Kühlwassertemperatur zu hoch
Verfasst: So 26. Feb 2017, 22:38
Hallo zusammen,
das Auto läuft mit dem neuen 302er Motor sehr gut, aber das Kühlproblem, das – soweit ich mich erinnern kann – im Ansatz schon mit dem alten Motor bestand, macht mir auch jetzt noch zu schaffen, und ich komme einfach nicht dahinter, woran es liegt.
Heute bin ich bei ca. 12 Grad Außentemperatur in die Eifel gefahren. In der Ebene blieb die Kühlwassertemperatur noch in Grenzen (Nadel so knapp über Halb), aber mit den ersten Steigungen arbeitete sie sich stetig bis kurz vor den rechten Anschlag hoch. Zum Glück hatte ich – nach einem geplatzten Kühlerschlauch letztes Jahr, habe berichtet – einen 5-Liter-Kanister dabei, so dass ich noch bis nach Hause gekommen bin, aber er hat auf der Tour geschätzte 2 Liter aus dem Überlauf gehauen (trotz eines Kühlerdeckels mit recht hohem Anpressdruck). Als ich zuhause ankam, hat es im Motor und im Kühler stark gebrodelt, und es blubberte extrem in dem Auffangkanister, in den ich den Überlaufschlauch geleitet habe.
Ich habe mich schon nach einem neuen Kühler umgeschaut, aber der alte lässt das Wasser problemlos durch (Test mit dem Gartenschlauch). Außerdem ist es ein übergroßer Kühler (keine Ahnung, wo der her ist), 60 cm breit, 55 cm hoch, 7,5 cm tief und dreizeilig, so dass es eigenlich daran nicht liegen kann, sollte für einen LKW reichen. Der Zündzeitpunkt stimmt und der Thermostat ist richtig herum eingebaut (Temperaturfühler/Feder zeigt zum Motor hin), aber weil ich ihn jetzt natürlich im Verdacht hatte, habe ich ihn zusammen mit mehr als 10 anderen aus meinem Bestand in einen Topf mit heißem Wasser geschmissen: Alle öffnen, der, der drin war, sogar besonders weit.
Jetzt bin ich wieder mal so weit (habe damals schon berichtet), dass ich es nochmal ganz ohne Thermostat versuche (damals kam die Nadel nicht mal bis Halb). Wenn’s dann fluppt, kann’s nur am Thermostat oder am Kühler liegen. Habe sogar die Drehrichtung der neuen Wasserpumpe überprüft: Alles ok, zieht unten, drückt oben.
Hat bitte jemand eine Idee? Was kann ich noch ausprobieren, bevor ich den neuen Kühler bestelle?
Hier zum Beweis, dass ich nicht spinne, einen Beitrag aus einem anderen Forum, den ich genau so unterschreiben würde:
Hallo zusammen,
ich habe einen T- Bird Convertible 1962 in dem ein 351 M 400 verbaut ist. In diese Maschine habe ich schon einiges reingesteckt, der Motor läuft eigentlich sehr schön, springt sofort an - nur mit der Kühlung hapert es. Jetzt habe ich schon mal die Zylinderkopfdichtungen gewechselt weil immer der Druck im Kreislauf zu hoch war, (die alte war aber ok) alle Schläuche erneuert- die alten sind geplatzt , der Ausgleichsbehälter (Eigenbau) wurde mehrfach nachgelötet. Der Motor wurde wegen evtl. Ablagerungen mit Soda durchgespült. Letzlich habe ich noch ein 3-faches Hochleistungs Kühlernetz einbauen lassen und noch einen zuschaltbaren Elektrolüfter verbaut. Gestern fuhr ich ca. 4 Km weit zu einem Bekannten, da tropfte schon einiges aus dem Überlauf. Wir haben dann noch den Kühlerdeckel von einem anderen Ami gewechselt. Auf dem Nachhauseweg sah ich dann schon eine Tropfspur im Rückspiegel und in der Garage hat er dann geblubbert und geköchelt, obwohl bei der letzten Fahrt alles ok war. Ein neuer Thermostat ist auch drinn! Ich bin nun meinem Latein am Ende, wäre schön wenn mir jemand eine Lösung wüsste!!
Danke und Gruß
Hajo
das Auto läuft mit dem neuen 302er Motor sehr gut, aber das Kühlproblem, das – soweit ich mich erinnern kann – im Ansatz schon mit dem alten Motor bestand, macht mir auch jetzt noch zu schaffen, und ich komme einfach nicht dahinter, woran es liegt.
Heute bin ich bei ca. 12 Grad Außentemperatur in die Eifel gefahren. In der Ebene blieb die Kühlwassertemperatur noch in Grenzen (Nadel so knapp über Halb), aber mit den ersten Steigungen arbeitete sie sich stetig bis kurz vor den rechten Anschlag hoch. Zum Glück hatte ich – nach einem geplatzten Kühlerschlauch letztes Jahr, habe berichtet – einen 5-Liter-Kanister dabei, so dass ich noch bis nach Hause gekommen bin, aber er hat auf der Tour geschätzte 2 Liter aus dem Überlauf gehauen (trotz eines Kühlerdeckels mit recht hohem Anpressdruck). Als ich zuhause ankam, hat es im Motor und im Kühler stark gebrodelt, und es blubberte extrem in dem Auffangkanister, in den ich den Überlaufschlauch geleitet habe.
Ich habe mich schon nach einem neuen Kühler umgeschaut, aber der alte lässt das Wasser problemlos durch (Test mit dem Gartenschlauch). Außerdem ist es ein übergroßer Kühler (keine Ahnung, wo der her ist), 60 cm breit, 55 cm hoch, 7,5 cm tief und dreizeilig, so dass es eigenlich daran nicht liegen kann, sollte für einen LKW reichen. Der Zündzeitpunkt stimmt und der Thermostat ist richtig herum eingebaut (Temperaturfühler/Feder zeigt zum Motor hin), aber weil ich ihn jetzt natürlich im Verdacht hatte, habe ich ihn zusammen mit mehr als 10 anderen aus meinem Bestand in einen Topf mit heißem Wasser geschmissen: Alle öffnen, der, der drin war, sogar besonders weit.
Jetzt bin ich wieder mal so weit (habe damals schon berichtet), dass ich es nochmal ganz ohne Thermostat versuche (damals kam die Nadel nicht mal bis Halb). Wenn’s dann fluppt, kann’s nur am Thermostat oder am Kühler liegen. Habe sogar die Drehrichtung der neuen Wasserpumpe überprüft: Alles ok, zieht unten, drückt oben.
Hat bitte jemand eine Idee? Was kann ich noch ausprobieren, bevor ich den neuen Kühler bestelle?
Hier zum Beweis, dass ich nicht spinne, einen Beitrag aus einem anderen Forum, den ich genau so unterschreiben würde:
Hallo zusammen,
ich habe einen T- Bird Convertible 1962 in dem ein 351 M 400 verbaut ist. In diese Maschine habe ich schon einiges reingesteckt, der Motor läuft eigentlich sehr schön, springt sofort an - nur mit der Kühlung hapert es. Jetzt habe ich schon mal die Zylinderkopfdichtungen gewechselt weil immer der Druck im Kreislauf zu hoch war, (die alte war aber ok) alle Schläuche erneuert- die alten sind geplatzt , der Ausgleichsbehälter (Eigenbau) wurde mehrfach nachgelötet. Der Motor wurde wegen evtl. Ablagerungen mit Soda durchgespült. Letzlich habe ich noch ein 3-faches Hochleistungs Kühlernetz einbauen lassen und noch einen zuschaltbaren Elektrolüfter verbaut. Gestern fuhr ich ca. 4 Km weit zu einem Bekannten, da tropfte schon einiges aus dem Überlauf. Wir haben dann noch den Kühlerdeckel von einem anderen Ami gewechselt. Auf dem Nachhauseweg sah ich dann schon eine Tropfspur im Rückspiegel und in der Garage hat er dann geblubbert und geköchelt, obwohl bei der letzten Fahrt alles ok war. Ein neuer Thermostat ist auch drinn! Ich bin nun meinem Latein am Ende, wäre schön wenn mir jemand eine Lösung wüsste!!
Danke und Gruß
Hajo