Hallo Joanna,
ich bin im Zuge meiner Vollrestauration dabei, meine Cowl Vents selbst zu restaurieren.
ein paar Bilder, wie man sich das ganze technisch vorstellen muss, findest Du hier z.B.:
http://www.mustang-inside.de/viewtopic.php?f=10&t=10201
Ich kann Dir zu dem Thema folgendes sagen:
Ich selbst bin mit durchgerosteten Cowl Vents nach dem Kauf noch 8Jahre gefahren.
Es gibt für den Regen-Fall wie schon beschrieben eine Abdeckung zu kaufen, die man auf das Lüftungsgitter schnallt.
Wenn die Cowls durchgerostet sind, läuft das Regenwasser, welches vorne vor der Scheibe in das Lüftungsgitter gelangt,
nicht an den Seiten Richtung Kotflügel ab, sondern ein Teil davon tropft durch die durchgerosteten Röhren in den Innenraum.
Das eigentlich Üble daran ist, dass sich der Teppich mit dem Regenwasser vollsaugt.
Der nasse Teppich trocknet nur sehr langsam und das darunter liegende Bodenblech ist ständig nass.
Dadurch entsteht auch dort, an der Feuerwand und an den vorderen Bodenwannen ROST *BÄH*
Meiner Meinung nach musst Du nicht unbedingt 2000Euro in die Hand nehmen, um die Cowls sofort richten zu lassen.
Wichtiger ist vielmehr, dass Du Sitze und Teppich herausnimmst, um das Bodenblech und die Feuerwand anzuschauen.
Diese Bereiche solltest Du dann dringend je nach Rostbefall selbst behandeln oder behandeln lassen.
Für die Zukunft / für Regenfahrten musst Du Dir dann überlegen, wie Du den Teppich trocken hälst.
Bei der Reparatur der Cowl Vents muss die Windschutzscheibe raus.
Danach müssen etwa 140 Schweißpunkte aufgebohrt werden.
Die Ecken waren bei mir gelötet und sehr schwierig zu öffnen.
Der obere Teil der Cowls ist oft überhaupt nich betroffen. Bei mir genügte es, nur das untere Blech zu ersetzen.
Meine Rechnung bei "Do it yourself" beläuft sich deswegen auf 220Euro für's untere Blech + Lack + Schweißpunktbohrer + ein bisschen Karosseriedichtmasse etc...
Ich muss danach natürlich eine Ganzlackierung bezahlen...
Hoffe geholfen zu haben
Liebe Grüße Dirk