Borgeson nachgerüstet, Servo ÖL sehr heiss
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Michaela_Ddorf
- Beiträge: 124
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 09:21
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Falcon Ranchero 1964. Ford Model A 1930, AMC Pacer Wagon V8, Kia Niro,
Re: Borgeson nachgerüstet, Servo ÖL sehr heiss
Danke Michael,
werde mal die Fühler ausstrecken.
MFG
Michaela
werde mal die Fühler ausstrecken.
MFG
Michaela
Wenn Du den Baum beim Einschlag siehst, hast Du Untersteuern - hörst Du diesen nur, hast Du Übersteuern.
W.Röhrl
W.Röhrl
- 68GT500
- Beiträge: 9552
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Borgeson nachgerüstet, Servo ÖL sehr heiss
Hi Michaela,
höre heute von einem Freund, das er genau die gleichen Temperatur Probleme hat wie Du - Borgeson Lenkgetriebe plus Saginaw (sprich Schäffkottlet) Pumpe.
Scheint also kein Einzelfall zu sein.
Was sagt Borgeson bzw. der Lieferant dazu ??
mfg
Michael
höre heute von einem Freund, das er genau die gleichen Temperatur Probleme hat wie Du - Borgeson Lenkgetriebe plus Saginaw (sprich Schäffkottlet) Pumpe.
Scheint also kein Einzelfall zu sein.
Was sagt Borgeson bzw. der Lieferant dazu ??
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Michaela_Ddorf
- Beiträge: 124
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 09:21
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Falcon Ranchero 1964. Ford Model A 1930, AMC Pacer Wagon V8, Kia Niro,
Re: Borgeson nachgerüstet, Servo ÖL sehr heiss
@ Michael
Borgeson oder Jegs habe ich noch nicht angemailt.
Ich versuche es erstmal noch mit verschiedenen Hydraulik-Drücken.
Habe mir von Borgeson das Reduzier Kit bestellt.
Werde weiter berichten.
Schönes WE
MFG
Michaela
Borgeson oder Jegs habe ich noch nicht angemailt.
Ich versuche es erstmal noch mit verschiedenen Hydraulik-Drücken.
Habe mir von Borgeson das Reduzier Kit bestellt.
Werde weiter berichten.
Schönes WE
MFG
Michaela
Wenn Du den Baum beim Einschlag siehst, hast Du Untersteuern - hörst Du diesen nur, hast Du Übersteuern.
W.Röhrl
W.Röhrl
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Borgeson nachgerüstet, Servo ÖL sehr heiss
Nur wenn die Druckreduzierung nach dem Bypass-Rücklaufprinzip funzt. Ansonsten ist der Druck in der Pumpe identisch und sie "kavitiert" immer noch, oder gar schlimmer!?
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
- Michaela_Ddorf
- Beiträge: 124
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 09:21
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Falcon Ranchero 1964. Ford Model A 1930, AMC Pacer Wagon V8, Kia Niro,
Re: Borgeson nachgerüstet, Servo ÖL sehr heiss
update:
Habe jetzt Infos von Borgeson bekommen. Die haben wirklich einen flotten Support.
Das Zischen meiner Lenkung ist das normale Strömungsgeräusch in der Lenkung.
Leider wird es bei meinem Ranchero durch die starre Verbindung mit der Lenksäule und dem Schaltrohr der Automatik im Lenkrohr zusätzlich verstärkt.
Abhilfe wäre ein Rag Joint, da ist aber leider kein Platz.
Die Öltemperatur in der Lenkung sollte 75 Grad sein. 95-100 wären etwas zuviel. Ölkühler empfohlen.
Ich werde trotzdem mit verschiedenen Drücken und Durchflussmengen vergleichen.
Grüße
Michaela
Schöne Ostertage !
Habe jetzt Infos von Borgeson bekommen. Die haben wirklich einen flotten Support.
Das Zischen meiner Lenkung ist das normale Strömungsgeräusch in der Lenkung.
Leider wird es bei meinem Ranchero durch die starre Verbindung mit der Lenksäule und dem Schaltrohr der Automatik im Lenkrohr zusätzlich verstärkt.
Abhilfe wäre ein Rag Joint, da ist aber leider kein Platz.
Die Öltemperatur in der Lenkung sollte 75 Grad sein. 95-100 wären etwas zuviel. Ölkühler empfohlen.
Ich werde trotzdem mit verschiedenen Drücken und Durchflussmengen vergleichen.
Grüße
Michaela
Schöne Ostertage !
Wenn Du den Baum beim Einschlag siehst, hast Du Untersteuern - hörst Du diesen nur, hast Du Übersteuern.
W.Röhrl
W.Röhrl
- Michaela_Ddorf
- Beiträge: 124
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 09:21
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Falcon Ranchero 1964. Ford Model A 1930, AMC Pacer Wagon V8, Kia Niro,
Re: Borgeson nachgerüstet, Servo ÖL sehr heiss
update:
1. Pumpendruck mit Borgeson KIT auf ca 75 bar gesenkt. Lenkung geht immer noch schön leicht
zischt aber nicht mehr so laut.
2. Ölkühler nachgerüstet (Habe einen gebrauchten aus einem VW Phaeton genommen) läßt sicht gut verbauen da er
flach baut. Öl Temp jetzt 60 Grad statt 95 .
Damit kann im Moment erst mal leben.
1. Pumpendruck mit Borgeson KIT auf ca 75 bar gesenkt. Lenkung geht immer noch schön leicht
zischt aber nicht mehr so laut.
2. Ölkühler nachgerüstet (Habe einen gebrauchten aus einem VW Phaeton genommen) läßt sicht gut verbauen da er
flach baut. Öl Temp jetzt 60 Grad statt 95 .
Damit kann im Moment erst mal leben.

Wenn Du den Baum beim Einschlag siehst, hast Du Untersteuern - hörst Du diesen nur, hast Du Übersteuern.
W.Röhrl
W.Röhrl
- 68GT500
- Beiträge: 9552
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Borgeson nachgerüstet, Servo ÖL sehr heiss
Danke fürs Feedback!
Wie sieht der Druckreduzierer von Borgeson aus? So wie das von Heiner gepostete Heidts Teil??
mfg
Michael
Wie sieht der Druckreduzierer von Borgeson aus? So wie das von Heiner gepostete Heidts Teil??
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Michaela_Ddorf
- Beiträge: 124
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 09:21
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Falcon Ranchero 1964. Ford Model A 1930, AMC Pacer Wagon V8, Kia Niro,
Re: Borgeson nachgerüstet, Servo ÖL sehr heiss
das Pressure KIT von Borgeson sieht so.
Die Pumpe die mir geliefert wurde hat wohl einen variablen Flow,
da im Flow Valve ein konischer Kolben je nach Druck den Querschnitt
verändert.
Grüße
Michaela
Das ist für die Saginaw Pumpe. Die Pumpe die mir geliefert wurde hat wohl einen variablen Flow,
da im Flow Valve ein konischer Kolben je nach Druck den Querschnitt
verändert.
Grüße
Michaela
Wenn Du den Baum beim Einschlag siehst, hast Du Untersteuern - hörst Du diesen nur, hast Du Übersteuern.
W.Röhrl
W.Röhrl
- Fixelpehler
- Beiträge: 1752
- Registriert: Do 26. Feb 2015, 19:03
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 64
Re: Borgeson nachgerüstet, Servo ÖL sehr heiss
Nabend
Muss das Thema leider mal wieder hochholen;-(
Servoöl wird bei mir auch sehr heiss. Siehe Bild:

Hab auch schon 95 grad gemessen;-(
Meine Frage wäre jetzt wo und wie wird dieses Druck reduzierkit verbaut? Muss dazu die ganze Pumpe auseinander ??
Gruß Björn
Muss das Thema leider mal wieder hochholen;-(
Servoöl wird bei mir auch sehr heiss. Siehe Bild:

Hab auch schon 95 grad gemessen;-(
Meine Frage wäre jetzt wo und wie wird dieses Druck reduzierkit verbaut? Muss dazu die ganze Pumpe auseinander ??
Gruß Björn
Früher war ich Schizophren....heute gehts uns beiden gut...