AOD inbetriebnahme

rund um den Mustang

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: AOD inbetriebnahme

Beitrag von Stuka84 »

Ja, sicher ist mir sehr lieb! Nur in welchen port muss das den mittleren der hervor steht? Hab schon diverses gelesen. :?:

und wieviel Druck denn jetzt genau bei Neutralstellun und wieviel max., ist max gleich Vollgas??

MFG
Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: AOD inbetriebnahme

Beitrag von Schraubaer »

Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: AOD inbetriebnahme

Beitrag von Stuka84 »

Oh, hab schon 50 Seiten gespeicher aber das ist ganz nett, danke Heiner.

Da der Quark auf englese ist, versuch ich es mal in meine Worte zu packn.
_______________________________________________________________________
Man lasse den Motor und das Getriebe gut in Stand warm laufen.

Dann Handbremse rein und In Neutral schalten.

Wenn Motor in Idle, den Block(Abstandhalter) zwischen TV Kabel und Vergaseraufnahme stecken, sodass sich das Kabel "spannt".

[Habe hier: http://www.justanswer.com/ford/22vw0-fo ... blems.html

gelesen das der Block (Abstandhalter) 0.397 inch haben muss (~10 mm), ist das richtig?]

Dann muss der druck um die 33 psi haben.

Beim rausnehmen des Abstandhalters, muss der Druck unter 5 psi gehen.

Und fertgi ist der Salat?

Bitte korrigieren, falls nicht richtig.

Mfg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: AOD inbetriebnahme

Beitrag von Stuka84 »

Also ich finde das alles etwas wackelig und habe diese Seite, da ist sogar da Kabel abgebildet welches ich habe.

http://www.txchange.com/aodadj.htm
So werde ich auch vorgehen :roll:

Schaun wir mal ob das funktioniert.

MFG

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: AOD inbetriebnahme

Beitrag von DukeLC4 »

Stuka84 hat geschrieben:Oh, hab schon 50 Seiten gespeicher aber das ist ganz nett, danke Heiner.

Da der Quark auf englese ist, versuch ich es mal in meine Worte zu packn.
_______________________________________________________________________
Man lasse den Motor und das Getriebe gut in Stand warm laufen.

Dann Handbremse rein und In Neutral schalten.

Wenn Motor in Idle, den Block(Abstandhalter) zwischen TV Kabel und Vergaseraufnahme stecken, sodass sich das Kabel "spannt".

[Habe hier: http://www.justanswer.com/ford/22vw0-fo ... blems.html

gelesen das der Block (Abstandhalter) 0.397 inch haben muss (~10 mm), ist das richtig?]

Dann muss der druck um die 33 psi haben.

Beim rausnehmen des Abstandhalters, muss der Druck unter 5 psi gehen.

Und fertgi ist der Salat?

Bitte korrigieren, falls nicht richtig.

Mfg

Stefan
Hallo Stefan,
ja das ist richtig so.
Den Abstandshalter kannst Du aber nicht verwenden, da Du ja den originalen Zug,
aber nicht mehr die Anlenkung an der Drosselklappe hast.

Ich habe es bei mir damals so eingestelltt, das im Leerlauf etwas Druck anliegt, so 2-3 psi.
Dann habe ich geprüft ob der Maximaldruck bei WOT stimmt, bzw. so oft die
Länge des Gestänges angepasst, bis der Druck stimmt.
Wenn der minimale und maximale Druck stimmen, ist deine Anlenkung korrekt.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: AOD inbetriebnahme

Beitrag von Stuka84 »

Hallo Patrick,

Okay, dann werde ich das mal so in Angriff nehmen. Wo das Teil noch im Thunderbird verbaut war hatte der Zug auch die 10 mm. Kann ja so ziemlich alle Hebellängen angleichen, vorausgesetzt das es vorher korrekt eingestellt war.

WOT means Vollgas???

Schaltet das Aod eher knackig oder weicher? Also muss das etwas rucken?

Und wie ist das genau mit dem in 2-3 etc. Woran erkenne ich, wann ich stoppen muss?

Vielen Dank

Mfg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Benutzeravatar
peanut
Beiträge: 31
Registriert: Mi 25. Sep 2013, 14:57

Re: AOD inbetriebnahme

Beitrag von peanut »

Hallo Stefan,

ich hatte mich auch schon durch zig US Seiten, Foren etc.... geklickt um eine genaue Anleitung zu bekommen.
Da wird viel geschrieben aber ab Werk wurden Dinger pauschal nach Zuglänge eingestellt. Funzt leider nicht so ganz mit anderen Vergasern. Aber trotzdem ist es kein Hexenwerk.

Grundregel: Lieber etwas zu stramm als zu locker.

Bei mir ist der TV Zug direkt am Gaspedal mit dran. Ich habe den so eingestellt daß der TV Hebel am AOD im Stand keinen Zug hat, aber beim Gasgeben "sofort" mitgeht. Vollgas = Vollauschlag am TV Hebel.

Dann ein wenig mit der Einstellung gespielt. Je lockerer, desto früher schaltet das Ding hoch. Also nach Gefühl feinjustiert (Angabe von oben passt so ziemlich am besten) und jetzt schaltet das Getriebe in der Regel sauber hoch und runter. Reagiert auch sofort auf Kick-down. Habe das Getriebe bis jetzt einige tausend Km ohne Probleme gefahren. Lediglich beim starken Bremsen ist es nicht schnell genug und die Maschine wird abgewürgt. Das war aber von Anfang an so und hat wahrscheinlich einen anderen Grund. Die Generalüberholung ist in Arbeit.

Gruß
Uwe
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: AOD inbetriebnahme

Beitrag von Stuka84 »

Hallo Uwe,

Danke für die einklinkung, das klingt ja nach Michaels Prinzip ON/OFF :-)

Nur muss ich ich fragen, warum der Bowdenzug original auch diese ~10 mm Spiel hatte...

Es bleibt spannend.. :mrgreen: wenn ich Ersatzteile habe, werde ich das in Betrieb nehmen und dann lieber den anliegenden Druck messen!!!

Jetzt trotzdem noch die Frage, ob das eher hart schaltet oder weich? Ich würde jetzt mal sagen, hau ruck ist gut und schleichend ist kupplungstötend

Mfg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Benutzeravatar
peanut
Beiträge: 31
Registriert: Mi 25. Sep 2013, 14:57

Re: AOD inbetriebnahme

Beitrag von peanut »

Hallo Stefan,

das mit dem Spiel kann ich Dir nicht beantworten, da bei Werksmotor und Vergaser der TV Zug am Vergaser hängt und bei mir am Gaspedalgestänge.
Hat evtl. auch mit dem Vergasertyp zu tun. Es gibt auch Aussagen in den US Foren, daß AOD und Holley nicht geht (stimmt nicht, bei mir funzt das).

Zum Schalten: mal härter mal weicher, kommt auf die Gaspedalposition an, aber ich habe nicht das Gefühl, daß was schleift.
Beim Hochschalten eher härter. Aber wie gesagt ich kenn den "Innenzustand" meines Getriebes nicht, ebensowenig den des Wandlers. Nach der Getriebeüberholung kann ich mehr sagen, auch zum Thema Einstellung des Zugs (macht jetzt die Werkstatt).

Eine Einstellung mit Manometer mach selbstverständlich Sinn und wenn Du die Möglichkeit hast würde ich das machen. Ich habe mir auch schon überlegt einen Anschluß dafür in den Motorraum zu legen um jederzeit "spielen" zu können.

Gruß
Uwe
Stuka84
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160

Re: AOD inbetriebnahme

Beitrag von Stuka84 »

Hallo,

kann mir zufällig jemand sagen, welches Öl in das AOD kommt und wieviel ungefähr (der Wandler ist nicht leer)? ...

ich weiss das steht auf dem Peilstab, aber der liegt 100 km entfernt und ich möchte ungern dort hinfahren nur um danach zu suchen. :(

Vielen Dank!

Mfg

Stefan
Berechnung des Spaltmaß:

Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Antworten

Zurück zu „Suche Hilfe“