hab mal ein paar Fragen an die Schweißprofis:
Ich möchte mir zum Oldtimerbasteln und und für Arbeit ein TIG-Schweißgerät holen.
Haupteinsatz ist Alu, kleine Verbindungen, Hefter, Gestelle, evtl. Stahl, meist Karosserie,
vlt. mal ganz selten ein VA-Blech.
Außer den üblichen billig-China-Shice bei ebay und den für meine Zwecke viel zu teuren
Profigeräten ab 5.000 Euro habe ich jetzt ein Angebot von Migatronic bekommen.
Die beschreiben das Ding als auf das Wesentlichste reduzierte TIG-Maschine.
Link:
http://www.asm-schweisstechnik.de/html/ ... ac-dc.html
http://www.diwa-leipzig.de/Angebot%20de ... minium.pdf
Was mir jetzt auffällt ist, das der Verlauf der Schweißkurve bei fast allen Geräten gleich ist und vielfach einstellbar.
Er steigt bei der Zündung an, hat Stromabsenkung usw.

Bei der mir angebotenen einfachen TIG ist er so:
Voll Power von Anfang an, gerader Verlauf, keine Stromabsenkung.

Ich bin kein TIG-Profi und brauche das Ding selten. Max. ein paar Minuten pro Woche.
Gute Erfahrungen und Übung habe ich nur im MIG schweißen, TIG ging mir aber gut von der Hand,
als ich es mit der kleinen Migatronic getestet habe.
Frage ist jetzt:
Sind das Einstellungen, die ich als Bastler vermissen werde oder ist es Wurscht und für meine Braterei reicht auch
die einfache Maschine?
Eine China will ich nicht kaufen, weil schlechte Erfahrungen, MIG schweiße ich mit Kemppi.
THX
Jörg
PS:
evtl. wäre die 210A hier eine Alternative?
http://www.mahe-geraetebau.de/pdf/1600000.pdf
kostet aber auch 4.000......