Öl / Servo / Kühler
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Öl / Servo / Kühler
Hallo Leute,
ich habe in den Werkstattbüchern schon nachgelesen, die Suche bemüht. Entschuldigt, falls ich etwas übersehen habe. Ich bin kein versierter Schrauber, werde mich aber die nächsten Monate/Jahre da reinarbeiten. Vor 30 Jahren habe ich es ja auch gekonnt. Derzeit versuche ich mein Pferdchen, was ich erst seit ein paar Tagen habe, zu verstehen.
1) Mein Motor ölt, siehe Foto. Auf dem Motorblock vorne unter dem Verteiler sammelt sich leicht Öl. Woher kommt das, und was meint ihr - schlimm ja/nein?
2) Ich habe zuwenig Öl bei der Servolenkung im Behältnis. Kann ich normales ATF-F dort einfüllen? Ich habe mir das von Velocity bestellt. Meinungen?
3) Der Mustang hat ja kein Kühlerausgleichbehältnis. Da war ich überrascht. Wie kann das denn gehen? Und muss ich also immer Wasser mitnehmen??
4) Ich habe keine Wagenheber - habt Ihr Tipps für mich?
Danke für Eure Tipps um beim unter die Arme greifen eines Newbies. Aber ich will ja gerne lernen...
Viele Grüße, Urs
ich habe in den Werkstattbüchern schon nachgelesen, die Suche bemüht. Entschuldigt, falls ich etwas übersehen habe. Ich bin kein versierter Schrauber, werde mich aber die nächsten Monate/Jahre da reinarbeiten. Vor 30 Jahren habe ich es ja auch gekonnt. Derzeit versuche ich mein Pferdchen, was ich erst seit ein paar Tagen habe, zu verstehen.
1) Mein Motor ölt, siehe Foto. Auf dem Motorblock vorne unter dem Verteiler sammelt sich leicht Öl. Woher kommt das, und was meint ihr - schlimm ja/nein?
2) Ich habe zuwenig Öl bei der Servolenkung im Behältnis. Kann ich normales ATF-F dort einfüllen? Ich habe mir das von Velocity bestellt. Meinungen?
3) Der Mustang hat ja kein Kühlerausgleichbehältnis. Da war ich überrascht. Wie kann das denn gehen? Und muss ich also immer Wasser mitnehmen??
4) Ich habe keine Wagenheber - habt Ihr Tipps für mich?
Danke für Eure Tipps um beim unter die Arme greifen eines Newbies. Aber ich will ja gerne lernen...
Viele Grüße, Urs
- Dateianhänge
-
- Motor.jpg (105.13 KiB) 452 mal betrachtet
- Bleizusatz
- Beiträge: 65
- Registriert: Sa 16. Mär 2019, 22:52
- Fuhrpark: 68 Mustang Coupé
Re: Öl / Servo / Kühler
hallo Urs,
zu 1. Mach den Motor an der Stelle einfach mal mit Bremsenreiniger sauber, dann kannst du beobachten, wo das Öl herkommt. Die meisten US Oldtimer ölen etwas.
2. Öl Servo wird im warmen Zustand gemessen. ATF F ist richtig.
3. Meines Wissens nach sind die Karren so konstruiert, dass überschüssige Kühlflüssigkeit im heißen Zustand einfach auf die Straße läuft. Ich fahre meinen Mustang (289cui) relativ viel (3000mi/Jahr) und musste noch nicht während einer Fahrt nachschütten. man sollte halt von Zeit zu Zeit mal kontrollieren.
4. Wagenheber gehen alle Standard Dinger. Für die Aufnahme gehst du an die Längsträger (nicht an den Schweller)
zu 1. Mach den Motor an der Stelle einfach mal mit Bremsenreiniger sauber, dann kannst du beobachten, wo das Öl herkommt. Die meisten US Oldtimer ölen etwas.
2. Öl Servo wird im warmen Zustand gemessen. ATF F ist richtig.
3. Meines Wissens nach sind die Karren so konstruiert, dass überschüssige Kühlflüssigkeit im heißen Zustand einfach auf die Straße läuft. Ich fahre meinen Mustang (289cui) relativ viel (3000mi/Jahr) und musste noch nicht während einer Fahrt nachschütten. man sollte halt von Zeit zu Zeit mal kontrollieren.
4. Wagenheber gehen alle Standard Dinger. Für die Aufnahme gehst du an die Längsträger (nicht an den Schweller)
Beste Grüße
Mitsch
Mitsch
Re: Öl / Servo / Kühler
Danke Mitsch!
Zu 1) Der Verteiler wird von einer senkrechten Welle angetrieben, kann das sein? Ich habe den Eindruck, dass an dieser Stelle das Öl rausdrückt. Hat das jemand schon einmal gesehen? Und schlimm ja/nein?
Viele Grüße, Urs
Zu 1) Der Verteiler wird von einer senkrechten Welle angetrieben, kann das sein? Ich habe den Eindruck, dass an dieser Stelle das Öl rausdrückt. Hat das jemand schon einmal gesehen? Und schlimm ja/nein?
Viele Grüße, Urs
- sally67
- Beiträge: 8980
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Öl / Servo / Kühler
Hi Urs,
die serienmäßigen Kühler brauchen kein Ausgleichsbehältnis.
Sie zu das das Kühlmittel die Lamellen im Kühler 1-2 cm bedeckt,
der restliche Leerraum reicht in der Regel für sämtliche Ausdehnungen.
Bleibt gesund und
die serienmäßigen Kühler brauchen kein Ausgleichsbehältnis.
Sie zu das das Kühlmittel die Lamellen im Kühler 1-2 cm bedeckt,
der restliche Leerraum reicht in der Regel für sämtliche Ausdehnungen.
Bleibt gesund und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


- Harry1003
- Beiträge: 1161
- Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5
Re: Öl / Servo / Kühler
Hallo,
kann auch von der Ansaugspinne kommen.
Ich habe damals alles gesäubert und mit Mehl bestäubt, dann sieht man ziemlich gut wo das Öl herkommt.
Für einen ersten Test kann man von außen den Bereich erstmal gut mit Bremsenreiniger putzen und dann mit gutem Motorsilikon eine "Wurst" drüberziehen.
Dann sieht man schon ob es zumindest weniger ist.
Am besten kommt man natürlich ran, wenn man den Verteiler vorher ausbaut. Dann kannst du auch gleich die Dichtung vom Verteiler tauschen und mal sehen wie es ist.
Irgendwann dann mal die Ansaugspinnendichtung neu machen.
Gruß
Harry
kann auch von der Ansaugspinne kommen.
Ich habe damals alles gesäubert und mit Mehl bestäubt, dann sieht man ziemlich gut wo das Öl herkommt.
Für einen ersten Test kann man von außen den Bereich erstmal gut mit Bremsenreiniger putzen und dann mit gutem Motorsilikon eine "Wurst" drüberziehen.
Dann sieht man schon ob es zumindest weniger ist.

Am besten kommt man natürlich ran, wenn man den Verteiler vorher ausbaut. Dann kannst du auch gleich die Dichtung vom Verteiler tauschen und mal sehen wie es ist.
Irgendwann dann mal die Ansaugspinnendichtung neu machen.
Gruß

Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596)
https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0
1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)
Mitglied im FMCoG

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0
1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)
Mitglied im FMCoG
Re: Öl / Servo / Kühler
Hallo Lutz,
jetzt hast Du einen guten Punkt gemacht. Als ich das erste Mal das weggewischt habt, war es bläulich. Ich dache, dass der Vorbesitzer beim Einfüllen gekleckert hat. Aber wo könne denn an dieser Stelle die K-Flüssigkeit herkommen?
Viele Grüße, Urs
jetzt hast Du einen guten Punkt gemacht. Als ich das erste Mal das weggewischt habt, war es bläulich. Ich dache, dass der Vorbesitzer beim Einfüllen gekleckert hat. Aber wo könne denn an dieser Stelle die K-Flüssigkeit herkommen?
Viele Grüße, Urs
- Red Convertible
- Beiträge: 3742
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Öl / Servo / Kühler
Hi Urs,
entweder tropft es von der Ansaugbrücke runter, oder es drückt aus der Dichtung zwischen Wasserpumpe und Steuerkettengehäuse.
Beides abzudichten ist mit entsprechendem Aufwand verbunden.
Ansaugbrücke hatte ich erst vor 3 Wochen runter, scheiß Arbeit, aber danach ist Ruhe.

entweder tropft es von der Ansaugbrücke runter, oder es drückt aus der Dichtung zwischen Wasserpumpe und Steuerkettengehäuse.
Beides abzudichten ist mit entsprechendem Aufwand verbunden.
Ansaugbrücke hatte ich erst vor 3 Wochen runter, scheiß Arbeit, aber danach ist Ruhe.

LG
Mario

Mario

-
- Beiträge: 375
- Registriert: Mi 29. Apr 2015, 13:23
- Fuhrpark: 1966 V8 C-Code Hardtop Coupe
1968 V8 C-Code Hardtop Coupe
Re: Öl / Servo / Kühler
Hallo Lutz,umk hat geschrieben:Hallo Lutz,
jetzt hast Du einen guten Punkt gemacht. Als ich das erste Mal das weggewischt habt, war es bläulich. Ich dache, dass der Vorbesitzer beim Einfüllen gekleckert hat. Aber wo könne denn an dieser Stelle die K-Flüssigkeit herkommen?
Viele Grüße, Urs
Ich könnte mir vorstellen, das die Dichtung zwischen Steuerkettendeckel und und Motorblock bei den Wasserkanälen undicht wird.
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem 66er.
Bei mir hat sich die Dichtung einfach innerhalb von 10 Jahren nach einer Reparatur aufgelöst.

Siehst du auf dem Bild.
Ist eine schei.. Arbeit, musste aber sowie so die WAPU wegen Lagerschaden wechseln.
Gleiches blüht mir bei meinem 68er. Dort wird die Dichung auch langsam mürbe.
Gruss
Michael
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Mi 29. Apr 2015, 13:23
- Fuhrpark: 1966 V8 C-Code Hardtop Coupe
1968 V8 C-Code Hardtop Coupe
Re: Öl / Servo / Kühler
Hallo Urs,umk hat geschrieben:Hallo Lutz,
jetzt hast Du einen guten Punkt gemacht. Als ich das erste Mal das weggewischt habt, war es bläulich. Ich dache, dass der Vorbesitzer beim Einfüllen gekleckert hat. Aber wo könne denn an dieser Stelle die K-Flüssigkeit herkommen?
Viele Grüße, Urs
Ich könnte mir vorstellen, das die Dichtung zwischen Steuerkettendeckel und und Motorblock bei den Wasserkanälen undicht wird.
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem 66er.
Bei mir hat sich die Dichtung einfach innerhalb von 10 Jahren nach einer Reparatur aufgelöst.

Siehst du auf dem Bild.
Ist eine schei.. Arbeit, musste aber sowie so die WAPU wegen Lagerschaden wechseln.
Gleiches blüht mir bei meinem 68er. Dort wird die Dichung auch langsam mürbe.
Gruss
Michael
- Dateianhänge
-
- Timingcover.jpg (180.79 KiB) 256 mal betrachtet