Vergaserproblem Autolite 2100

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
390GT
Beiträge: 374
Registriert: Mi 29. Apr 2015, 13:23
Fuhrpark: 1966 V8 C-Code Hardtop Coupe
1968 V8 C-Code Hardtop Coupe

Vergaserproblem Autolite 2100

Beitrag von 390GT »

Hallo liebe Gemeinde,

Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinen Autolite 2100 2V C8zf-g Vergaser.
Nach dem Überholen und erstmaligen Starten habe ich die Schwimmerkammer kontrolliert.
Meines erachtens ist der Füllstand zu hoch,( Schwimmer wurde trocken voreingestellt.)
Füllhöhe liegt bei ca. 1,5cm - gemessen von Oberkante Vergaserdeckel zu Schwimmer ( nach unten ca.4 cm Füllhöhe ) :shock:

Nach erneuten Starten hatte ich eine Benzindunstwolke oben am Vergaser, als ob er übergelaufen ist.

Weiss einer Rat, wo das Problem liegen könnte ?
Habe noch einen org. Werksüberholten Vergaser gleichen Typs liegen, wenn gar nichts hilft, muss ich halt diesen einbauen,
wobei ich den alten erst mal wieder zum laufen bringen wollte.

Gruss
Michael
Dateianhänge
Autolite_C8ZF-G_Fuel_Level.jpg
Autolite_C8ZF-G_Fuel_Level.jpg (163.09 KiB) 574 mal betrachtet
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3739
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: Vergaserproblem Autolite 2100

Beitrag von Red Convertible »

Hallo Michael,
kontrollier mal ob der Schwimmer noch dicht ist.
Wenn der absäuft, kann die Schwimmernadel nicht mehr den Zufluß absperren und die Kammer läuft über.
Achte auch mal darauf, ob Schwimmernadel und Düsenstock zueinander passen, sonst dichtet das auch nicht ab, wenn die Kammer voll ist.
LG
Mario
Bild
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Vergaserproblem Autolite 2100

Beitrag von DukeLC4 »

390GT hat geschrieben:Hallo liebe Gemeinde,

Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinen Autolite 2100 2V C8zf-g Vergaser.
Nach dem Überholen und erstmaligen Starten habe ich die Schwimmerkammer kontrolliert.
Meines erachtens ist der Füllstand zu hoch,( Schwimmer wurde trocken voreingestellt.)
Füllhöhe liegt bei ca. 1,5cm - gemessen von Oberkante Vergaserdeckel zu Schwimmer ( nach unten ca.4 cm Füllhöhe ) :shock:

Nach erneuten Starten hatte ich eine Benzindunstwolke oben am Vergaser, als ob er übergelaufen ist.

Weiss einer Rat, wo das Problem liegen könnte ?
Habe noch einen org. Werksüberholten Vergaser gleichen Typs liegen, wenn gar nichts hilft, muss ich halt diesen einbauen,
wobei ich den alten erst mal wieder zum laufen bringen wollte.

Gruss
Michael
Hallo Michael,
bau den Schwimmer mal aus und schüttel ihn. Wenn es plätschert ist der Schwimmer undicht und muss ersetzt werden.
Ansonsten ist bei dem Vergaser die Schwimmereinstellung trocken nur eine Voreinstellung.
Der Schwimmer muss nochmal bei gefüllter Schwimmerkammer nachgeprüft werden, das ist der "Wet Float".
Ist auch im Shopmanual so angegeben.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
390GT
Beiträge: 374
Registriert: Mi 29. Apr 2015, 13:23
Fuhrpark: 1966 V8 C-Code Hardtop Coupe
1968 V8 C-Code Hardtop Coupe

Re: Vergaserproblem Autolite 2100

Beitrag von 390GT »

DukeLC4 hat geschrieben:
390GT hat geschrieben:Hallo liebe Gemeinde,

Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinen Autolite 2100 2V C8zf-g Vergaser.
Nach dem Überholen und erstmaligen Starten habe ich die Schwimmerkammer kontrolliert.
Meines erachtens ist der Füllstand zu hoch,( Schwimmer wurde trocken voreingestellt.)
Füllhöhe liegt bei ca. 1,5cm - gemessen von Oberkante Vergaserdeckel zu Schwimmer ( nach unten ca.4 cm Füllhöhe ) :shock:

Nach erneuten Starten hatte ich eine Benzindunstwolke oben am Vergaser, als ob er übergelaufen ist.

Weiss einer Rat, wo das Problem liegen könnte ?
Habe noch einen org. Werksüberholten Vergaser gleichen Typs liegen, wenn gar nichts hilft, muss ich halt diesen einbauen,
wobei ich den alten erst mal wieder zum laufen bringen wollte.

Gruss
Michael
Hallo Michael,
bau den Schwimmer mal aus und schüttel ihn. Wenn es plätschert ist der Schwimmer undicht und muss ersetzt werden.
Ansonsten ist bei dem Vergaser die Schwimmereinstellung trocken nur eine Voreinstellung.
Der Schwimmer muss nochmal bei gefüllter Schwimmerkammer nachgeprüft werden, das ist der "Wet Float".
Ist auch im Shopmanual so angegeben.

Gruß
Patrick
Hallo Mario und Patrick,

Danke euch beiden ermal für das Feedback,

Schwimmer habe ich vor Einbau geprüft, ist eigendlich dicht, werde ihn aber trotzdem mal austauchen. Der Vergaser ist schon öfters mal abgesoffen.
Schwimmernadelventil incl. Nadelsitz ist neu.
Das Bild zeigt den Füllstand nach dem ersten starten und Motorlauf, :oops:
Danach, beim zweiten Versuch, kam eine Benzinwolke aus dem Vergaser, und die Deckeldichtung war nass. :?
Werde morgen nochmal schauen, ansonsten kommt der neue drauf.

Gruss
Michael
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Vergaserproblem Autolite 2100

Beitrag von DukeLC4 »

390GT hat geschrieben:
DukeLC4 hat geschrieben:
390GT hat geschrieben:Hallo liebe Gemeinde,

Ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinen Autolite 2100 2V C8zf-g Vergaser.
Nach dem Überholen und erstmaligen Starten habe ich die Schwimmerkammer kontrolliert.
Meines erachtens ist der Füllstand zu hoch,( Schwimmer wurde trocken voreingestellt.)
Füllhöhe liegt bei ca. 1,5cm - gemessen von Oberkante Vergaserdeckel zu Schwimmer ( nach unten ca.4 cm Füllhöhe ) :shock:

Nach erneuten Starten hatte ich eine Benzindunstwolke oben am Vergaser, als ob er übergelaufen ist.

Weiss einer Rat, wo das Problem liegen könnte ?
Habe noch einen org. Werksüberholten Vergaser gleichen Typs liegen, wenn gar nichts hilft, muss ich halt diesen einbauen,
wobei ich den alten erst mal wieder zum laufen bringen wollte.

Gruss
Michael
Hallo Michael,
bau den Schwimmer mal aus und schüttel ihn. Wenn es plätschert ist der Schwimmer undicht und muss ersetzt werden.
Ansonsten ist bei dem Vergaser die Schwimmereinstellung trocken nur eine Voreinstellung.
Der Schwimmer muss nochmal bei gefüllter Schwimmerkammer nachgeprüft werden, das ist der "Wet Float".
Ist auch im Shopmanual so angegeben.

Gruß
Patrick
Hallo Mario und Patrick,

Danke euch beiden ermal für das Feedback,

Schwimmer habe ich vor Einbau geprüft, ist eigendlich dicht, werde ihn aber trotzdem mal austauchen. Der Vergaser ist schon öfters mal abgesoffen.
Schwimmernadelventil incl. Nadelsitz ist neu.
Das Bild zeigt den Füllstand nach dem ersten starten und Motorlauf, :oops:
Danach, beim zweiten Versuch, kam eine Benzinwolke aus dem Vergaser, und die Deckeldichtung war nass. :?
Werde morgen nochmal schauen, ansonsten kommt der neue drauf.

Gruss
Michael
Stell einfach den Schwimmerstand korrekt ein, dann passt das. Schwimmer etwas nachbiegen, Motor wieder starten und messen... bis es passt.
Wenn der Sprit fast in voller Höhe in der Schwimmerkammer steht kann schon sein das etwas rausspritzt.
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
390GT
Beiträge: 374
Registriert: Mi 29. Apr 2015, 13:23
Fuhrpark: 1966 V8 C-Code Hardtop Coupe
1968 V8 C-Code Hardtop Coupe

Re: Vergaserproblem Autolite 2100

Beitrag von 390GT »

DukeLC4 hat geschrieben:
390GT hat geschrieben:
DukeLC4 hat geschrieben: Hallo Michael,
bau den Schwimmer mal aus und schüttel ihn. Wenn es plätschert ist der Schwimmer undicht und muss ersetzt werden.
Ansonsten ist bei dem Vergaser die Schwimmereinstellung trocken nur eine Voreinstellung.
Der Schwimmer muss nochmal bei gefüllter Schwimmerkammer nachgeprüft werden, das ist der "Wet Float".
Ist auch im Shopmanual so angegeben.

Gruß
Patrick
Hallo Mario und Patrick,

Danke euch beiden ermal für das Feedback,

Schwimmer habe ich vor Einbau geprüft, ist eigendlich dicht, werde ihn aber trotzdem mal austauchen. Der Vergaser ist schon öfters mal abgesoffen.
Schwimmernadelventil incl. Nadelsitz ist neu.
Das Bild zeigt den Füllstand nach dem ersten starten und Motorlauf, :oops:
Danach, beim zweiten Versuch, kam eine Benzinwolke aus dem Vergaser, und die Deckeldichtung war nass. :?
Werde morgen nochmal schauen, ansonsten kommt der neue drauf.

Gruss
Michael
Stell einfach den Schwimmerstand korrekt ein, dann passt das. Schwimmer etwas nachbiegen, Motor wieder starten und messen... bis es passt.
Wenn der Sprit fast in voller Höhe in der Schwimmerkammer steht kann schon sein das etwas rausspritzt.
Problem gelöst,
Schwimmerstand nach Vorgaben eingestellt. Hatte noch nicht mal ganz den Schlüssel rumgedreht, da sprang er schon an. :D
Läuft im Stand sehr sauber. Hat sonst schon rumgezickt, als ich eine Fahrstufe eingelegt habe. Ist wohl dann immer fast abgesoffen.
Muss jetzt nur noch im Fahrbetrieb testen, aber denke es passt.

Gruss
Michael
Benutzeravatar
Hugo89
Beiträge: 1598
Registriert: Di 6. Jun 2017, 13:49
Fuhrpark: 1969er Mach1 Black Jade Q-Code

Re: Vergaserproblem Autolite 2100

Beitrag von Hugo89 »

Was hat er den gemacht, wenn du die Fahrtufe eingelegt hast? In wie fern hängt das mit dem Schwimmer zusammen?
Grüße
Sebastian

69er Mach1
390GT
Beiträge: 374
Registriert: Mi 29. Apr 2015, 13:23
Fuhrpark: 1966 V8 C-Code Hardtop Coupe
1968 V8 C-Code Hardtop Coupe

Re: Vergaserproblem Autolite 2100

Beitrag von 390GT »

Hugo89 hat geschrieben:Was hat er den gemacht, wenn du die Fahrtufe eingelegt hast? In wie fern hängt das mit dem Schwimmer zusammen?
Das einlegen der Fahrstufe hat bewirkt, das der Motor fast abgewürgt wurde. Ebenso im Fahrbetrieb, stand ich an einer Ampel ging der Leerlauf in die
Knie, gab ich Gas beim anfahren , kam fast nichts. Stellte ich den Leerlauf höher, patschte der Motor, und eines Morgens beim
Starten, lief der Vergaser komplett über. Schwimmerstand passte nicht. Benzin stannd immer ca. 1,5 cm unter dem Vergaserdeckel.

Gruss
Michael
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Vergaserproblem Autolite 2100

Beitrag von DukeLC4 »

Hugo89 hat geschrieben:Was hat er den gemacht, wenn du die Fahrtufe eingelegt hast? In wie fern hängt das mit dem Schwimmer zusammen?
Hallo Sebastian,
der korrekte Schwimmerstand ist extrem wichtig für einen gut laufenden Motor.
Schau mal ins Shop Manual, Ford hat je nach Motor/Getriebe/Hinterachse...einen anderen Füllstand für die Schwimmerkammer
angegeben, bei dem gleichen Vergasertyp. Grob gesagt muss der Benzinstand in der Schwimmerkammer zu den Belüftungsöffnungen
im Booster passen, auch kann der Vergaser durch die Benzinhöhe etwas fetter oder magerer bei bestimmten Betriebszuständen eingestellt werden.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Antworten

Zurück zu „Technik“