Seite 2 von 2

Re: Starterkranz erneuern

Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 17:14
von 68GT500
Hi Jörg,

ganz genau so ist es.

Der Automat hat eine Flexplate, der Schalter eine Schwungscheibe - auf english flywheel.

Wie Daniel schon sagte, in deinem Fall funktioniert meine Prozedur für Mustang mit Schaltgetriebe.

Anhand des Verschleißbildes wäre es sinnvoller den Starterkranz zu wenden und das Ritzel vom Anlasser zu erneuern.

Klartext: Egal was Du mit dem Starterkranz machst, das Ritzel vom Anlasser sollte neu!

Letzteres hat sehr wahrscheinlich mit zu dem Problem beigetragen bzw. es erst verursacht.

mfg

Michael

Re: Starterkranz erneuern

Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 18:00
von joeli
Hi Michael,

natürlich kommt das Ritzel ebenfalls neu - das sieht nämlich genau so desolat aus.

Wobei das Ritzel einfach zu bekommen, aber der Starterkranz recht selten ist, weil der wohl nur in den frühen Pre-Xflow Motoren so verbaut wurde und die vorherigen (im Anglia) und auch die späteren (im Cortina) haben eine andere Anzahl von Zähnen.

Die Idee mit dem Drehen des Starterkranzes hatte ich auch schon, aber nachdem ich den passenden nun doch neu gefunden habe, werde ich in jedem Fall wechseln.

Danke erst mal für eure Tipps - ich hoffe, die Teile sind bis zum Wochenende da und dann werd ichs mal versuchen.

Grüsse - Jörg

Re: Starterkranz erneuern

Verfasst: Fr 24. Feb 2017, 08:30
von willeinenmustang
Das Teil ab in den Backofen und es geht alles fast von alleine ;)

Re: Starterkranz erneuern

Verfasst: So 5. Mär 2017, 15:52
von joeli
Gesten und heute alles probiert - der alte Starterkranz ging wunderbar einfach runter - mit der Gasflamme warm machen - wenige zahrte Schläge - ab war er!

Und der neue - KEINE CHANCE ..... :cry:

Gussteil in die Gefriertruhe - Starterkranz im Backofen - gemessener Temperaturunterschied weit über 250 Grad - aber keine Möglichkeit, das Ding aufzusetzen.... Auch mit erneutem Erhitzen mit der Gasflamme keine Möglichkeit, den Durchmesser des neuen Kranzes angemessen zu erweitern.

Ich hab es jetzt aufgegeben und werde am Montag mal zu meinem Motorbauer fahren und den fragen, ob er noch eine Idee hat.
Nach meiner Meinung muss das Teil aufgepresst werden... Da fehlen gefühlt einige 10tel im Durchmesser ...

... hab dann vor lauter Frust die restlichen Motorkleinteile im Keller lackiert und jetzt auch noch Ärger mit der Gattin, weil das ganze Haus nach Farbe riecht.... :shock:

Gehe jetzt zum Rotwein über ..... ;)

Grüße - Jörg

Re: Starterkranz erneuern

Verfasst: Mo 6. Mär 2017, 09:26
von 68GT500
Hallo Jörg,

nicht so zimperlich, den Starterkranz mit der Lötlampe RICHTIG heiß machen, der Backofen bringt viel, viel zu wenig.

Kannst ihn sogar mit dem Schweißbrenner schwach rot machen.

Erst dann lässt er sich sauber über das Schwungrad legen.

Bitte nicht aufpressen - so geht er nur kaputt.

Wenn Du das Neue mit dem altem Teil vergleichst - Durchmesser passt ??

Yo, im Haus lackieren kommt bei der obersten Heeresführung selten gut an - frag nicht woher ich das weiß ;-)

Nochmal Yo, Rotwein ist ein guter Ansatz ;-))

mfg

Michael

Re: Starterkranz erneuern

Verfasst: Mo 6. Mär 2017, 13:33
von joeli
Hi Michael,

Durchmesser und Zahnung hatte ich natürlich vorher geprüft - das passt.
Es fehlen auch wirklich nur 10tel . . .

Das mit der zu geringen Hitze hat mir ein Kumpel heute Mittag auch gesagt.
Er hat von mehr als 600 Grad gesprochen, auf die sie ihre Teile erhitzen (MB LKW-Instandsetzung).
Das hatte ich mich nicht getraut :oops:

Er war so net und will mir das Teil heute fertig machen.
Saarländische Lösung . . . ;)

Fährt im Übrigen auch einen alten Mustang . . . und ist auch hier im Forum unterwegs.

Grüsse - Jörg