Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
HomerJay hat geschrieben:Der deutsche TÜV z.B. will die VIN auf der Beifahrerseite sehen. Somit ist im Kfz Schein eine entsprechende Abweichung ( Fahrerseite ) eingetragen.
Allerdings juckt das nicht jeden Graukittel.
Ev. gibt's so was in Holland auch?
...hab ich auf eine der vielen US-Import Seiten auch schon mal gelesen dass die Fahrgestellnummer auf der rechten Seite ggf. nachträglich eingestempelt werden muss, da stand aber nicht ab welchem Baujahr das gilt.
Alle 64,5er - 66er Wagen die ich mir bis dahin angesehen hab, hatten die VIN im Original auf der Fahrerseite und keine auf der rechten.
T5owner hat geschrieben:Wenn der Verkäufer das NL-Kennzeichen noch hatte, kann man hier manchmal nachschauen, was der Wagen so hinter sich hatte. https://ovi.rdw.nl/
Funktioniert auch für die älteren Kennzeichen. Probier mal als abstraktes Beispiel DH-27-74, dann sieht man bei einem Tab "Status van het vortuig", ob als gestohlen gemeldet. Das Beispiel DH-27-74 ist aber ein anderer Mustang, sei nur noch mal erwähnt!
...guter Tip ...werd' ich mal versuchen, hab ja die Kopie von der Kennzeichenkarte, da steht das vorherige holländische Kennzeichen drauf
...schade, funktioniert nicht
...vielleicht is das Kennzeichen zu lange abgemeldet, der Wagen is ja schon seid 4 Jahren in Deutschland
Eben, in solch einem Fall hilft nur die lückenlose Dokumentation weiter (in diesem Fall auch des Grenzübertritts und der H-Zulassung , ansonsten bleibt es dunkel.
Frontclippings und ausgetauschte Federdome und Motorraum-Seitenstehwände kommen ja nun nach Unfällen und "jahrzehntelangem draußen stehen lassen" vor, die dann noch legal wieder behoben werden können,ggf. unter Aufsicht. Bei ausgetauschten lizensierten Karossen bewegt man sich langsam in die Grauzone (Materialstärken und die bekannten Versteifungen checken) und bei neuen VINs zu anderen Autosegmentierungen beginnt die Dunkelzone. Bei anderen Fords kennt man ja auch die Version "aus 1 mach 2". Angesichts mancher vertiefter und aufgefüllter normaler VIN-Location kann man dann noch manchmal Forschung betreiben mit Auskratzen und sich fragen "wer macht so was warum", da wird aber in der Regel auch kein Verkäufer mehr mitmachen, insofern...bleibt die Mutmassung am Ende über und das Risiko und ob es einem das wert ist. Im Motorsport kann man immer noch vieles fahren. Und ab und zu meldet sich einer, der im nachhinein einen Carfax-Report bekommen hat, wo drin steht, daß der Wagen mal komplett Schrott war (Salvage Title) und sich oder andere dann fragt, was er mit seiner Investition machen soll. Da werden manche kreativ.
Das sagt aber nichts über Deinen Kandidaten aus. Lückenlose Dokumentation schützt einfach vor Fehlern beim Kauf.
Kölsche-Mustang hat geschrieben:
Alle 64,5er - 66er Wagen die ich mir bis dahin angesehen hab, hatten die VIN im Original auf der Fahrerseite und keine auf der rechten.
Die sind auch versteckt, deshalb du sie nicht sehen konntest. Jedoch, ob wirklich bei allen Autos diese auf beiden Seiten eingeschlagen wurden, ist nicht 100% zu beweisen. Beispielfotos häng ich mit dran.
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
ein möglicher "austausch" kandidat, aber vielleicht auch nur reparatur aus den früheren Jahren...
Jedenfalls sind diese Stehbleche hinter den Doms nicht original
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
Das Einschlagen der Vin in den Rahmen rechts im Radkasten wurde auch von meinem ansonsten recht oldtimerfreundlichen Prüfer bei meinem Österreichimport gefordert.
charlyjoe hat geschrieben:Das Einschlagen der Vin in den Rahmen rechts im Radkasten wurde auch von meinem ansonsten recht oldtimerfreundlichen Prüfer bei meinem Österreichimport gefordert.
Da sieht man wieder wie unterschiedlich das gehandhabt wird, bei mir in Hessen (Bündellungbehörde Fulda)musste die VIN nicht rechts neu eingeschlagen werden, sondern es gab ein Ausnahmegenehmigung dafür. Für die Zulassung brauchte ich 4 Ausnahmegenehmigungen , Diebstahlsicherung als loses Zubehör, Brems-Blinkleuchten, VIN auf der linken Seite, kleines Kennzeichen hinten. Ist beim nächsten mal bestimmt wieder alles anders...