Granada Timm hat geschrieben:Ich denke die Bastelei fängt immer nur dann an, wenn jemand z.B. in Deutschland versucht eine Ford V8 in einen Granada zu bauen.
hi hi, nicht nur in Grannis, Capris sind noch schlimmer.
Hast Du bei der Umrüstung die Gelegenheit genutzt und den Kardanwinkel gemessen? Mit den originalen Perana Haltern kommt der Motor sehr hoch und die hintere Befestigung vom Diff ist ja nur den den Diffdeckel angeschweißt. Das kann sich ebenfalls auf den Kardanwinkel auswirken und im "schlimmsten" Fall kommt man damit zum Z-Antrieb.
Bild 1 zeigt die Teile für den 302er den ich aufbauen will um in in mein Granada Coupe einzubauen. Wird vermutlich so ein Blue Print crate engine aus den USA der auf ca. 390 HP ausgerichtet ist plus das verstärkte Cobra-Tremec-5-Gang. Das besondere ist die originale Alu-Ölwanne von Perana für den 302. Inzwischen sicherlich eines der seltensten Teile für den 302 Windsor weltweit, leider.....
Bild 2 zeigt die Front des Perana Granada nachdem ich einige Teile eingebaut, erneuert habe usw.. Es fehlten alle Gummilager der Motorhaube, Gummilager der Haubenstange, Halteclip für die Haubenstange usw. usw.. Den Kühlergrill schleppe ich schon jahrelang als Idee mit mir rum und nun habe ich ihn endlich mal gemacht. Ist meine Idee vom Granada 1 RS 5000...........
Bild 3 zeigt einen Ausschnitt von dem einen Zylinderkopf nachdem ich die Ventildeckel abgemacht habe, war wegen den Ventilfedern da Freunde wissen wollten welche Farbe diese hätten.
Bild 4 zeigt den Zustand des Motorraumes nachdem wir das Auto aus dem Container geholt hatten. War wohl der original verwendete HiPo Dress up Kit den B G damals auch genommen hat aber irgend ein komischer Luftfiltereinsatz und natürlich alles irgendwie kackig zusammengesteckt.
Bild 5 zeigt den Motorraum nachdem ich einen neuen Dress up Kit angefangen habe einzubauen. Dieser Motor sollte weitestgehend so aussehen wie das Original, daher wieder verchromte Stahl-Ventildeckel.
Bild 6 nochmal das Gleiche nur mit den Lufi Deckel draufgelegt (Gewindestange zur Befestigung muss ich noch anfertigen, originale ist zu lang)
Bild 7 zeigt nur das Deckelchen (ja, ich werde ganz verzückt wenn ich auf einem Teil meiner Autos diesen Schriftzug lesen kann, auch wenn es bisher nur Pipifax 302er sind)
Bild 8, 9 und 10 zeigen das ganze Auto als es noch in Südafrika stand. Die Heckjalousie ist "verschwunden" genauso wie eine weitere Ölwanne und eine originale Ansaugbrücke für den Vierfach-Holley.
Ne, da hast du etwas falsch verstanden. Ich habe noch keine Umrüstung oder einen Umbau selbst durchgeführt. Die Limousine kam so fix und fertig, okay, natürlich nicht wirklich, mit laufendem Motor und schaltendem Getriebe aus Südafrika. Der erste Umbau wird der bei meinem Coupe sein und dann geht der ganze Spaß los, mit Messen und Schauen, Winkel ermitteln und sehen dass die Fluchten passen usw. usw.. Das ist aber genau der Hauptgrund weshalb ich einen funktionierenden Original-Perana bzw. einen kompletten Antriebsstarng in einem Granada 1 aus Südafrika haben wollte. So kann ich alles ziemlich genau nachbauen. Einzige Einschränkung ist natürlich dort wo die Linkslenkung und Rechtslenkung Unterschiede bedingen. Aber bisher denke ich sieht es diesbezühglich gut aus. Wirklich wissen werde ich es dann wenn die Stunde der Wahrheit schlägt und das Ganze ins Coupe soll........Kardanwelle muss dann eh angefertigt werden und sicherlich einige weitere Dinge auch.