Lackaufbau 70er Heckspoiler

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
ralfmann
Beiträge: 566
Registriert: So 10. Jan 2010, 16:08
Fuhrpark: 1973 Mustang Cabrio 408C, AT
1970 Mach I 406C, MT

Lackaufbau 70er Heckspoiler

Beitrag von ralfmann »

Hallo,
habe einen kleinen Riss (wahrscheinlich nur im Lack) im Heckspoiler meines 70er Mach I. Keine Ahnung, ob der Original ist oder ein Repro Teil, die Repros sind wohl aus ABS Plastik. Aus was wären die Originalen?
Was ist der richtige Lackaufbau hierfür? Mit Kunststoffhaftvermittler ist klar, aber sollte in den Lack Elastifizierer und wenn ja mit wieviel Prozent?

Besten Dank und Gruß

Ralf
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: Lackaufbau 70er Heckspoiler

Beitrag von MDG »

Hi Ralf, kann dir auch nicht sagen aus was die originalen Spoiler sind.
Aber heutzutage sind die Lacke so gut da brauchst du eigentlich nur noch bei den PU Schaum Spiolern aus den 80ern den Elastik Zusatz.
Am einfachsten wäre es du gehst in ne Lackiererei und nimmst das Material was die dort haben, wenn du selbst lackierst. Ich werde meinen Repro ABS Spoiler so Lackieren.
Anschleifen-> Kunststoffhaftvermittler->Epoxy Nass in Nass Grundierung - > Einschicht RAL 9005 Seidenmatt.
Viele Grüße

Marco
mbentzin
Beiträge: 449
Registriert: Mi 19. Mai 2010, 18:50
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: it's complicated...

Re: Lackaufbau 70er Heckspoiler

Beitrag von mbentzin »

Moin Ralf,

der 70er Spoiler ist original aus Fiberglas, der 69er aus ABS/PVC Plastik. Schau mal hier:

1969 Rear Spoiler - basically PVC, hollow and light-weight.
- Pedestal spacing is 36" for mustang.
- Pedestals themselves are identical between mustang and cougar, and appear solid-cast on the bottom.
- Spoiler Wing is pop-rivetted to the pedestals for both mustang and cougar.
- Mounting plates inside the trunk are different between mustang and cougar (and also different between '69 and '70).

1970 Rear Spoiler - made with fiberglass reinforced sheet moulding compound, essentially solid fiberglass and heavy.
- Pedestal spacing is 36" for both mustang and cougar.
- Pedestals are cast differently than '69, and appear "hollow" underneath where the part number is located.
- Spoiler Wing is held to the pedestals with screws, brackets, and plates.
- Mounting plates inside the trunk are different between mustang and cougar (and also different between '69 and '70).

Die 70er Spoiler hängen aufgrund des Firberglas mittig nicht durch mit der Zeit, wie es die 69er und Repops gerne tun. Kannst du in dem Riss Glasfasern erkennen?

LG
Max
Toodles

Max

Bild
ralfmann
Beiträge: 566
Registriert: So 10. Jan 2010, 16:08
Fuhrpark: 1973 Mustang Cabrio 408C, AT
1970 Mach I 406C, MT

Re: Lackaufbau 70er Heckspoiler

Beitrag von ralfmann »

@ Marco, ist das wirklich eine gute Idee auf dem Kunststoff mit Epoxy Grundierung zu arbeiten? Was man im Netz so findet ist direkt mit dem Lack auf dem Kunststoffhaftvermittler zu lackieren?
@ Max, der Riss ist so fein, wie mit einer Rasierklinge geschnitten und man sieht nur etwas weiss. Durchhängen tut der definitiv nicht, ist super gerade. Werde ich wohl erst beim anschleifen sehen.

Haben wir hier nicht einen Fachmann als Lackierer (mem?)?

Gruß Ralf
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: Lackaufbau 70er Heckspoiler

Beitrag von MDG »

Hi Ralf, hätte mich besser ausdrücken müssen, sry. Bei dem 2K Epoxy benutzt man dann entsprechenden Härter für den Kunststoff. Am einfachsten ist es wirklich du gehst mit dem Spoiler in eine umliegende Lackiererei und nimmst das Material welches auf einander abgestimmt ist.
Ich bin Autolackierer, arbeite aber nicht mehr in dem Beruf bin aber trotzdem noch in der Lackiererei tätig.
Viele Grüße

Marco
Antworten

Zurück zu „Technik“