Seite 2 von 3

Re: Thermische Probleme

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 15:00
von 68GT500
Mustang64 hat geschrieben:Also ich schließe mich Dir an, Laurent, bei mir ist das eben genauso, das Thermostat macht auf, aber die Temp pendelt langsam doch stetig nach oben! Also so macht fahren keinen Spass, deswegen reiße ich die WaPu raus und ersetze diese mal so wie eben auch Markus und Timo meinten. Sie wird einfach zu wenig Leistung bringen, das war mit meiner Benzinpumpe vor 2 Wochen genauso, machte einen Ausflug nach Serbien, die wollten einen Guiness Buch eintrag mit der längsten Oldtimerkolonne erreichen was aufgrund des wetters sozusagen ins Wasser fiel, und auf der Retourfahrt stand ich dann plötzlich, Vergaser bekam keinen Sprit mehr...und im nachhinein betrachtet...sie war schon müde, denn mit der neuen gallopiert der Gaul wie wild Falls jemand wissen will wie man trotz defekter Benzinpumpe das Pferd in den Stall bringt, werde ich das posten.
Leute Ihr seid echt Klasse, so schnelle und gute Hilfeund Tipps bekommt man in Foren nicht so oft, meinen ganzen Respekt an euch ihr wilden Reiter! War jemand schon mal am ungarischen Ami Treffen? Ultra mega geil!
Gruss Martin

Hallo Martin,

das macht keinen Sinn, was Du da vorhast!

Die Ford Pumpen haben außer dem Lager keine Teile die verschleißen können!

Und bloß keine "High Volume" Wasserpumpe einbauen, bei denen setzt bei hoher Dehzahl schnell Kavitation an und dann kühlt gar nichts mehr!

mfg

Michael

Re: Thermische Probleme

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 15:29
von cleveland
Und dass die Temperatur bei eingeschaltetem Licht steigt? Hatte noch niemand so ein Problemchen? War schon komisch... ohne Licht blieb der Temperaturzeiger brav in der unteren Hälfte... bei eingeschaltetem Licht ging er sofort nach oben.. Licht wieder aus und er ging wieder nach unten...

Gruss, Laurent

Re: Thermische Probleme

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 15:38
von DukeLC4
cleveland hat geschrieben:Und dass die Temperatur bei eingeschaltetem Licht steigt? Hatte noch niemand so ein Problemchen? War schon komisch... ohne Licht blieb der Temperaturzeiger brav in der unteren Hälfte... bei eingeschaltetem Licht ging er sofort nach oben.. Licht wieder aus und er ging wieder nach unten...

Gruss, Laurent
Hallo Laurent,
ich denke eher du hast ein elektrisches Problem, wahrscheinlich eine schlechte Masseverbindung.
Beim einschalten des Lichtes steigt garantiert nicht die Wassertemperatur vom Motor,
das hat damit nichts zu tun.
Prüf mal die Masseverbindungen im Motorraum, an der Batterie, am Laderegler und
im Innenraum, am Spannungsregler der Instrumente.

Gruß
Patrick

Re: Thermische Probleme

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 15:48
von cleveland
Hallo Patrick,

Da mein Pferdchen eh wahrscheinlich ab heute abend Winterschlaf halten wird werde ich mir das mal anschauen.

Eine Frage hätte ich dazu aber noch : wann sollte ich der Anzeige glauben? Kann, bei 8° Aussentemperatur im Leerlauf der 351er warmlaufen? Ich würde sagen ja.. Obwohl ich bisher nur kleine moderne Benziner kannte.. Am Wochenende bin ich nur mit Licht gefahren (morgens nach Troisvierges und in der Nacht wieder runter), und dort ging die Anzeige, bei ähnlichen Aussentemperaturen nie über die Hälfte. Da war aber auch nirgendwo Stop & Go.

Was ich auch noch bermerkt habe : als die Anzeige auf warm ging, das war fast nie im Stand.. Nur wenn ich im Stop & Go auf D langsam vorwärts rollte.. Wir haben das Auto gute 20 Minuten abkühlen lassen, und die Schläuche waren schon heiss, aber keine Ahnung ob es 110° waren..

Ich werde jetzt gegen 4 Uhr nach Hause fahren, und diesmal ohne Licht.. mal schauen wie er sich benimmt.. Ich werde aber glaube ich kein Stop & Go haben..

Gruss, Laurent

Re: Thermische Probleme

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 16:29
von 70lime met
und um es eins nach dem anderen auszuschliessen kaufte ich mir im Baumarkt für 3€ einen Thermometer der immer wieder zwar gerne belächelt wird, aber zur kontrolle falls die Instrumente spinnen sollten ausreicht. Meiner Meinung nach bringt eine WaPu nichts, wenn der Block wie so oft innen drinnen durch Rost oder sonstiges zu ist, was man nicht sieht. Ich würde das erstmal spühlen lassen wie oben erwähnt.


Uploaded with ImageShack.us

Re: Thermische Probleme

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 16:32
von DukeLC4
70lime met hat geschrieben:und um es eins nach dem anderen auszuschliessen kaufte ich mir im Baumarkt für 3€ einen Thermometer der immer wieder zwar gerne belächelt wird, aber zur kontrolle falls die Instrumente spinnen sollten ausreicht. Meiner Meinung nach bringt eine WaPu nichts, wenn der Block wie so oft innen drinnen durch Rost oder sonstiges zu ist, was man nicht sieht. Ich würde das erstmal spühlen lassen wie oben erwähnt.


Uploaded with ImageShack.us
Hi Sebastian,
das ist ja mal eine coole Idee um die Temperatur zu prüfen.
Wird das Thermometer nur mit einer Art Schlauchschelle auf dem Wasserschlauch befestigt?

Gruß
Patrick

Re: Thermische Probleme

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 17:01
von Orbiter
@ Laurent !

Das hört sich nach Eliktrischen Salat an, Die Messung erfolgt über eine Wiederstandsmessung, diese Messung ist anfällig für Spannungsschwankungen, und wie vom Patrick erwähnt führenMasseprobleme zu konfusen Anzeigen.

Das Problem beim Leerlauf kann auch sein das einfach zuwenig Drehzal auf der Pumpe is um das Wasser ordentlich umzuwälzen, einfacher test währe an der Ampel auf N schalten und Drehzahl manuell ganz klein wenig anheben ( 1000 upm)
Das Ergebniss hat aber nichts damit zu tun so eine High Power Pumpe anschaffen zu müssen, eher mal nach den Riemenrädern schauen ob die noch die original größe haben und vieleicht die Übersetzung nichtmer ganz dem Original entspricht.

Trotzdem bitte mal das System Spühlen, die Mühe ist in keinem Fall vergebens.

@ Laurent,
Wenn Du den Wasserdeckel aufmachst, findest Du Bröckchen im Kühler, ?

Grüße
Markus Kühler-klümpchen Bernhardt

Re: Thermische Probleme

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 17:16
von 70lime met
Hi Patrick, ist mir einer flexiblen runden Feder und einer Öse eingerastet. ganz locker dat system

Re: Thermische Probleme

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 18:45
von Mustang64
Danke Michael für deinen Tipp!
Hätte mir wenn dann nur eine originale WaPu eingebaut, hab aber mal entkalkt und gespült und es ist tatsächlich besser geworden, mal sehen wenns draußen wieder mal 30Grad hat wie es dann aussieht!
Lg Martin

Re: Thermische Probleme

Verfasst: Di 28. Sep 2010, 20:28
von TripleT
Hey,

schau Dir auf jeden Fall mal den Kühler an, ob der zu ist. Am Besten
etwas Wasser rauslaufen lassen, damit man die Kühlrippen von oben
betrachten kann. Sind diese zu, dann dürfte Dich der Fred hier interessieren :

/viewtopic.php?t=2205

Gruß, Timo (der mit dem Filter )