Seite 2 von 4
Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui
Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 12:28
von Rayman
Hallo zusammen,
also ich häng mich hier mal dran, mein 4150er Holley 600cfm (Doublepumper) säuft auch ca. 25 Literchen und die Aussage von Michael find ich interessant.
Hab das Pony erst seit 3 Monaten und bin sozusagen in der Anlernphase...
@Michael:
Gibts so ein Kalibrierungskit auch von Holley?
Grüsse
und im Sinne von Markus (immer toll zu lesen)
Remo der auch gern was trinkt und das auch seinem Pony gönnt Sommer ;o)
Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui
Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 13:08
von 68GT500
Rayman hat geschrieben:Hallo zusammen,
also ich häng mich hier mal dran, mein 4150er Holley 600cfm (Doublepumper) säuft auch ca. 25 Literchen und die Aussage von Michael find ich interessant.
Hab das Pony erst seit 3 Monaten und bin sozusagen in der Anlernphase...
@Michael:
Gibts so ein Kalibrierungskit auch von Holley?
Grüsse
und im Sinne von Markus (immer toll zu lesen)
Remo der auch gern was trinkt und das auch seinem Pony gönnt Sommer ;o)
Hi Remo,
ein 600er DP ist ein gut funktionierender Vergaser für den sportlichen Motor mit einigen Modifikationen und einem Schaltgetriebe.
Auf einen Serienmotor funktioniert er ohne entsprechende Anpassungen weniger gut.
Ja, einen Kalibrierungskit gibt es auch von Holley heißt dann Trick Kit..
Das Problem bei den DP Vergasern ist dass sie ab Werk schon sehr fett kalibriert sind und das die PVCRs sehr klein sind. Reduziert man dann die Hauptdüse, damit der Cruise Bereich ok ist, gerät der VOLLASTBEREICH viel zu mager, was kostspielige Motorschäden nach sich ziehen kann.
Bei den DPs sollte schon jemand ran, der sich mit den Dingern auskennt und über die geeigneten Werkzeuge verfügt... Eigentlich weniger was für den wirklichen Anfänger.
Ich habe jahrelang auf meinem Shelby einen 850er DP gefahren - funktionierte hervorragend und was mit ca. 15L auch erstaunlich sparsam. Einiges an Modifikationen war aber schon notwendig...
mfg
Michael
Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui
Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 13:33
von Orbiter
Na dan haue ich mal das Taschengelt für ne Lambda Schlampe raus !
Gibt es einen der zu empfehlen ist ?
Den die Frage nach einem Fachbetrieb der den Edelbrock einstellt gab es ja nur dünne Antworten von Menschen die schonmal jemanden gesehen haben der eine ähnliche Frage gestellt haben könnte !
Grüße
Markus Ab 45 zur Vorsoge Bücken und den Abgastrahl kontrollieren lassen Bernhardt
Warum solls meinem Auto besser gehen?
Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui
Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 13:34
von Rayman
Hallo Michael,
das ging ja flott....!
Also ich würd mir das auch nicht zutrauen selbst dran zu basteln, muss mir noch eine Garage in der Nähe suchen die sowas kann (wird wohl schwieriger).
Also mein 289er ist schon nicht wirklich original und geht für 44 Jahre alt schon ordentlich.
Scharfe Nocke, Alu-Köpfe, Edelbrock-Performer-289-Spinne, 3Y-Fächer und eben der Holley.
Danke für die Info betreffs des "Trick-Kit".
Der Motor läuft toll werde einfach langfristig mit einem Holley-Spezi den Verbrauch mal anschauen müssen und da hilfts wenn ich auch was weiss und der mir nicht ganz so einfach einer ein x für ein u vormachen kann.
Grüsse aus der Schweiz
Remo
Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui
Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 14:54
von ElwoodJayBlues
Orbiter hat geschrieben:Na dan haue ich mal das Taschengelt für ne Lambda Schlampe raus !
Gibt es einen der zu empfehlen ist ?
Den die Frage nach einem Fachbetrieb der den Edelbrock einstellt gab es ja nur dünne Antworten von Menschen die schonmal jemanden gesehen haben der eine ähnliche Frage gestellt haben könnte !
Grüße
Markus Ab 45 zur Vorsoge Bücken und den Abgastrahl kontrollieren lassen Bernhardt
Warum solls meinem Auto besser gehen?
Wie weit weg von Aschaffenburg wohnst Du denn?
Hier gibt es nämlich jemanden, der kalibriert Dir Deinen Vergaser, daß Du denkst Du fährst ne Rakete...
Der Mann ist echt fit.
Gruß,
Felix
Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui
Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 14:58
von 68GT500
Orbiter hat geschrieben:Na dan haue ich mal das Taschengelt für ne Lambda Schlampe raus !
Gibt es einen der zu empfehlen ist ?
Den die Frage nach einem Fachbetrieb der den Edelbrock einstellt gab es ja nur dünne Antworten von Menschen die schonmal jemanden gesehen haben der eine ähnliche Frage gestellt haben könnte !
Grüße
Markus Ab 45 zur Vorsoge Bücken und den Abgastrahl kontrollieren lassen Bernhardt
Warum solls meinem Auto besser gehen?
Hi Marcus im Orbit,
es gibt eine ganze Reihe von Breitband Lambda Geräten am Markt.
Ich habe mich bewusst für die LC-1 von Innovate entschieden, weil sie einen offiziellen deutschen Importeur haben, der ordentlichen Support und Service leistet.
Daran hängt bei mit ein schön altertümlich aussehendes analoges Anzeigeinstrument, was richtigen AFR anzeigt.
Kann ich nur empfehlen.
Und was das andere angeht, mit Bücken und so - das war eine definitiv uncoole Erfahrung, da tune ich lieber x Vergaser - sogar an Chevys
mfg
Michael
Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui
Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 15:25
von Orbiter
@ Felix !
Orbiter-Home bis Aschaffenburg Mitte 76,8 km Fahrgeschwindigkeit mittel =48min.
Das schafft mein alter Klepper mit sehr hoher Warscheinlichkeit.
Die Arbeit die andere machen ist immer die angenemste
Gibt es zu dem guten Mann nen Kontakt?
@ Michael !
Gibt es einen Link ?
Ich habe Inovate und Zeitronix gefunden so zwischen 169,-€ und 360,-€ Wobei die Zeitronix einen offiziellen DIeler in D Haben
Die Zeitronix haben wie von dir beschrieben ein 55mm Analog Anzeige zum fest einbauen, Was hast Du für Daten dem Messgerät zu verfügung egstellt ? 12V und die Klemme 1 ? oder gibt es noch Zusatz Hokus Pokus wie Luftmengen messer usw. ?
Grüße
Markus der sich über ein fest eingebautes AFR Anzeigegerät freuen würde Bernhardt
Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui
Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 15:29
von ElwoodJayBlues
Orbiter hat geschrieben:@ Felix !
Orbiter-Home bis Aschaffenburg Mitte 76,8 km Fahrgeschwindigkeit mittel =48min.
Das schafft mein alter Klepper mit sehr hoher Warscheinlichkeit.
Die Arbeit die andere machen ist immer die angenemste
Gibt es zu dem guten Mann nen Kontakt?
Grüße
Markus der sich über ein fest eingebautes AFR Anzeigegerät freuen würde Bernhardt
Jupp, gibbet!
Kriegste per PN
Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui
Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 17:36
von 70lime met
stang67 hat geschrieben:der 1.12er ist nicht unbedingt zu gross
hab einen auf nem stock 289er gefahren und war zufrieden
jetzt auf dem ho hat der auch spass gemacht
gruss marcus
die 1.12er sind wesentlich günstiger
natürlich läuft der 289 mit 1,12.
trotzdem zu gross und ein unnutz auf so einem Motor.
Orbiter, su kannst auf der website vom Hartmut über Edelbrock nachlesen, der gute Mann hat sich damit viel auseinander gesetzt mit Beschreibung. Welche Übersetzung hat die HA. Über hohen Verbrauch sind vielleicht auch 10 oder mehr Faktoren abhängig.
http://www.schouwer-online.de/
Re: Edelbrock oder Holley für den 289 cui
Verfasst: Mo 2. Aug 2010, 20:59
von V8-Fan
Hallo Leute,
falls es erlaubt ist, möchte ich mich hier auch mal kurz einklinken.
Mein 289er mit 600er Edelbrock läuft zwar im moment sehr gut, aber ich bin immer auf der Suche nach Optimierung.
Frage:
Gibt es eine Möglichkeit der Abgasmessung (während der Fahrt) ohne die Krümmer auszubauen und hier die Gewindebuchsen für die Lambdasonden einzuschweißen?
Ich denke da z.B. an eine Sonde, die man hinten im Endrohr fixiert und eine Kabel provisorisch in den Fahrgastraum verlegt.
Vergleichbar mit der CO-Messung im Leerlauf.
Ich lese in regelmäßigen Abständen auf der Homepage vom LM-1 und könnte mich jetzt in den Allerwertesten beisen, daß ich, als ich die Krümmer draußen hatte, nicht gleich die Teile vorbereitet habe.
Gruß
Armin