Wo ist mein alter Mustang
Moderatoren: SqlMaster, T5owner
- T5owner
- Beiträge: 3436
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Wo ist mein alter Mustang
Könnte durchaus ein originaler T-5 sein, wenn Du den originalen Export-Brace meinst, wobei bei Rennwagen ja mehr geschweißt wird als üblich. Da kann uns Ralf sicher erhellen bezüglich der früheren Geschichte.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
- immerfernweh
- Beiträge: 2142
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: Wo ist mein alter Mustang
Hmmmm!T5owner hat geschrieben:Könnte durchaus ein originaler T-5 sein, wenn Du den originalen Export-Brace meinst, wobei bei Rennwagen ja mehr geschweißt wird als üblich. Da kann uns Ralf sicher erhellen bezüglich der früheren Geschichte.
Habe schon einige Male diese Variante der Export Brace in Racern gesehen und bislang hat jeder Besitzer die Frage, ob es sich um einen T5 handelt, verneint.

Gruß Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

- T5owner
- Beiträge: 3436
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Wo ist mein alter Mustang
Im Detail geht es um die Befestigung beim T-5 (und Shelby) mit den gleichen Schraubabständen. Bei normalen Export-Braces gibt es unterschiedliche Lochabstände. Die Export-Braces montiert eigentlich jeder Racer, weil sie die meiste Last aufnehmen und verteilen im Mustang Body, wenn es ernst wird in Kurven, sprich Verwindung.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
- immerfernweh
- Beiträge: 2142
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: Wo ist mein alter Mustang
WolfgangT5owner hat geschrieben:Im Detail geht es um die Befestigung beim T-5 (und Shelby) mit den gleichen Schraubabständen. Bei normalen Export-Braces gibt es unterschiedliche Lochabstände. Die Export-Braces montiert eigentlich jeder Racer, weil sie die meiste Last aufnehmen und verteilen im Mustang Body, wenn es ernst wird in Kurven, sprich Verwindung.
dieser Umstand war und ist mir bekannt und ich habe auch nur dort nachgefragt, wo der Schraubenabstand der Brace an der Stirnwand im gleichmäßigen Abstand war wie auch im Bild oben.

Aber vielleicht handelte es sich dann immer um einen Shelby

Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

- T5owner
- Beiträge: 3436
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Wo ist mein alter Mustang
..war ja auch eher für die Mitleser:-)
In Betracht kommen ja auch noch andere Export-Mustangs außer T-5s und Shelbys.
Kenne aber auch mindestens einen bekannten zum Verkauf stehenden Racer, bei dem man die Verstärkungsplatte extra neu eingeschweißt hat.
Und es gibt sicher ein paar, bei denen man übriggebliebene Shelby Braces in andere Mustang-Racer eingebaut hat und dann sich so eine Platte selbst gemacht hat. Man weiß also nie ohne nachverfolgbare Historie, was so alles passiert ist in den 70ern bis 90ern.
Ich denke aber, in diesem Fall kann es durchaus ein T-5 sein.
In Betracht kommen ja auch noch andere Export-Mustangs außer T-5s und Shelbys.
Kenne aber auch mindestens einen bekannten zum Verkauf stehenden Racer, bei dem man die Verstärkungsplatte extra neu eingeschweißt hat.
Und es gibt sicher ein paar, bei denen man übriggebliebene Shelby Braces in andere Mustang-Racer eingebaut hat und dann sich so eine Platte selbst gemacht hat. Man weiß also nie ohne nachverfolgbare Historie, was so alles passiert ist in den 70ern bis 90ern.
Ich denke aber, in diesem Fall kann es durchaus ein T-5 sein.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 1. Aug 2015, 23:11
Re: Wo ist mein alter Mustang
Hallo,
also was Ihr mit den Braces meint, weiß ich nicht. Ich vermute, Ihr meint die Streben, die praktisch die oberen Motorraum-Ecken von den Federdomen bis zur Spritzwand versteifen? Kann auch nicht sagen, ob die original drin waren oder nicht.
Zur Geschichte des Wagens kann ich sagen, dass es ursprünglich ein dunkelroter T 5 war, der in der Schweiz (der Kreis hat sich damit anscheinend wieder geschlossen ) zugelassen war. Das meiste an Unterlagen habe ich mir kopiert. Dort findet sich auch noch eine Kopie der ehemaligen schweizerischen Zulassung.
Der Wagen ging dann zu Eckart Kern, der ihn als Reservewagen abstellte. Von ihm kaufte ich das Teil.
Uwe Schildbach hat dann das Auto für Rennzwecke hergerichtet und geschweisst.
Uwe arbeitete damals in Rheinhessen in einem Stall, der zum Anwesen von Günther Ohler gehörte, 10 Jahre bevor der mit Sack und Pack in die Gegend von Münster, in die Nähe von Titus Dittmann amgezogen ist.
Gruß
Ralf
also was Ihr mit den Braces meint, weiß ich nicht. Ich vermute, Ihr meint die Streben, die praktisch die oberen Motorraum-Ecken von den Federdomen bis zur Spritzwand versteifen? Kann auch nicht sagen, ob die original drin waren oder nicht.
Zur Geschichte des Wagens kann ich sagen, dass es ursprünglich ein dunkelroter T 5 war, der in der Schweiz (der Kreis hat sich damit anscheinend wieder geschlossen ) zugelassen war. Das meiste an Unterlagen habe ich mir kopiert. Dort findet sich auch noch eine Kopie der ehemaligen schweizerischen Zulassung.
Der Wagen ging dann zu Eckart Kern, der ihn als Reservewagen abstellte. Von ihm kaufte ich das Teil.
Uwe Schildbach hat dann das Auto für Rennzwecke hergerichtet und geschweisst.
Uwe arbeitete damals in Rheinhessen in einem Stall, der zum Anwesen von Günther Ohler gehörte, 10 Jahre bevor der mit Sack und Pack in die Gegend von Münster, in die Nähe von Titus Dittmann amgezogen ist.
Gruß
Ralf
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 1. Aug 2015, 23:11
Re: Wo ist mein alter Mustang
Hallo,
zur Ergänzung, im Verzeichnis der Autos der Clubmitglieder ( ich war ja etwa 10 Jahre lang Clubmitglied ) gibt es ein Foto meines Autos beim ersten Roll-out vor eben dieser Scheune bei Günther. Uwe hatte das Auto fertig gestellt. Ich hatte es hier in Hofheim penibelst lackieren lassen, innen und außen und alle Zwischenräume und Uwe machte dann die Endmontage.
Hier ist auch noch dieses Foto!
Gruß
Ralf
zur Ergänzung, im Verzeichnis der Autos der Clubmitglieder ( ich war ja etwa 10 Jahre lang Clubmitglied ) gibt es ein Foto meines Autos beim ersten Roll-out vor eben dieser Scheune bei Günther. Uwe hatte das Auto fertig gestellt. Ich hatte es hier in Hofheim penibelst lackieren lassen, innen und außen und alle Zwischenräume und Uwe machte dann die Endmontage.
Hier ist auch noch dieses Foto!
Gruß
Ralf
- Dateianhänge
-
- 65-HT-Ralf Weber.jpg (11 KiB) 1770 mal betrachtet
- T5owner
- Beiträge: 3436
- Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller
Re: Wo ist mein alter Mustang
Danke für die Zusatzinfos, Ralf.
Original-Shelbys und Mustang-Export-Fahrzeuge haben zwischen den Montageschrauben der Verstärkungsstrebe zu den Federdomen an der Motorraumwand die gleichen Abstände, später montierte Export-Braces haben in der Mitte einen weiteren Abstand.
Ein Schweizer Wagen ist ja auch ein Export, daher paßt das ja wieder, muß also kein T-5 gewesen sein, bzw. wenn direkt in die Schweiz geliefert, war es in der Regel keiner, außer er wurde umgeleitet dorthin vor derAuslieferung.
Original-Shelbys und Mustang-Export-Fahrzeuge haben zwischen den Montageschrauben der Verstärkungsstrebe zu den Federdomen an der Motorraumwand die gleichen Abstände, später montierte Export-Braces haben in der Mitte einen weiteren Abstand.
Ein Schweizer Wagen ist ja auch ein Export, daher paßt das ja wieder, muß also kein T-5 gewesen sein, bzw. wenn direkt in die Schweiz geliefert, war es in der Regel keiner, außer er wurde umgeleitet dorthin vor derAuslieferung.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Moderator http://www.mustang-inside.de
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 1. Aug 2015, 23:11
Re: Wo ist mein alter Mustang
Hallo,
auf Grund Eurer Hinweise konnte ich Kontakt zu Fritz Vogel aufnehmen. Ich bin mit ihm im Gespräch. Mal sehen, was dabei rauskommt!
Vielen Dank und viele Grüße
Ralf
auf Grund Eurer Hinweise konnte ich Kontakt zu Fritz Vogel aufnehmen. Ich bin mit ihm im Gespräch. Mal sehen, was dabei rauskommt!
Vielen Dank und viele Grüße
Ralf