Hydrostößel zerlegen reinigen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Sebbo
Beiträge: 175
Registriert: So 24. Feb 2019, 19:31
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe, C-Code in Ivy Green

Hydrostößel zerlegen reinigen

Beitrag von Sebbo »

Salü Gemeinde,

da ich nichts passendes über die Suche gefunden habe mach ich mal einen neuen Fred auf....
Wie der ein oder andere schon mitbekommen hat, habe ich von Sebastian "70lime met" einen 93er 5.0 HO als Basis gekauft den ich nun revidiere und fast original wieder aufbauen möchte....
Bei dem Motor war natürlich auch die Roller Hydrostößel dabei....nun frage ich mich, diese wieder verbauen oder neu?
Wenn ich sie wieder verbaue möchte ich sie gern zerlegen und reinigen....oder ist das nicht möglich oder quatscht?
So optisch schauen sie noch gut aus, die Rollen haben kein Kippspiel oder Abnutzungen....
Ich habe mal versucht sie zusammen zu drücken um das alte Öl raus zu bekommen...aber keine chance sie sind verdammt hart...nur im Schraubstock möglich aber da habe ich dann aufgehört um nichts kaputt zu machen....
Was ist eure Meinung / Empfehlung?

Grüße und Dank
Sebbo ;)
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9077
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Hydrostößel zerlegen reinigen

Beitrag von 68GT500 »

Hi Sebbo,

nutze deine Zeit bitte für irgend etwas sinnvolles - Bier und Pizza würde mir spontan einfallen...

Roller-Hydrostößel halten ein Motorleben lang - mindestens 200.000 km. Sie können so lange wieder benutzt werden, wie die Rolle ohne jegliche Rauhigkeit oder Schwergängigkeit rollt. Das ist das einzige kritische Teil.

Falls über 200.00 würde ich sie durch Lifter von einem namhaften Hersteller (Johnson ist z.B der OEM für viele Verpacker) ersetzen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Sebbo
Beiträge: 175
Registriert: So 24. Feb 2019, 19:31
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe, C-Code in Ivy Green

Re: Hydrostößel zerlegen reinigen

Beitrag von Sebbo »

Hi Michael,
besten Dank für sie Rückmeldung ;)
Ooookay gute Idee bin für beides zu haben Pizza und Bierchen :D
Ja wie gesagt wollte eigentlich nur das alte Öl raus bekommen....
Aber ist es wirklich richtig wenn sie überhaupt nicht nachgeben wenn ich oben auf die Auflagefläche von den Stößelstangen drücke?
Rein vom Verständnis her müsste die Kraft doch etwas geringer sein als die von der Ventilfeder x die Übersetzung der Kipphebel...oder irre ich mich da?

Grüße und Dank
Sebbo
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9077
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Hydrostößel zerlegen reinigen

Beitrag von 68GT500 »

Hi Sebbo,

lass bitte die paar nanoliter Altöl in den Liftern - im Rest vom Motor ist viel, viel, viel mehr Dreck als sich je in den Liftern verstecken könnte.

Mit diesen Aktionen machst du mehr kaputt als irgend ein imaginärer Vorteil.

Rollen penibel reinigen und mit einem guten Schmierstoff schmieren, dann auf Rauhigkeit prüfen - das ist wichtig.
Danach die Grundeinstellung und prüfen ob die Stößelstangen die richtige Länge haben.

Ja, die Lifter sind - wenn mit Öl gefüllt - total steif. Stell Dir vor die Ventilfeder könnte sie einfach so zusammendrücken - der Motor würde nach jedem Anlassen wie die Hölle klappern.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Sebbo
Beiträge: 175
Registriert: So 24. Feb 2019, 19:31
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe, C-Code in Ivy Green

Re: Hydrostößel zerlegen reinigen

Beitrag von Sebbo »

Nabend Michael,

und merci für deinen Input ;)
Ja werde sie schön sauber machen und mir nochmal genau anschauen...
Stimmt dann würde er jedes mal klappen tut er aber nicht....erst wenn der Motor paar Tage gestanden hat nach dem Neustart kurz für ein paar Sekunden.

Also das mit der Grundeinstellung bei dem System mit der Stoppmutter (meinem jetzigen 289er) ist mir bekannt....aber wie funktioniert das mit bei den E7TE Köpfen, da wenden die Kipphebel ja einfach mit der Schraube fest angezogen?
Aber wie kann ich prüfen ob der Verstellweg ziemlich ich der Mitte der Hydrostößel ist?
Und quasi die Stößelstangen die richtige Länge haben?

Grüße und Dank
Sebbo
torf
Beiträge: 4140
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Hydrostößel zerlegen reinigen

Beitrag von torf »

Wenn es ein originaler Rollerblock ist, sind die Stößelstangen 6.272 " lang.
Also Hydros einbauen, die Bones und den Niederhalter rein. Später werden die Kipphebel mit dem vorgegebenen Drehmoment angezogen und fertig.
Wenn Du irgendetwas an den Komponenten verändert hast, gibt es eine einstellbare Stößelstangen, um die erforderliche Länge auszumessen.
Und bei den E7TE Köpfen die Thermactorhubbel im Auslass wegfräsen ;)
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3411
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: Hydrostößel zerlegen reinigen

Beitrag von 70lime met »

hallo Sebastian. Du hast fast kompletten aus Originalteilen bestehenden F1SE bekommen. Da musst du nichts ändern oder einstellen, wenn du die Teile beibehälst oder durch Originalersatz wieder Verwendest. Säubern und Prüfen. Schau nach dem H.O. Buch was ich dir damals empfohlen habe. Hauptsache du bist weiter fleissig :lol:
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
Benutzeravatar
Sebbo
Beiträge: 175
Registriert: So 24. Feb 2019, 19:31
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe, C-Code in Ivy Green

Re: Hydrostößel zerlegen reinigen

Beitrag von Sebbo »

Hi zusammen,

merci für eure Antworten ;)
@ Hi Christoph jupp ist ein originaler Roller "F1SE" mit E7TE Köpfen...japp so der Plan der die Thermactorhubbel wegzuschleifen. Werd auch noch in den Kanälen die ein oder andere Störkante eliminieren und an die Ansaugbrücke und Abgaskrümmer anpassen.

@ Hi Sebastian, da hast wohl recht ist ja was das angeht original....denk das ich die originalen wieder verwende.

Grüße und Dank
Sebbo
torf
Beiträge: 4140
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Hydrostößel zerlegen reinigen

Beitrag von torf »

Ich fahre ein ähnliches Setup mit 4V Vergaser und HiPo Krümmern in meinem Cabrio und bin mit der Leistung absolut zufrieden. 8-)
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
Sebbo
Beiträge: 175
Registriert: So 24. Feb 2019, 19:31
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe, C-Code in Ivy Green

Re: Hydrostößel zerlegen reinigen

Beitrag von Sebbo »

torf hat geschrieben: Fr 18. Aug 2023, 13:09 Ich fahre ein ähnliches Setup mit 4V Vergaser und HiPo Krümmern in meinem Cabrio und bin mit der Leistung absolut zufrieden. 8-)
Hi Christoph,
Okay, ja cool genau das setup hört sich in der Tat sehr ähnlich an.
Habe auch die K-Code Krümmer und der Motor bekommt eine Weiand Street Warrior mit einem Edelbrock AVS2 500cfm.
Hast du auch die originale Nockenwelle drin? Auf meiner steht "ZEZE" nachdem was ich so im Netz gefunden habe ist dies eine HO-welle aus einem 93er Mustang....

Grüße Sebbo
Antworten

Zurück zu „Technik“