Erneuern der Cowl Vents - Was kostet es wirklich?

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Richthofen
Beiträge: 257
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 21:06
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Coupe V8
2017er Mustang Conv.
06er Ford Fusion

Re: Erneuern der Cowl Vents - Was kostet es wirklich?

Beitrag von Richthofen »

66CON hat geschrieben:Magnetfolie oder das ist erstmal günstiger http://www.aamshop.de/Cowl-Cover-Luftei ... kung-64-66
:mrgreen:
Hallo Joanna.

Hast du Geld zuviel lass es machen. Wenn man mal im Hinterkopf behält, wie oft man mit unseren Schätzchen in den Regen kommt...
Der Link vom Felix ist genau das Richtige, für eine Weile.
Diese Deckel macht man nicht dauerhaft drauf. Die kann man bei Bedarf (Regen) mal eben draufmachen.

Aber 2500-3000€ sind schon Wahnsinn für diesen "kleinen" Bereich (der Aufwand ist für die Reparatur natürlich riesig).
Ich würde die Cowl-Vents dann mit machen lassen, wenn das Auto mal eine Komplettlakierung bekommt.

Gruss
Holger.
Gruss
Holger
Joanna

Re: Erneuern der Cowl Vents - Was kostet es wirklich?

Beitrag von Joanna »

Hallo Günter,

Wohnort ergänzt, danke!

VG Joanna
Benutzeravatar
Dengler
Beiträge: 52
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 12:22
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66'er Sixbanger Coupé
1/2 Corvette C1 1958

Re: Erneuern der Cowl Vents - Was kostet es wirklich?

Beitrag von Dengler »

Hey,
da haben dann wir beide dann wohl E-mail Verkehr gehabt :)
Schön dich hier zu finden! Zum Preis noch einmal, um später nicht das Böse erwachen zu haben bei einer schätzung ohne Bilder oder Besichtigung, setzte ich den Preis immer gern im Maximal bereich an. Dann gibts auch kein böses erwachen wenn einmal mehr anfällt. Wenn es weniger Aufwand ist, freut man sich das es doch ein stück preiswerter geworden ist.
Es ist halt immer schwer zu schätzen, wenn man nichts sieht.

Cheeres Chris
Cheeres Chris
Joanna

Re: Erneuern der Cowl Vents - Was kostet es wirklich?

Beitrag von Joanna »

Hey Chris (Werkstatt Bonn?)

Falls ja - ich finde deine Herangehensweise der Preisnennung besser, als wenn es später das böse Erwachen gibt. :) Es war mir klar, dass es nicht billig werden wird. Scheint ja auch ein ganzes Stück Arbeit zu sein.

VG Joanna
Benutzeravatar
Dengler
Beiträge: 52
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 12:22
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66'er Sixbanger Coupé
1/2 Corvette C1 1958

Re: Erneuern der Cowl Vents - Was kostet es wirklich?

Beitrag von Dengler »

Joanna hat geschrieben:Hey Chris (Werkstatt Bonn?)
Genau der :)
ich hoffe du findest eine Lösung für deine Cowl Vents, wäre ja zu schade drum!
Schönen Tag noch
Cheeres Chris
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Erneuern der Cowl Vents - Was kostet es wirklich?

Beitrag von 2Strokewheeler »

Hallo Joanna,

ich bin im Zuge meiner Vollrestauration dabei, meine Cowl Vents selbst zu restaurieren.

ein paar Bilder, wie man sich das ganze technisch vorstellen muss, findest Du hier z.B.:
http://www.mustang-inside.de/viewtopic.php?f=10&t=10201

Ich kann Dir zu dem Thema folgendes sagen:

Ich selbst bin mit durchgerosteten Cowl Vents nach dem Kauf noch 8Jahre gefahren.
Es gibt für den Regen-Fall wie schon beschrieben eine Abdeckung zu kaufen, die man auf das Lüftungsgitter schnallt.

Wenn die Cowls durchgerostet sind, läuft das Regenwasser, welches vorne vor der Scheibe in das Lüftungsgitter gelangt,
nicht an den Seiten Richtung Kotflügel ab, sondern ein Teil davon tropft durch die durchgerosteten Röhren in den Innenraum.

Das eigentlich Üble daran ist, dass sich der Teppich mit dem Regenwasser vollsaugt.
Der nasse Teppich trocknet nur sehr langsam und das darunter liegende Bodenblech ist ständig nass.
Dadurch entsteht auch dort, an der Feuerwand und an den vorderen Bodenwannen ROST *BÄH* :oops:

Meiner Meinung nach musst Du nicht unbedingt 2000Euro in die Hand nehmen, um die Cowls sofort richten zu lassen.
Wichtiger ist vielmehr, dass Du Sitze und Teppich herausnimmst, um das Bodenblech und die Feuerwand anzuschauen.

Diese Bereiche solltest Du dann dringend je nach Rostbefall selbst behandeln oder behandeln lassen.
Für die Zukunft / für Regenfahrten musst Du Dir dann überlegen, wie Du den Teppich trocken hälst.

Bei der Reparatur der Cowl Vents muss die Windschutzscheibe raus.
Danach müssen etwa 140 Schweißpunkte aufgebohrt werden.
Die Ecken waren bei mir gelötet und sehr schwierig zu öffnen.

Der obere Teil der Cowls ist oft überhaupt nich betroffen. Bei mir genügte es, nur das untere Blech zu ersetzen.
Meine Rechnung bei "Do it yourself" beläuft sich deswegen auf 220Euro für's untere Blech + Lack + Schweißpunktbohrer + ein bisschen Karosseriedichtmasse etc...
Ich muss danach natürlich eine Ganzlackierung bezahlen...

Hoffe geholfen zu haben
Liebe Grüße Dirk
Joanna

Re: Erneuern der Cowl Vents - Was kostet es wirklich?

Beitrag von Joanna »

Hallo Dirk,

danke für die Rückmeldung! Wahrscheinlich hast du Recht mit den Cowl Vent. Ich meine, dass diese nicht gleich diese Saison gemacht werden müssen.
Trotzdem habe ich kein gutes Gefühl, wenn ich nicht weiss, was das Wasser so anrichtet, bzw. ggf. schon angerichtet hat. Die Abdeckung der Lüftungsschlitze ist sicherlich eine gute
Übergangslösung. Es ist auch schwierig was zu erkennen, wenn man nur mit der Taschenlampe reinleutet. Ich will jetzt zusehen, dass ich den Mustang zulasse
und verischere und mal eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Der ADAC macht es mir mit dem versichern allerdings nicht einfach. Ich habe außer dem Mustang noch zwei Autos, allerdings beide nicht auf mich zugelassen.
Daher will mich der ADAC nicht haben als Versicherungsnehmer. Will mich mal morgen mit dem Thema beschäftigen.

VG und schönen Restsonntag noch!

Joanna
Benutzeravatar
Leneauto
Beiträge: 1679
Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel

Re: Erneuern der Cowl Vents - Was kostet es wirklich?

Beitrag von Leneauto »

Ich kenne leider keine Versicherung die einen Oldie ohne ein zusätzliches Alltagsauto versichert. Aber: ich bin zu. Beispiel bei der Allianz, meine Dame hat dort ihren Alltagswagen und ich den Mustang. Das geht wohl...
Gruß Sebastian

Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Benutzeravatar
Oldie Fan
Beiträge: 594
Registriert: Sa 1. Okt 2011, 01:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
Oldtimer:
´66 Mustang Cabrio 289
´67 Mustang Fastback 390
-------------------------------
´66 VW T1 Sundial Camper
´52 Brezelkäfer in Restauration
(Der Käfer stand 47 Jahre in einer Garage in der Mitte von Deutschland)

Re: Erneuern der Cowl Vents - Was kostet es wirklich?

Beitrag von Oldie Fan »

Hi,

bei OCC kann man einen Oldtimer versichern, ohne dass ein Alltagsauto bei der Gesellschaft zusätzlich mit zu versichern ist: https://www.occ.eu/de/

Bei der Allianz muss man ein Alltagsauto mitversichern. Da ich einen Dienstwagen fahre, habe ich das Auto meine Frau bei der Allianz mitversichert.

Gruß Kalli
Member of FMCoG Bild
Benutzeravatar
70Con
Beiträge: 448
Registriert: Sa 30. Apr 2011, 21:56
Fuhrpark: Mustang Cabrio Bj. 70

Re: Erneuern der Cowl Vents - Was kostet es wirklich?

Beitrag von 70Con »

Quatsch
Die Allianz verlangt nur das ein Alltagswagen zur Verfügung steht. Der muss da aber nicht versichert sein.
Außerdem haben die ihre Beiträge im Oldtimertarif dieses Jahr knackig nach oben korrigiert!
Nimm die AXA oder von mir aus auch OCC(Makler, keine Versicherung!) Oder wenn es richtig gut werden soll die Hiscox mit ihrem Allrisktarif.
Gruß
Werner
Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“