht effektiv arbeiten, wenn er von außen nicht geführt wird.
Die Luft wird dann einfach nach außen gedrückt und es entstehen wilde Verwirbelungen.
Durch die Druckverhältnisse im Motorraum hast du im ungünstigsten Fall, je nach Geschwindigkeit kaum noch Luftdurchsatz.
Die Konstrukteure haben sich dabei schon was gedacht.
Die Kühlleistung wird durch den shroud enorm verbessert, was jetzt nicht heißt, das das dein Problem beseitigt.
Ich hab so eine Wilde Bastelei bei mir und werde das wieder zurückrüsten.
Es kommt nicht auf die Größe an, fleißig muss er sein, der Lüfter. ;)
Antworten

Zurück zu „Technik“