Temperaturprobleme?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
ndaustue
Beiträge: 32
Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967

Re: Temperaturprobleme?

Beitrag von ndaustue »

Schon versucht. Dann ist der Kuehlwasserstand im Kuehler deutlich zu niedrig.

aNDi
ndaustue
Beiträge: 32
Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967

Re: Temperaturprobleme?

Beitrag von ndaustue »

Ich kapier das nicht.

Zuendung ist perfekt eingestellt; per Stroboskop abgeblitzt: War auf 9° eingestellt, hab minimal auf 11° korrigiert. Fliehkraft geht exakt bis 35°. Kein Zittern, keine Aussetzer.

Dann bin ich exakt dieselbe Strecke, bei der er mir letzte Woche abgeblasen hatte, zweimal nacheinander gefahren. Flotter als letzte Woche; es ist ja WE und kaum Verkehr.

Dann per IR Temperaturen gemessen:
- Kuehlwasserschlauch oben: 76°
- Kuehlwasserschlauch unten: 58° (ja, die Spirale ist drin)
- Ventildeckel rechts: 68°
- Abgaskruemmer links 144°
- Block unter der Servopumpe: 86°

Selbstredend war dieses Mal rein gar nix uebergekocht; er hat auch nix abgeblasen.
Die Kreislaeufe sind i.O. Beim Kaltstart wird erst der kleine Kreislauf warm, dann oeffnet das Thermostat (allerdings schon nach 2 -3 Minuten, ist das normal??) und der obere Schlauch wird warm. Kurz darauf kommt das warme Wasser am unteren Schlauch an. Beim Oeffnen des Thermostats sprudelt es im Kuehler ordentlich, dann hab ich den Deckel draufgeschraubt.

Beim Check der Zuendung hab ich zudem alle Unterdruckschlaeuche an den Flanschen abgeschnitten, damit sie wieder fest sitzen (an ein paar Stellen waren die Schlaeuche etwas ausgeleiert und locker; respektive nicht sehr fest drauf. Bei der Gelegenheit konnte ich auch die Nummer des Edelbrock (1406, 1305) und den Engine Code auf der Blechfahne an der Spinne (289 E 67 H E 236-A 13) notieren. Muss ich mal entschluesseln...

Ratlose Gruesse,
aNDi
Benutzeravatar
Elhocko
Beiträge: 740
Registriert: So 22. Jun 2014, 14:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe ROC
81 Vespa 200 PE
86 Scirocco GTX
20 Model 3 AWD LR

Re: Temperaturprobleme?

Beitrag von Elhocko »

ndaustue hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 18:34 Der Kuehler blaest nach forsch gefahrener Steigung immer noch Wasser ab. Wird im Ausgleichsbehaelter aufgefangen und beim Abkuehlen wie gewohnt weitgehend wieder in den Kuehler gezogen.
Soweit mir bekannt, saugt der Standard Kühlerdeckel nicht zurück.
Der kann nur öffnen und raus lassen. Ist ja einfach über Feder zugedrückt.

Vll hast du das Problem mit dem neuen Deckel gelöst. Vll war der zu alte einfach fertig.
ndaustue hat geschrieben: So 14. Sep 2025, 12:15 Schon versucht. Dann ist der Kuehlwasserstand im Kuehler deutlich zu niedrig.
Nur fürs Verständnis was meinst du mit "zu niedrig"?
Mfg
Benni
ndaustue
Beiträge: 32
Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967

Re: Temperaturprobleme?

Beitrag von ndaustue »

Es wurde wieder ein Deckel mit zwei Gummischeiben verbaut, also passend fuer einen Ausgleichsbehaelter. Da der keine Besserung brachte, habe ich den alten wieder verbaut, der neue liegt im Handschuhfach.

Zu niedrig heisst, dass ich nach jedem Abblasen locker 500 bis 700 ml nachfuellen musste, damit die Kuehlerlamellen gerade mal bedeckt waren. Wahrscheinlich reichen auch 9 Liter Kuehlfluessigkeit, ich will aber verstehen, wo hier das Problem liegt.

Mein 66er, den ich anno 88/89 in Sacramento fuhr, hatte keinen Ausgleichsbehaelter, er hatte Klima und in Sacto war es im Sommer maechtig heiss. Hatte nie Temperaturprobleme, selbst auf den wochenendlichen Ausflügen nach SanFran oder Lake Tahoe. Und da waren reichlich Steigungen auf der I80...

aNDi
Antworten

Zurück zu „Technik“