Autolite 4100 Nebenluft
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Autolite 4100 Nebenluft
Hey Leute,
Kürzlich sind mir Zischgeräusche im Motorraum aufgefallen und dich bin der Sache mal nachgegangen (Suche nach Nebenluft). Die Ursache war zwar schnell gefunden, bin mir nun aber nicht sicher ob, wie oder überhaupt weiter.
Vorab: Vergaser ist ein Autolite 4100 fur den K-Code (CO4F-AL, manual Choke), Unterdruck im Leerlauf ca. 15 in Hg, Motor läuft gut, Verbrauch ca. 15L (bei durchschnittlicher Fahrweise), ZZP & Leerlaufgemisch eingestellt, Dichtungen neu.
Der Vergaser zieht durch zwei Löcher beim Vergaserfuss, wo die Nummer eingestanzt ist, Luft - und das nicht zu knapp. Ich habe die Stelle auf den Fotos markiert. Mutmasslich dürfte das Loch ohne Gewinde hauptverantwortlich resp. alleine verantwortlich sein (das mit Gewinde hat ja keinen Durchgang auf der Vergaserunterseite).
Die Löcher werden durch den Spacer resp. die Vergaserfussdichtung nicht (jenes mit Gewinde) resp. nur teilweise (ohne Gewinde) abgedeckt. Halte ich die Löcher mit den Fingern von oben & unten zu, nimmt die Drehzahl und der Unterdruck markant ab (nehme an, dass ohne diese „extra“ Luftzufuhr, mit welcher der Vergaser derzeit kalibriert ist, das Gemisch dann zu fett ist).
Nun die Frage: ist das so korrekt? Wenn ich mir den Spacer anschaue, welcher die gleiche Form hat wie die original Ansaugbrücke, dann kann das gar nie vollständig abgedeckt sein. Andererseits bin ich bislang davon ausgegangen, dass der Vergaser seine Luftzufuhr nur durch den Lufi erhalten sollte.
Vielen Dank für eure Einschätzungen.
Kürzlich sind mir Zischgeräusche im Motorraum aufgefallen und dich bin der Sache mal nachgegangen (Suche nach Nebenluft). Die Ursache war zwar schnell gefunden, bin mir nun aber nicht sicher ob, wie oder überhaupt weiter.
Vorab: Vergaser ist ein Autolite 4100 fur den K-Code (CO4F-AL, manual Choke), Unterdruck im Leerlauf ca. 15 in Hg, Motor läuft gut, Verbrauch ca. 15L (bei durchschnittlicher Fahrweise), ZZP & Leerlaufgemisch eingestellt, Dichtungen neu.
Der Vergaser zieht durch zwei Löcher beim Vergaserfuss, wo die Nummer eingestanzt ist, Luft - und das nicht zu knapp. Ich habe die Stelle auf den Fotos markiert. Mutmasslich dürfte das Loch ohne Gewinde hauptverantwortlich resp. alleine verantwortlich sein (das mit Gewinde hat ja keinen Durchgang auf der Vergaserunterseite).
Die Löcher werden durch den Spacer resp. die Vergaserfussdichtung nicht (jenes mit Gewinde) resp. nur teilweise (ohne Gewinde) abgedeckt. Halte ich die Löcher mit den Fingern von oben & unten zu, nimmt die Drehzahl und der Unterdruck markant ab (nehme an, dass ohne diese „extra“ Luftzufuhr, mit welcher der Vergaser derzeit kalibriert ist, das Gemisch dann zu fett ist).
Nun die Frage: ist das so korrekt? Wenn ich mir den Spacer anschaue, welcher die gleiche Form hat wie die original Ansaugbrücke, dann kann das gar nie vollständig abgedeckt sein. Andererseits bin ich bislang davon ausgegangen, dass der Vergaser seine Luftzufuhr nur durch den Lufi erhalten sollte.
Vielen Dank für eure Einschätzungen.
- Dateianhänge
-
- IMG_2172.jpeg (377.47 KiB) 616 mal betrachtet
-
- IMG_2175.jpeg (327.73 KiB) 616 mal betrachtet
-
- IMG_2178.jpeg (371.39 KiB) 616 mal betrachtet
Cheerio & Gruss
Dan
Dan
- Red Convertible
- Beiträge: 3693
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Autolite 4100 Nebenluft
Hi Dan,
wenn du so eine Dichtung verwendest, sollte das Problem nicht auftreten.
https://www.rsb-parts.de/modell-1967/kr ... her?c=4686
Alternativ kannst du die Löcher, die für die Befestigung eines Dashpod's gedacht sind, mit geeigneten Stopfen oder Schrauben verschließen.
wenn du so eine Dichtung verwendest, sollte das Problem nicht auftreten.
https://www.rsb-parts.de/modell-1967/kr ... her?c=4686
Alternativ kannst du die Löcher, die für die Befestigung eines Dashpod's gedacht sind, mit geeigneten Stopfen oder Schrauben verschließen.
LG
Mario

Mario

Re: Autolite 4100 Nebenluft
Danke Mario. Nun ist mir auch klar, für was die Löcher da sind.
Mit einer an der Stelle breiteren Dichtung könnte es ggf. klappen, obwohl ich mir da wohl selber was schnitzen muss (die von dir verlinkte Dichtung düfte das innere Loch etwa an der Stelle haben), da sich bei den üblichen Verdächtigen nichts passendes finden lässt.
Bin diesbezüglich gerade noch auf folgendes gestossen: https://www.vintage-mustang.com/threads ... k.1209089/
Beschreibt genau mein Problem.
Aber selbst mit passender Dichtung deckt der Spacer die Stelle nicht ab (vgl. Bild 1) und ich frage mich, ob das wirklich dicht wird. Eigentlich bräuchte ich einen Spacer mit folgender Kontur (vgl. Bild 2, hat sich einer im Netz selbst gebastelt), was sich aber so auf die Schnelle nicht finden lässt. Ultimo ratio wäre dann tatsächlich irgendwie mit Stopfen / Dichtmittel abdichten.
Mit einer an der Stelle breiteren Dichtung könnte es ggf. klappen, obwohl ich mir da wohl selber was schnitzen muss (die von dir verlinkte Dichtung düfte das innere Loch etwa an der Stelle haben), da sich bei den üblichen Verdächtigen nichts passendes finden lässt.
Bin diesbezüglich gerade noch auf folgendes gestossen: https://www.vintage-mustang.com/threads ... k.1209089/
Beschreibt genau mein Problem.
Aber selbst mit passender Dichtung deckt der Spacer die Stelle nicht ab (vgl. Bild 1) und ich frage mich, ob das wirklich dicht wird. Eigentlich bräuchte ich einen Spacer mit folgender Kontur (vgl. Bild 2, hat sich einer im Netz selbst gebastelt), was sich aber so auf die Schnelle nicht finden lässt. Ultimo ratio wäre dann tatsächlich irgendwie mit Stopfen / Dichtmittel abdichten.
- Dateianhänge
-
- IMG_2180.jpeg (267.69 KiB) 529 mal betrachtet
-
- IMG_2181.jpeg (150.37 KiB) 529 mal betrachtet
Cheerio & Gruss
Dan
Dan
- Red Convertible
- Beiträge: 3693
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Autolite 4100 Nebenluft
Hi,
jap der K-Code ist in jeder Hinsicht etwas speziell.
Wie geschrieben, stopf die Löcher mit Schrauben oder Karosseriedichtmasse, wird erheblich einfacher sein, als nach diesem speziellen Spacer zu forschen, der wahrscheinlich noch mit Gold aufgewogen, wenn denn überhaupt einer angeboten wird.
jap der K-Code ist in jeder Hinsicht etwas speziell.
Wie geschrieben, stopf die Löcher mit Schrauben oder Karosseriedichtmasse, wird erheblich einfacher sein, als nach diesem speziellen Spacer zu forschen, der wahrscheinlich noch mit Gold aufgewogen, wenn denn überhaupt einer angeboten wird.
LG
Mario

Mario

- HomerJay
- Beiträge: 4960
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Autolite 4100 Nebenluft
So gut wie der 4100 ist, so schwierig ist er auf Nachrüstbrücken abzudichten
Cheers Homer
Re: Autolite 4100 Nebenluft
Sorry Leute aber da stimmt was nicht. Das ist auch eine Ford Spinne. Hier auf dem Foto seht ihr dass alle 4100er dieses Loch haben. 480 und 600er. An dieser Stelle sollte auch kein Unterdruck herrschen(es sei den der Fuß ist schadhaft oder verzogen. Vergleich die Bilder.
- Dateianhänge
-
- 7427A672-9CBC-4B2A-B0DD-EF926CBF154A.jpeg (208.56 KiB) 483 mal betrachtet
Gruß Kiri
Re: Autolite 4100 Nebenluft
Im Normalfall herrscht nur im eingekreisten Bereich Unterdruck.
- Dateianhänge
-
- B493DD30-8350-4DAE-909E-3440696A3A82.jpeg (164.98 KiB) 479 mal betrachtet
Gruß Kiri
- schmitzke
- Beiträge: 916
- Registriert: Sa 4. Okt 2014, 17:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1965 Mustang
Hardtop 289cui 2V
Poppy Red,
2002 Suzuki Jimny (Försterwagen) -> leider verkauft
1999 Jeep Grand Cherokee WJ, 4.0L
& runnergesetzte Fermmewaache
Re: Autolite 4100 Nebenluft
Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen das durch die Bohrungen Nebenluft gezogen wird.
Re: Autolite 4100 Nebenluft
Nebenluft zieht er dort bei mir derzeit definitiv.
Aufgrund des berechtigten Hinweises von Kiri betreffend Unterdruckbereich, habe ich den Vergaser nochmals abgenommen, da ich den Übeltäter in der Vergaserfussdichtung vermute. Dort ist aktuell eine offene Dichtung verbaut (vgl. Bild 1), die den Bereich zu den Bores hin offen lässt. Durch den so entstehenden Spalt könnte die Nebenluft angesaugt werden (vgl. Bild 2).
Habe nun mal eine geschlossene Dichtung verbaut (Fel Pro 60059) und werde morgen schauen, ob es was gebracht hat.
Jedenfalls vielen Dank für eure Tipps.
Aufgrund des berechtigten Hinweises von Kiri betreffend Unterdruckbereich, habe ich den Vergaser nochmals abgenommen, da ich den Übeltäter in der Vergaserfussdichtung vermute. Dort ist aktuell eine offene Dichtung verbaut (vgl. Bild 1), die den Bereich zu den Bores hin offen lässt. Durch den so entstehenden Spalt könnte die Nebenluft angesaugt werden (vgl. Bild 2).
Habe nun mal eine geschlossene Dichtung verbaut (Fel Pro 60059) und werde morgen schauen, ob es was gebracht hat.
Jedenfalls vielen Dank für eure Tipps.
- Dateianhänge
-
- IMG_2176.jpeg (300.54 KiB) 408 mal betrachtet
-
- IMG_1614.jpeg (402.91 KiB) 408 mal betrachtet
Cheerio & Gruss
Dan
Dan
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Autolite 4100 Nebenluft
Das ist definitiv die falsche Dichtung, die verbaute ist für Dual Plane Manifold, besorg dir die passende Dichtung für eine Ford Ansaugspinne und 4100 Autolite.
Gruß Harald
Gruß Harald