Servolenkung geht leichter nach rechts

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
migele99
Beiträge: 21
Registriert: Do 1. Nov 2018, 13:54
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe Grande 1970 mit 302er Motor

Servolenkung geht leichter nach rechts

Beitrag von migele99 »

Liebe Mustang-Freunde, ich hätte mal eine Frage an Euch für alle, die sich schon mal näher mit der standard Servo-/Lenkung beschäftigt haben.
Ich kenne mich leider nicht gut genug aus, als dass ich fokusiert auf Spurensuche gehen könnte.

Verhalten:
Wenn ich im Stand bei laufenden Motor nach rechts lenke, dann ist der Kraftaufwand deutlich geringer, als wenn ich nach links lenke.
Im Fahrbetrieb ist das gleiche zu beobachten, eine rechtskurve muss man eher vorsichtig fahren, das ist sehr schwammig. Links rum ist das Fahrgefühl fast wie bei einem Golf2 :-)

Das Steuerventil wurde bereits erstezt

Hat jemand von Euch eine Idee ??
vg Michael
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Servolenkung geht leichter nach rechts

Beitrag von Schraubaer »

Ja, Steuerventil an der äusseren Spindelmutter ( unter der Kappe!) einstellen, bis rechts/links gleichmäßig scheint.
Funktioniert allerdings nur dann richtig, wenn beim Zusammenbau des Steuerventils eine korrekte Grundeinstellung erfolgte!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
migele99
Beiträge: 21
Registriert: Do 1. Nov 2018, 13:54
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe Grande 1970 mit 302er Motor

Re: Servolenkung geht leichter nach rechts

Beitrag von migele99 »

danke Schraubär. Das Steuerventil wurde neu (im Austausch) gekauft. Meintest Du mit dem Zusammenbau den Einbau des Steuerventils oder den Zusammenbau des Steuerventil selbst? Zweite Frage: hättest DU noch ein Photo?
vg und vielen Dank noch mal für Deine schnelle Antwort !
Michael
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Servolenkung geht leichter nach rechts

Beitrag von Schraubaer »

Zusammenbau des Ventils selber!
Die gleichmässige Funktion kann danach sllerdings erst am Fahrzeug erfolgen!

Äussere Spindelmutter unter der Kappe:
image.jpeg
image.jpeg (254.15 KiB) 449 mal betrachtet
Bei STEHENDEM Motor Kappe abschrauben, mit in Stärke der Kappe Unterlegscheiben unter den Schrauben dieselben wieder festdrehen, dann kannst Du die Einstellung bei laufenden Motor vornehmen, ohne Sauerei und dass das Ventil auseinanderfliegt.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8980
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Servolenkung geht leichter nach rechts

Beitrag von sally67 »

Schraubaer hat geschrieben:Zusammenbau des Ventils selber!
Die gleichmässige Funktion kann danach sllerdings erst am Fahrzeug erfolgen!

Äussere Spindelmutter unter der Kappe:

image.jpeg

Bei STEHENDEM Motor Kappe abschrauben, mit in Stärke der Kappe Unterlegscheiben unter den Schrauben dieselben wieder festdrehen, dann kannst Du die Einstellung bei laufenden Motor vornehmen, ohne Sauerei und dass das Ventil auseinanderfliegt.
Cool, sogar Sonntags gibts hier n 1a Service und Informationsdienst.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
migele99
Beiträge: 21
Registriert: Do 1. Nov 2018, 13:54
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe Grande 1970 mit 302er Motor

Re: Servolenkung geht leichter nach rechts

Beitrag von migele99 »

Hallo Schraubaer, super ... Danke für Deine Unterstützung. .. ich hoffe ich nerve nicht ;)
Noch ne Frage: Die Einstellung erfolgt dann über die Schraube selbst ? Weiter rein/raus ? Nur um ein Gefühl zu bekommen, ist das 1/2 umdrehungen, die man versuchen sollte oder geht es eher um milimeter ?
migele99
Beiträge: 21
Registriert: Do 1. Nov 2018, 13:54
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe Grande 1970 mit 302er Motor

Re: Servolenkung geht leichter nach rechts

Beitrag von migele99 »

... und noch ne Frage an schraubaer: was meinst Du mit " mit in Stärke der Kappe Unterlegscheiben "
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Servolenkung geht leichter nach rechts

Beitrag von Braunschweiger »

Die Kappe und der Einsatz werden zusammen im Steuerventil verschraubt, bei weglassen der Kappe, musst du bei Verwendung der Orginalschrauben, die Stärke der Kappe ausgleichen, da die Schrauben sonst zu lang sind.
Gruß Harald
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Servolenkung geht leichter nach rechts

Beitrag von Schraubaer »

Wieviele Umdrehungen der Mutter notwendig sind, merkst Du schon, hängt ja auch von der jetzigen Position der Mutter ab. Ist kein Uhrwerk, nur Mut!
Richtung findest durch's testen schon raus, hängt auch von der jetzigen Position des Spoolvalves und dem Hydraulikdruck Deiner Pumpe ab.
Da die Kappe als sicherndes Element ab ist, die Schrauben zum sichern allerdings zu lang sind (Sackgewinde im Gehäuse nicht tief genug!) musst Du kürzere Schrauben benutzen und wenmn nicht verfügbar, die originalen unterfüttern! Die Kappe/Schrauben decken nicht nur ab, sondern halten das Konstrukt auch zusammen!

Edit: zu langsam!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
migele99
Beiträge: 21
Registriert: Do 1. Nov 2018, 13:54
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe Grande 1970 mit 302er Motor

Re: Servolenkung geht leichter nach rechts

Beitrag von migele99 »

SUPER, jetzt hab ich's verstanden.
Bottom Line: wenn ich die bestehenden Schrauben vewenden möchte, muss ich sie mit Unterlegscheiben unterfüttern, sonst fällt mir die ganze Konstruktion um die Ohren. Wenn ich kürzere Schrauben habe, dann einfach die beiden Teile aneinander schrauben und bei Laufenden Motor an der Rechten Mutter drehen, bis es am Lenkrad nach rechts und Links gleich schwer läuft :) :) :) KORREKT ???
DANK EUCH ALLEN
Antworten

Zurück zu „Technik“