Empfehlungen hinsichtlich Motorrevision

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.

Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,

Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.

In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Antworten
Benutzeravatar
idzechi
Beiträge: 303
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 19:15
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe - 347cui

Empfehlungen hinsichtlich Motorrevision

Beitrag von idzechi »

Hallo,

Das Thema wird noch nicht gleich fällig, kommt aber mit Sicherheit und ich möchte mich aus Interesse schon jetzt damit beschäftigen. Es geht mir um die Motorrevision - derzeitiges Setup:

mehr anzeigen»



Wenns dann soweit ist, wird schnell klar wie die Zylinderwände aussehen, dabei bestimmt dies für mich zwei Szenarien:
1. Wände passen soweit und müssen nur gehont werden
Welche Nocke und Kolben würdet ihr hierbei empfehlen?
Lese immer wieder positives von der Elgin ELGE811SMDL oder der Howards 212001-14
Hier bietet sich ein bleiben auf flat-tapped sehr an!

oder
2. Block muß gebohrt werden, dann bietet sich ein Stroken auf 331 gerade zu an! Welche Komponenten, bzw.Stroker-Kit würde ihr hierbei empfehlen?
Dabei stellt sich auch die Frage auf full roller umsteigen oder auch hier bei flat tapped bleiben?

Bin auf Eure Meinungen, Erfahrungen und Empfehlungen gespannt - Danke!
LG
Daniel
Benutzeravatar
idzechi
Beiträge: 303
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 19:15
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe - 347cui

Re: Empfehlungen hinsichtlich Motorrevision

Beitrag von idzechi »

Hallo,

der Urlaubszeit geschuldet, oder keiner eine Meinung oder Empfehlung in den Tippselfinger zu meinen genannten Fragen und Themen?

Interessant finde ich bei den beiden Empfehlungs-Nockenwellen das Basic-RPM-Band lt. Homepage und doch sind die beiden doch ziemlich unterschiedlich. Die Elgin müsste da doch vom Band her höher angeschrieben sein....?!
Elgin: 2000-4800
Howards: 600-4800

Bei beiden obigen Revisions-Szenarien, wärs natürlich Klasse ein Drehmoment von unten raus zu haben ....was aber bei dem Motor aus meiner Sicht sowieso nur bedingt geht. Daher ein drehen bis min. 5,5k oder 6k sicher anzustreben, damit der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt.

Was ich noch nicht erlesen habe, kann bei beiden Nockenwellen das Standard-Ritzel beim Verteiler bleiben oder ist auf ein Stahlritzel zu wechseln?

Meine Bitte an Euch hinsichtlich obigen Hauptthema bleibt aufrecht ...... ;)

Danke und LG
Daniel
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Empfehlungen hinsichtlich Motorrevision

Beitrag von Braunschweiger »

Motor zerlegen, alle Stopfen raus, auch von den Ölgalerien, penibel reinigen.
Vermessen der Zylinder, auf 3 Ebenen und um 180° versetzt dann weißt du woran du bist, vorher ist Spekulation, entweder dann Bohren oder wenn noch gut, nur hohnen, danach passend die Kolben wählen.
Wenn Stroker Kit dann 347er, keine halben Sachen, hier ist der Vorteil, du kannst die Kolben selber auf die Pleuel ziehen, OEM Ford muß Aus und wieder eingepreßt werden, Pleuel sollten mit ARP Bolzen bestückt werden.
Beim Strokerkit schon dabei, bei der Elgin Cam und der Motorischen Ausrichtung- K- Code-ist KW Wuchten empfehlenswert, ist bei den Strockerwellen, die ich mir angeschaut habe, nahezu perfekt.
Die Elgin Cam ist der Nachbau der K- Code Cam, die ist fahrbar ab 1000- 6000 U/min und eine Solid Lifter Cam, einmal in der Saison schaue ich nach dem Ventilspiel, vom Fahren her, eine megaspaßige Welle, der ganze Motor sollte dafür passen und ein Schaltgetriebe hinterhängen.
Das Ritzel musst du tauschen, falls du doch eventuell auf Roller Cam gehst, bei deinen Cams nicht.
Rollercam mit Stroker und AFR das NonPlus Ultra, aber bitte, das haben ja alle, langweilig :D :D mit 400PS rum zu rollern :D :D.
Fahrwerk passt soweit.
Gruß Harald
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Empfehlungen hinsichtlich Motorrevision

Beitrag von Braunschweiger »

Ok, gerade nochmal bei dir geschaut, mit C4, da würde ich jetzt nicht zur Elgin Nockenwelle raten.
Das ist wie beim Araberhengst ein Bein hochbinden 8-)
Dann eher die Howards.
Gruß Harald
Benutzeravatar
schuschi
Beiträge: 1237
Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)

Re: Empfehlungen hinsichtlich Motorrevision

Beitrag von schuschi »

Hallo Daniel,

nur um das Sommerloch zu stopfen wird die auf die Fragen bzw. ohne einige weitere Angaben keiner was sagen der Ahnung hat.

1.) Solange der Motor nicht offen ist und du eine Aussage treffen kannst bzgl. den Zustand ist es sinnfrei über eine Revision zu sprechen.
2.) Solange du keine Problem mit dem Motor hats mach es keinen Sinn ihn zu öffnen.
3.) Es kommt vor allem darauf an wie du den Motor nutzen möchtest und was er hinterher können soll, Drehzahl o. Drehmoment!?
4.) Welche Leistung und in Welchem Drehzahlband soll die Kiste laufen?
5.) Automatik o. Schalter?
5.1.) Wenn Autom. dann die Frage wird der Torque Converter gegen eine mit mehr Stall Speed ausgetauscht?
5.2.) Macht deine Hinterachse das alles mit?
6.) Roller o. FT ist zum einen Geschmackssache zum anderen auch von den o.g. Überlegungen abhängig. Roller ist grundsätzlich das neuere Konzept.
Bei einer seriennahen Auslegung mach die aber nur bedingt sinn bzw. kann ihre Vorteil nicht voll ausspielen.
7.) Standard Verteiler Antrieb oder neues "Rizel" hängt vom Material ab aus der Nockenwelle gemacht wird ab.
8.) Es gibt unendlich viele Hersteller von Nockenwellen und unendlich viele Auslegungen/Grinds, wenn du bei den Herstellern mal die Mühe machst eine Abfrageformular von denen auszufüllen wird schnell klar was du vorher alles wissen musst.
9.) Mehr Drehmoment bekommst du mit mehr Hubraum und einer Konservativen Nockenwellenauslegung, die im unteren Drehzahlbereich schon für Schub sorgt. Eine NW die erst bei 2.000 U/min los legt ist da eher Kontraproduktiv und verschiebt das Powerband in den "hochdrehzahlbereich" der eh nicht erreicht wird. Jetzt überlege dir mal wann und vor allem für wie lange du Drehzahlen von 5- 6TU/min gefahren bist und wie du normal unterwegs bist. Ich bin der Meinung das das "Powerband" bei unseren Kisten in einem Bereich von 1.000 - 4.500 U/min liegen sollte weil wir da zu 95% unterwegs sind.
10.) Drehzahl wird über leichte Komponenten, eine entsprechende Nocke und hohe Verdichtung erreicht, dazu braucht du dann ggf. die passenden AL- Köpfe, bei einer vernünftigen Auslegung würden die auch für mehr Drehmoment sorgen.

Als Budget für die Nummer kannst du locker mal von 5-8 k€ ausgehen.

So jetzt kannst dir mal einige Gedanken machen, helfen kann ich die dabei leider nicht weil ich mich mit den "Winsors" überhaupt nicht auskenne aber da gibt es einig die die Lücke schließen.
Bild

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)

Gruß
schuschi (Bernd)
Benutzeravatar
idzechi
Beiträge: 303
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 19:15
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe - 347cui

Re: Empfehlungen hinsichtlich Motorrevision

Beitrag von idzechi »

Braunschweiger hat geschrieben:Motor zerlegen, alle Stopfen raus, auch von den Ölgalerien, penibel reinigen.
Vermessen der Zylinder, auf 3 Ebenen und um 180° versetzt dann weißt du woran du bist, vorher ist Spekulation, entweder dann Bohren oder wenn noch gut, nur hohnen, danach passend die Kolben wählen.
Wenn Stroker Kit dann 347er, keine halben Sachen, hier ist der Vorteil, du kannst die Kolben selber auf die Pleuel ziehen, OEM Ford muß Aus und wieder eingepreßt werden, Pleuel sollten mit ARP Bolzen bestückt werden.
Beim Strokerkit schon dabei, bei der Elgin Cam und der Motorischen Ausrichtung- K- Code-ist KW Wuchten empfehlenswert, ist bei den Strockerwellen, die ich mir angeschaut habe, nahezu perfekt.
Die Elgin Cam ist der Nachbau der K- Code Cam, die ist fahrbar ab 1000- 6000 U/min und eine Solid Lifter Cam, einmal in der Saison schaue ich nach dem Ventilspiel, vom Fahren her, eine megaspaßige Welle, der ganze Motor sollte dafür passen und ein Schaltgetriebe hinterhängen.
Das Ritzel musst du tauschen, falls du doch eventuell auf Roller Cam gehst, bei deinen Cams nicht.
Rollercam mit Stroker und AFR das NonPlus Ultra, aber bitte, das haben ja alle, langweilig :D :D mit 400PS rum zu rollern :D :D.
Fahrwerk passt soweit.
Gruß Harald
Hi Harald,

vielen Dank für Deine Rückmeldung! Jup, das der Motor vorher inspiziert werden muß ist klar ....daher auch die beiden Szenarien.
Mir würds halt taugen, wenn ich die beiden Varianten vorher mal gedanklich durchgehen und besprechen kann und mir dadurch ein besseres Bild jeweils vorab machen kann. Um dann irgendwie auch schneller reagieren zu können, wenn ich die Materie vorher schon besser verstehe.
Ok - bei der Stroker Variante würdest auf 347er gehen? ... siehst kein Thema mit den kürzeren Piston-Skirts?
Welchen Hersteller und Kit würdest da Empfehlen? Bzw. ist die Nockewelle doch meistens nicht im Set, oder irre ich mich da?
Ja, hast recht ....C4 sollte bleiben. Somit ein Ausscheidungsgrund für die Elgin?

Bezüglich Ritzel, jup bei Roller wars mir bewußt, kann ich daraus den Schluß ziehen das Roller und FT-Wellen per se aus zwei unterschiedlichen Materialqualitäten sind? Und nur Roller auf Stahlritzel umzubauen sind?

Bzw. hast im Fall des honens auch eine Kolbenempfehlung?

Danke für deine Mühe und LG
Daniel
Benutzeravatar
idzechi
Beiträge: 303
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 19:15
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Coupe - 347cui

Re: Empfehlungen hinsichtlich Motorrevision

Beitrag von idzechi »

schuschi hat geschrieben:Hallo Daniel,

nur um das Sommerloch zu stopfen wird die auf die Fragen bzw. ohne einige weitere Angaben keiner was sagen der Ahnung hat.

1.) Solange der Motor nicht offen ist und du eine Aussage treffen kannst bzgl. den Zustand ist es sinnfrei über eine Revision zu sprechen.
2.) Solange du keine Problem mit dem Motor hats mach es keinen Sinn ihn zu öffnen.
3.) Es kommt vor allem darauf an wie du den Motor nutzen möchtest und was er hinterher können soll, Drehzahl o. Drehmoment!?
4.) Welche Leistung und in Welchem Drehzahlband soll die Kiste laufen?
5.) Automatik o. Schalter?
5.1.) Wenn Autom. dann die Frage wird der Torque Converter gegen eine mit mehr Stall Speed ausgetauscht?
5.2.) Macht deine Hinterachse das alles mit?
6.) Roller o. FT ist zum einen Geschmackssache zum anderen auch von den o.g. Überlegungen abhängig. Roller ist grundsätzlich das neuere Konzept.
Bei einer seriennahen Auslegung mach die aber nur bedingt sinn bzw. kann ihre Vorteil nicht voll ausspielen.
7.) Standard Verteiler Antrieb oder neues "Rizel" hängt vom Material ab aus der Nockenwelle gemacht wird ab.
8.) Es gibt unendlich viele Hersteller von Nockenwellen und unendlich viele Auslegungen/Grinds, wenn du bei den Herstellern mal die Mühe machst eine Abfrageformular von denen auszufüllen wird schnell klar was du vorher alles wissen musst.
9.) Mehr Drehmoment bekommst du mit mehr Hubraum und einer Konservativen Nockenwellenauslegung, die im unteren Drehzahlbereich schon für Schub sorgt. Eine NW die erst bei 2.000 U/min los legt ist da eher Kontraproduktiv und verschiebt das Powerband in den "hochdrehzahlbereich" der eh nicht erreicht wird. Jetzt überlege dir mal wann und vor allem für wie lange du Drehzahlen von 5- 6TU/min gefahren bist und wie du normal unterwegs bist. Ich bin der Meinung das das "Powerband" bei unseren Kisten in einem Bereich von 1.000 - 4.500 U/min liegen sollte weil wir da zu 95% unterwegs sind.
10.) Drehzahl wird über leichte Komponenten, eine entsprechende Nocke und hohe Verdichtung erreicht, dazu braucht du dann ggf. die passenden AL- Köpfe, bei einer vernünftigen Auslegung würden die auch für mehr Drehmoment sorgen.

Als Budget für die Nummer kannst du locker mal von 5-8 k€ ausgehen.

So jetzt kannst dir mal einige Gedanken machen, helfen kann ich die dabei leider nicht weil ich mich mit den "Winsors" überhaupt nicht auskenne aber da gibt es einig die die Lücke schließen.
Hi Suschi,

Auch Dir danke für deinen Input - vermute Du hast dir meine derzeitige Konfig oben nicht angesehen ....weil die Komponenten aufgelistet sind.
Drum gehe ich gleich auf deine Punkte ein:

3) ja wie geschrieben, Drehmoment von unten raus ist immer fein .... jedoch wie gut wirklich möglich? Daher glaube ich, dass die 289er Basis und der Konfig über Drehzahl einfach mehr Spaß macht, weil einfach in der Basis nicht so viel drin ist.
4) Leistung ergibt sich ....stelle da keine Zahl in den Raum
5) C4 wie im ersten Posting beschrieben
5.1) natürlich möglich, aus meiner Sicht würde ich dadurch aber nur das Drehmoment weiter nach oben verlagern, was dem kleinen Motor Agilität unten rum nimmt, oder?
5.2) siehe Beschreibung, vermute schon .... sollte soweit halten
6) Alleine durch die Aluköpfe und Rollerkipphebel und Performer Rpm bin ich nicht mehr Seriennah .... eher "luftiger" nach oben Drehzahlmässig. Daher die Frage. Soweit ich weiß gibts nur wenige Lifter/NW Sets für Rollerumbauten ...daher teuer und eingeschränkte Auswahl. Daher wäre ich eher im FT Bereich geblieben .... jedoch sind hier die Fachmänner unterwegs, darum die Frage.
7) Jup soweit Klar mit Roller... jedoch im obigen Antwort-Posting an Harald nochmals genauer meinerseits Nachgefragt
8) Ja gibt viele Hersteller, nur die Frage welche Ihr empfehlt (von den zwei genannten habe ich ja schon gelesen)
10) ja vorhanden, wie beschrieben

Danke Dir und LG
Daniel
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Empfehlungen hinsichtlich Motorrevision

Beitrag von Braunschweiger »

Vielleicht schreibt wer was dazu, der so einen 347er fährt und eine qualifizierte Meinungen dazu hat, ich würde damit kein Problem haben.
Der hier hat was im Angebot, als Beispiel:
https://www.skipwhiteperformance.com/ca ... bly_91160/
das war mal ein Tip von Michael.
Nockenwelle musst du dir natürlich selber aussuchen.
C4 Automatik und die Elgin, ja, wegen der Schaltcharakteristik für mich ein Ausscheidungsgrund, deswegen der Schaltgetriebeumbau bei mir,
das war aber von vorne herein klar und wurde ja auch zusammen mit umgebaut.
Für einen 289er Motor, habe ich diese Kolben verbaut: https://www.summitracing.com/int/parts/ ... /overview/
wegen der besseren Kompressionshöhe und damit höheren Verdichtung.
Gruß Harald
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“