Seite 2 von 3

Re: BKV/HBZ in Trommel/SB System

Verfasst: Mi 27. Jan 2016, 18:15
von jeansknol
Porterfields sind montiert,bremst besser,hatte aber noch nicht die Möglchkeit,das ausreichend zu testen und an dem Versteller zu drehen.
Anbei Bild des Equipments, der vordere HBZ hat einen dicken Ausgang - da wird wohl das Ventil druntersitzen??
Gibt es eine Möglichkeit das Restdruckventil ohne Ausbau zu checken?


Janos

Re: BKV/HBZ in Trommel/SB System

Verfasst: Do 28. Jan 2016, 19:09
von s.arndt
Hallo,

das die hinteren Kammern größers sind liegt daran, dass bei einer Scheibenbremse der Kolben deutlich größer ist und dadurch beim Verschleiß der Bremssteine mehr Volumen "aufgefüllt" werden muss als hinten bei der Trommelbremse.
Hat aber weniger mit dem Bremsvorgang selber zu tun, als mit dem Reservevolumen was benötigt wird, wenn die Kolben durch den Verschleiß der Bremsbeläge ausfahren. Die Grösse der Vorratskammer ist für die Funktiuon des Hydrauliksystems unwichtig. Mann müsste eben nur die Kammer für die Scheibenbremse eher nachfüllen, wenn die gleich groß ist.

Beläge die Vergasen sind meistens ein Symtom, von einem anderen Fehler. Z.B. das die Bremse nicht löst.
Problembeschreibung sagt aber nichts darüber ob die Bremse vorn gut löst.

Grüsse Sylvio

Re: BKV/HBZ in Trommel/SB System

Verfasst: Do 28. Jan 2016, 19:18
von s.arndt
Hallo,

das Vordruckvetil soll bei der Trommelbremse die Machschetten im Radbremszylinder angelgt halten, dafür wird ein gringer Bremsduck aufrecht erhalten. Der ist aber so gring, dass du schon ein recht genaues Manometer brauchst.
Für die Scheibenbremse ist der Restdruck aber tötlich.

Beim vorderen Anschluss (Trommel hinten) muss so ein Ventil drin sein. Beim hinteren (Scheibe vorn) nicht.

Ich würde behaupten, dass das bei der Ausführung die auf den Foto ist in den Anschüssen zu sehen ist.
Absolut sicher bin ich mir aber nicht.

Grüsse Sylvio

Re: BKV/HBZ in Trommel/SB System

Verfasst: So 31. Jan 2016, 09:43
von jeansknol
Sorry nochmal.
Porterfield sind montiert, Bremsleistung nur minimal besser, noch immer muss das Reduzierventil für den hinteren Kreislauf max auf ca 10% zu sein,damit es nicht zuerst hinten blockiert.

Michael schrieb ein paar beiträge weiter oben,ich müsse die Scheiben wechseln; ja gerne,hab natürlich alle Meister auch darauf angesprochen,haben die aber nicht gemacht. Montiert sind ältere, aber an der Reibfläche neu aussehende GT Bremsscheiben (kein SSBC) ohne Riefen,Risse etc - gibt es daDifferenzen in den Reibwerten,wie teste ich das ? Die Scheiben sind wirklich das letzte Bremsenteil, das noch nciht ein- oder mehrfach getauscht wurde

Noch eine letzte Frage: wieviel Bremsleitung muss eine gute VRBremse auf der Rolle bringen - 9kN ????

Danke, Janos

Re: BKV/HBZ in Trommel/SB System

Verfasst: So 31. Jan 2016, 10:18
von Schraubaer
Au Backe, wo hast Du den Wert wieder aufgeschnappt? :shock:
Bremswerte werden im Allgemeinen in daN (Dekanewton) erfasst.
Gute Werte für die Ponys sind 250-280 daN, das entspricht 2,5-2,8 kN!

:? Heiner...

Re: BKV/HBZ in Trommel/SB System

Verfasst: So 31. Jan 2016, 10:46
von sally67
Hi Janos,
die angesagten 9kN sind wie schon Heiner sagte,sehr heftig.Ich kann mir gar nicht vorstellen wie dieser Wert erreicht wird :shock:
Meine letzten Werte bei der Dekra waren mit Drum/Drum v.280/260 und h. 240/230 und das ist wenn du im Auto sitzt schon beeindruckend.Ich habe ziemlich weiche Conti´s drauf.
Hier ein ähnliches Thema: http://www.mustang-inside.de/viewtopic. ... g&start=20
Zum Vergleich, mein 98er 2,8er Z3 hat etwas höhere Werte 310 daN. Der Z3 hatte damals eines der besten Bremsergebnisse im Test.
Gruß und

Re: BKV/HBZ in Trommel/SB System

Verfasst: So 31. Jan 2016, 14:45
von jeansknol
Woher hab ich die 9kN=900daN?
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexik ... fahrphysik nachhilfe für senioren
hab nur vergessen,dass die VA 2 Räder hat- ca 1t mit 1g verzögern, 75% VA

Danke für den Link, da schrieb Markus, dass er mit ca 350daN nicht zufrieden ist.

Gelegentlich der Abnahme für TÜV/H-Zulassung habe ich für das Pony Werte von 250daN gefunden, das war selbst mit den chinesischen Blauwandreifen bescheiden; jetzt habe ich 215/65 Contis, die würden gerne was mehr Kraft übertragen.

Übrigens, habe für meine 73er Citroen DS 500daN pro VR und für die Corvette C6Z06 mit Movit Riesenbremse 250daN in den Protokollen gefunden....soviel zu TÜV/DEKRA/KÜS; das kann man wohl allenfalls für den Seitenvgl nehmen

Werde den Wagen nun zum 6?7? mal der Bremsen wegen wegbringen, habe den zuletzt ausgebauten HBZ mit verschieden großen Kammern organisiert, neue Scheiben kann er meinetwegen auch einbauen, und dann???

bw J

Re: BKV/HBZ in Trommel/SB System

Verfasst: So 31. Jan 2016, 14:54
von M&Mustang66
das stimmt beim letzten TüV hatte ich vorne ca. 350. Ohne Porterfields.
Ich habe aber zwischenzeitlich bemerkt das der Pushrod des BKV verbogen war. Deshalb vielleicht der Hohe Wert von 350 und der Bescheidenen Bremswirkung.
Hab mittlerweile Porterfields verbaut, bin aber noch in der Einbremsphase.

Re: BKV/HBZ in Trommel/SB System

Verfasst: So 31. Jan 2016, 17:21
von Schraubaer
Diesmal lass ich`s besser! :roll:

Re: BKV/HBZ in Trommel/SB System

Verfasst: So 31. Jan 2016, 18:05
von torf
...was Heiner damit meint: Das klingt hier alles wie try and error!!!! Und das bei der Bremse. Wenn ich die Leitungsführung/ Biegeradien der Bremsleitung anschaue, bezweifle ich, dass eine Fachfirma am Werk war .... dann noch ein verbogene Pushrod.... SORRY. Such Dir doch nochmal eine gute Werkstatt in Deiner Gegend, die die komplette Bremsanlage in einen ordentlichen Zustand versetzt. Hier muss grundlegend Hand angelegt werden, damit das Gesamtsystem passt...

Gruß, Christoph / Torf