Seite 2 von 2

Re: Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Verfasst: Mo 9. Aug 2010, 22:55
von DukeLC4
Orbiter hat geschrieben:Heute gab es die ersten Erfolge, nach dem ich mir den alten Gaul mal von hinten aufgezäumt habe,
und als erstes die Federn mittels laufendem Motor und einfach geschaut welche Feder der Motor gezogen bekomt, und welche Feder nicht ganz auslenkt, und dann anhand der Feder als feste Größe, zu erst die Nadeln und zum schluss die Düse gewählt habe, fährt mein Auto so fast über die komplette Bandbreite im leicht Mageren bereich also die Werte schwanken von 14 ( leicht fett ) bis hin zu 15,8 also etwas mager, nur beim kurzen Spurt aus dem Chrusen heraus läuft er etwas Fett mit teilweis bis runte zur 12, für ale die nicht alles mitgelesen haben Ziel währe 14,7.
Morgen wird nochmal ne leichtere Feder ausprobiert, ansonsten

Fazit: War für Ahnungslose wie mich die durch probieren an`s Ziel kommen müsen fleißarbeit,
aber die Karre hängt riechtig gierig am Gas

Grüße
Markus der den Hals nicht voll kriegt Bernhardt
Hallo Markus,
na das hört sich ja schonmal richtig ordentlich an, ich wäre froh wenn ich schon so weit wäre!

AFR12 ist schon ziemlich passend, dein beschriebenes AFR14,7 beim beschleunigen ist zu
mager, für optimal Leistung musst du im fetten Bereich bleiben. Beim Sauger, je nach Motor
irgendwo zwischen AFR12-13, da musst du einfach ausprobieren wann er am besten geht.

Noch was anderes, du kannst den Vergaser nicht abstimmen während du im Stand den Motor
hochdrehst. Der Unterdruck stimmt dann nicht, da der Motor ja komplett ohne Last läuft.
Für einen grobe Voreinstellung ist das ok, den Rest musst du aber auf der Straße machen.

Hast du den originalen Verteiler schon drin?

Gruß
Patrick, der auch schon gerne den Hals voll hätte

Re: Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Verfasst: Di 10. Aug 2010, 06:05
von Orbiter
@ Patrick !

Bei Edelbrock haben die einen Kanal zur Düsen-Nadel ansteuerung der von unterhalb der Drosselklappe zu der besagten Feder geht. Nachdem ich mir live bei offener Vergaserklappe angeschaut habe was dort passiert ist mir ein Licht aufgegangen, und die Werte die die Lambda Sonde ausspuckt haben eine andere Bedeutung bekommen, denn wen die Drosselklappe ganz zu ist, fährt die Nadel hoch, ist also Unterdruck los, erst wenn die Drosselklappe sich ein klein wenig öffnet fängt die Nadel an sich abzusebken,
Ergo im Standgas hat Düse und Nadel keine Auswirkung auf das Gemisch, Und ich habe klarheit ob ich die richtige Feder gewählt habe.

Das Leben ist Aufregend.

Grüße
Markus ausgefedert Bernhardt

Re: Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Verfasst: Mi 11. Aug 2010, 16:06
von DukeLC4
Orbiter hat geschrieben:@ Patrick !

Bei Edelbrock haben die einen Kanal zur Düsen-Nadel ansteuerung der von unterhalb der Drosselklappe zu der besagten Feder geht. Nachdem ich mir live bei offener Vergaserklappe angeschaut habe was dort passiert ist mir ein Licht aufgegangen, und die Werte die die Lambda Sonde ausspuckt haben eine andere Bedeutung bekommen, denn wen die Drosselklappe ganz zu ist, fährt die Nadel hoch, ist also Unterdruck los, erst wenn die Drosselklappe sich ein klein wenig öffnet fängt die Nadel an sich abzusebken,
Ergo im Standgas hat Düse und Nadel keine Auswirkung auf das Gemisch, Und ich habe klarheit ob ich die richtige Feder gewählt habe.

Das Leben ist Aufregend.

Grüße
Markus ausgefedert Bernhardt
Oh man,
wenn ich das so lese hätte ich doch lieber einen Edelbrock kaufen sollen!
Das ist beim Holley alles wesentlich komplizierter.
Um an die Düsen oder das Powervalve zu kommen muss man die komplette Schwimmerkammer
abbauen und das Benzin ablassen. Gut, es lässt sich von selbst ab und läuft über den ganzen Motor.

Die Düsen des Powervalve kann man nicht tauschen, die sind direkt in den Düsenstock gebohrt,
obwohl das doch eine der wichtigsten Einstellungen am Vergaser ist, das verstehe ich absolut nicht.
Man kann die Löcher nur durch bohren vergrößern, wenn sie kleiner werden müssen, wie bei so ziemlich
jedem Holley, muss man basteln oder sich Düsenstöcke von Drittherstellern kaufen.

Ich wollte gestern abend mal ein paar verschiedene Federn für die Sekundärstufe testen um zu sehen
wie sich das auswirkt. Mehr wie 2 Federn konnte ich aber nicht testen, da man dazu jedesmal
den halben Vergaser zerlegen muss.

Das hält alles ganz schön auf.

Patrick

Re: Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Verfasst: Mi 11. Aug 2010, 18:26
von Orbiter
@ Patrik !

Die Edelbrock Welt ist auch nicht so glänzend wie es sich vieleicht von aussen liest.
um die Düsen zu tauschen muss das Gehäuse Oberteil runter, da hängt die Benzinversorgung, die Joke Meschanik an zwei seiten und die Beschleuniger Pumpensteuerung mit dran, und um die Düsen des Zweiten Stufe zu tauschen muss man sogar die Schwapp Bleche in der Schwimmerkammer mit einer Zange gewaltsam aus dem Sitz reissen. Da drehe ich doch lieber zwei satz Düsen bevor ich einen Satz tausche.

Federn für die Sekundärstufe und Nadeln sind schnell gewechselt, nur für die Leerlauf Gemisch Schrauben muss mal wieder der Filter runter.

Ich habe einen Kumpel mit einem Holley Vergaser in der warteschleife zum Vergaser einstellen,
Ich werde berichten.

Grüße
Markus Frank Orbiter Bär-Bel Bernhardt

Re: Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 01:38
von 5R09K
Hallo Marcus!

Vorerst muss ich sagen, dass es mein erster Beitrag hier in dem Forum ist. Ich glaube du bist doch der mit dem grünen Fastback? Ich bin der mit dem poppy red FAstback aus Bad Camberg. Wenn ich mich nicht täusche hatten wir uns vor ewiger Zeit mal kennengelernt. Naja, ist ja mal egal
Ich werde diesen Text erst mal als Test reinsetzen ob das hier so funktioniert... Mache gleich weiter

Re: Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 02:13
von 5R09K
Ich weiss nicht warum, aber ich hatte gerade einen ziemlich langen Text reingeschrieben, der beim Absenden verschwunden ist. Echt ärgerlich!
Versuchs gleich nochmal

Re: Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 02:58
von 5R09K
So wie ich erkennen kann seit ihr ja Experten in Vergasereinstellung.
Mit der Lambdamessung scheint ja eine feine Sache zu sein, aber es geht auch bestimmt ohne, wenn man ein paar Grundregeln beachtet.

Was möchtest du erreichen? Competition oder Wirtschaftlichkeit?

Bei deiner Berechnung konnte ich leider keinen Wirkungsgrad feststellen.
Wie du dein Motor beschrieben hast, dürfte der bei ca. 80% liegen.

Formel für den Luftdurchsatz bei einer max erwarteten Drehzahl von 5500:

289/2X5500/1728X0,8=368cfm

Den Motor würde ich mit einem Vergaser bis 500cfm bestücken.
Der Motor wird sogar mit einem kleineren Vergaser und einer 360° Ansaugbrücke Top laufen, aber nur bis zur Grenzdrehzahl.
Falls du sehr oft schnell fährst würde ich den 600er drauf lassen, aber wenn du eher crusen möchtest
war die Wahl der Komponenten mit der scharfen Nocke keine gute Idee.
Wenn du aber Leistungsorientiert und eher Drehzahlen bis 6000 oder mehr anpeilst solltest du eine 360° statt 180° Ansaugkrümmer einbauen. Das geht ab, aber auch an der Tankstelle. Im Standgas aber sehr unruhig mit einer scharfen Nocke.
Was hast du für Öffnungswinkel an der scharfen Nockenwelle? Ventilüberschneidung...
Ehrlich gesagt möchte ich nicht zu sehr ins Detail gehen.
Wie ein Mustang auf der Gasse läuft hängt natürlich von sehr vielen Faktoren ab ( Übersetzung usw...)

Ich hatte vorher noch mehr geschrieben, aber jetzt habe ich kein bock mehr.
Ich bin relativ selten im Forum, aber wenn du bock hast kommst du einfach mal nach Bad Camberg ins Industriegebiet. Dort bin ich sehr oft am Schrauben.

Marco hat meine Tel. Nr.

Gruss Sefer

Re: Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 08:25
von Orbiter
@ Sefer !

Ja das der 600cfm viel zu groß ist habe ich auch herausbekommen, Die Noge war bei dem Topend Kit von Edelbrock dabei, und seit der ertsen Fahrt ärgere ich mich das ich die Nogge verbaut habe. Die fliegt den Winter wieder raus. Leistung erst ab 3.500 Upm mit Automatikgetriebe, was auch bei Vollast schon früher schaltet ist echt doof.
Den Lambda Hokus Pokus habe ich wegen den 22l und mer gemacht, weils ja schon peinlich ist wenn man den Verbrauch anderen Menschen mitteilt.
Grüße
Markus Bernhardt

Re: Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Verfasst: Mi 18. Aug 2010, 18:48
von Doc Pony
5R09K hat geschrieben:Hallo Marcus!

Vorerst muss ich sagen, dass es mein erster Beitrag hier in dem Forum ist. Ich glaube du bist doch der mit dem grünen Fastback? Ich bin der mit dem poppy red FAstback aus Bad Camberg. Wenn ich mich nicht täusche hatten wir uns vor ewiger Zeit mal kennengelernt. Naja, ist ja mal egal
Ich werde diesen Text erst mal als Test reinsetzen ob das hier so funktioniert... Mache gleich weiter
Hi Sefer
der mit dem Grünen ist ein anderer aus Idstein,der ......den kenn ich auch,Willkommen im Forum Nachbar
G.Marko

Re: Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Verfasst: So 5. Sep 2010, 14:18
von Orbiter
So letzte woche die erste tankfüllung seit der Vergasereinstellung vertankt, und ergebniss von immer deutlich über 22l runter auf 18,9l und die Karre läuft einfach besser,

Ich werde mal die Tage den Verteiler in den Urzustand zurück versetzen, und hoffe so nochmal ca 2-3l zu holen.

Grüße
Markus der so seine eigene Theorie zum Antrieb hat Bernhardt

Antriebs Theorie !
Die dicke V8 Maschine ist nur zum Fahrgeräusch generieren, den eigentlichen Vortrieb wird erreicht indem die Benzinpumpe das Benzin direkt auf ein Schaufelrad an der Hinterradachse spritzt und somit das Auto in Beweguing setzt.