Leistungsverlust. Motor aus

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 155
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 13:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er C-Code Coupé
BMW 320 GT

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Alfred »

Spannung lag an, zumindest zum Zeitpunkt des Tests. Keine Ahnung, warum die Pumpe. Da wurde einiges erneuert und zusammengewürfelt. Solange es funktioniert, ist mir das auch egal.
Viele Grüße
Alfred
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9516
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von 68GT500 »

Hi Alfred,

es sollte dir NICHT egal sein.

Ein Mustang in Originalzustand ist nicht nur das wertvollere Auto sondern lässt sich auch von jeder Mustang Werkstatt problemlos reparieren. Zeitaufwändige und damit teure Suchaktionen bleiben dir dann erspart.

Außerdem funktioniert so ein "unverschlimmbessertes" Pony grundsätzlich besser als ein von "Los Dilettantos" verfummeltes.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 155
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 13:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er C-Code Coupé
BMW 320 GT

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Alfred »

Hi Michael,

ja, das stimmt schon. Aber das ist leider jetzt der Status quo. Im konkreten war es so, dass nach Kauf und vor Auslieferung der ursprüngliche Motor (keine Ahnung ob Original) während werkstattinterner Probefahrt abgeraucht ist und deshalb ein neuer Motor eingebaut wurde. Möglich, dass auch der Pumpentausch und weiteres damit zusammenhing. Unabhängig der Gewährleistung oder dem evtl. kommenden Stress mit dem Dealer hab ich dieses Pony halt lieb gewonnen und es steht (zumindest optisch ;) ) genauso da, wie ich es mir vorgestellt habe. Deshalb möchte ich auch versuchen, das Bestehende zu korrigieren.

Diverse Bilder folgen gleich, konnte eben Fotos machen ...
Viele Grüße
Alfred
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 155
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 13:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er C-Code Coupé
BMW 320 GT

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Alfred »

So, hier die Bilder von Pumpe, Filter, Vergaser und Motorraum. Dann könnt ihr euch nen Eindruck verschaffen :|

Auf der Pumpe konnte ich an keiner Stelle ein Typenschild oder etwas in der Art erkennen. Was mir aber auf den Fotos aufgefallen ist, dort steht ja an der Stirnseite (die mit den Leitungen) "oben". Montiert ist sie jedoch wie zu sehen waagerecht. Relevant oder nicht so wichtig?
(Hinweis: die Flecken am Kotflügel neben der Pumpe ist kein Benzin, die Pumpe ist dicht. Das ist noch Servoöl aus dem Leck des Druckschlauchs vor einigen Wochen).

Und noch zu Heiner's Frage zur Motortemperatur:
In den ersten Wochen nach Übergabe und bei den ersten Auffälligkeiten in diesem Punkt kann ich zu der angezeigten Motortemperatur nix sagen, weil die Anzeige nix gesagt hat. Wie einige andere Anzeigen und Leuchten hat die nicht funktioniert und deshalb war der Wagen ja nochmal für 3 Wochen beim Dealer zur Nachbesserung. Unter anderem auch wegen der Anzeigen, aber auch wegen der in dem Zusammenhang vermuteten Zündspule (die ja erneuert wurde) und anderen Dingen.
Nachdem ich letzten Dienstag den Wagen wieder abholen konnte, funktionierte auch die Temp-Anzeige. Steht anfänglich auf 0 und wandert nach einigen Kilometern glaubhaft mehr und mehr in die Mitte und bleibt auch nach 50 km ziemlich mittig. So auch gestern bis zum Liegenbleiben. Als ich dann nach der Panne bei den folgenden Startversuchen auf die Temp-Anzeige geschaut habe, hatte die deutlichen Ausschlag Richtung Maximum und dort blieb sie auch noch ne Stunde sobald ich die Zündung eingeschaltet habe.
Dateianhänge
pumpe1.jpg
pumpe1.jpg (144.73 KiB) 983 mal betrachtet
pumpe2.jpg
pumpe2.jpg (127.07 KiB) 983 mal betrachtet
pumpe3.jpg
pumpe3.jpg (154.83 KiB) 983 mal betrachtet
filter.jpg
filter.jpg (156.73 KiB) 983 mal betrachtet
vergaser.jpg
vergaser.jpg (191.39 KiB) 983 mal betrachtet
gesamt.jpg
gesamt.jpg (242.72 KiB) 983 mal betrachtet
Viele Grüße
Alfred
Benutzeravatar
derSchwabe
Beiträge: 691
Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside
Kontaktdaten:

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von derSchwabe »

Das ist eine Hardi-Pumpe.
Hab die gleiche drin und läuft problemlos.
Ist selbstregulierend und für den Vergaser geeignet.
Das "oben" sollte oben sein wegen luft.
Zudem muss die Pumpe eigentlich direkt an den Tank.

Sie kann auch nur verstopft sein, vorne einfach die zwei Schlitz-Schrauben öffnen und man kann alles zerlegen und reinigen.

Gruß
Max
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 155
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 13:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er C-Code Coupé
BMW 320 GT

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Alfred »

derSchwabe hat geschrieben: Sie kann auch nur verstopft sein, vorne einfach die zwei Schlitz-Schrauben öffnen und man kann alles zerlegen und reinigen.
Kann man die nach dem Öffnen auch so zerlegen, dass man erkennen kann, ob die elektrischen Kontakte im Inneren in Ordnung sind oder nen Wackler haben?
Viele Grüße
Alfred
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Schraubaer »

Genau die HARDI wegen Hitzeausfällen rausgeschmissen! :lol:
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 155
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 13:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er C-Code Coupé
BMW 320 GT

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von Alfred »

Hat jemand ne zum Vergaser passende ohne Hitzeprobleme rumliegen? ;)

Wenn es an der Hitze und der Pumpe liegt. Kann es denn sein, dass sie an zwei warmen Tagen über jeweils 100km keine Mucken macht und am dritten Tag dann plötzlich spinnt? Also mal so, mal so. Ohne Muster?
Viele Grüße
Alfred
TBHH
Beiträge: 917
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von TBHH »

Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster:
Die elektrische Pumpe wurde verbaut, weil bei dem Motor keine Möglichkeit zum anbauen einer mechanischen Pumpe am Steuerkettengehäuse vorhanden ist...... :roll:
Hoffentlich sind die dann wenigstens an die Zündeinstellmarkierungen gekommen und konnten die Zündung vernünftig einstellen...
Und ob die Wasserpumpe richtigrum dreht??

Klar, alles relativ einfach zu beheben, aber das kostet etwas Geld, Arbeit und vor allem das, was vielen Werkstätten leider fehlt: AHNUNG!


Gruss
Theo
torf
Beiträge: 4623
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Leistungsverlust. Motor aus

Beitrag von torf »

Hi Alfred,

zuerst mal die Einbaulage korrigieren. Die Benzinanschlüsse kommen nach oben, d.h. die Pumpe um 90° drehen. Es steht ja auch TOP auf dem Deckel. Der Filter kommt an die Druckseite, also zwischen Pumpe und Vergaser. Kannst Du schnell korrigieren und dann berichten.

Theos Gedanken hatte ich auch schon..... was steckt da für ein Motor drin und sind die Anschlüsse für einen Mustang geeignet?
Aber nun erstmal das Benzinpumpenproblem......
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“