Seite 2 von 3
Re: Kühlwassertemperatur zu hoch
Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 20:14
von sally67
Hi Leute,
die verdünnte Zitronensäure sollte kalt oder höchstens lauwarm eingesetzt werden.
Handhabe ich bei meinen Fliesenreinigungsarbeiten auch so

.
Auszug Wikipedia "Allerdings sind die Komplexe nicht hitzebeständig und zerfallen beim Erhitzen zu relativ schwer löslichem Calciumcitrat, welches selber Ablagerungen bilden kann und dann schwierig zu entfernen ist. Citronensäure sollte daher nur kalt oder lauwarm zur Entkalkung verwendet werden. Wasserkocher oder Kaffeemaschinen sollten beim Entkalken nicht eingeschaltet werden."
Gruß und
Re: Kühlwassertemperatur zu hoch
Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 20:16
von Dutton
Hallo Michael,
stimmt, aber blöderweise kriegt man nach meinem Eindruck eher einen solchen Alu-Kühler als einen originalen. Ich werde mich aber weiter umschauen.
Danke für den gut gemeinten Rat und Gruß
Hajo
Re: Kühlwassertemperatur zu hoch
Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 20:19
von Dutton
Hallo Martin,
puuh, dann beim nächsten Mal also lauwarm ...
Danke!
Re: Kühlwassertemperatur zu hoch
Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 20:22
von 68GT500
Hi,
blöderweise kriegt man nach meinem Eindruck eher einen solchen Alu-Kühler als einen originalen
ich habe 2 Minuten bei Rock Auto gesucht.
67er Mustang V8 kostet der Kühler inkl. Versand nach D-land keine €200,-
https://www.rockauto.com/en/catalog/for ... iator,2172
Ich bestelle regelmäßig dort, Teile sind i.d.R in 5 Tagen bei mir.
mfg
Michael
Re: Kühlwassertemperatur zu hoch
Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 20:29
von Dutton
Den Kühler hatte ich mir schon angesehen, aber ich halte mich mittlerweile mit Bestellungen in den USA zurück, wenn die Teile möglicherweise nicht passen. Ein Umtausch wird dann teuer.
Re: Kühlwassertemperatur zu hoch
Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 21:38
von AchimSabi
Hallo Hajo und auch Sally,
falls ich mit dem heißen Wasser einen falschen Anwendungstipp gegeben haben sollte, tut es mir leid.
Ich bin bzgl. der Hitze nur nach den allgemeinen Anleitungen vorgegangen, wie zB diese auf der Seite von Heitmann:
HEITMANN Reine Citronensäure Kristalle
1/2-1 EL (10-20 g) HEITMANN Reine Citronensäure in 1 Tasse warmem Wasser lösen. Lösung in Topf/Pfanne aufkochen und einige Minuten kochen lassen. Anschließend gut spülen
Bitte google auch nochmal selber nach, Hajo, damit du für dich die richtige Anwendungsentscheidung triffst.
LG Achim
PS: ich fahre noch nen zweireihigen Kühler und der reicht auch

Re: Kühlwassertemperatur zu hoch
Verfasst: Mo 27. Feb 2017, 23:34
von Dutton
AchimSabi hat geschrieben:falls ich mit dem heißen Wasser einen falschen Anwendungstipp gegeben haben sollte, tut es mir leid.
Lösung in Topf/Pfanne aufkochen und einige Minuten kochen lassen.
Meine Frau - ist "vom Fach" - sagt übrigens dasselbe. Also doch wieder kochen lassen!!

Re: Kühlwassertemperatur zu hoch
Verfasst: Di 28. Feb 2017, 04:52
von Orbiter
Die Zitronensäure zum Kaffee Maschinen entkalken ist extra dafür konzipiert / Modifiziert das sie die 100° beim Kaffee Maschinen entkalken aushält ohne in diesen Zitronen Stein um zu schlagen.
Ich spühle meine alten Ammies gene nach Neuzugang, nicht nur mit Zitronensäure, sondern danach auch mit Spühlmaschinen Taps, die die Zitronensäure Reste neutralisieren, da es ja eine Lauge ist, und somit die Würmchen von dem Kühlmittel garnicht erst entstehen können.
die ganzen Jahre ist nie was schief gegangen,
letztes Jahr habe ich meinen 1952er Pickup gespühlt und der wurde anscheinend zuvor mit Kühlerdicht in`s Rennen geschickt, 24h nach der Behandlung hat mein Kühlernetzt an 4 Stellen Punktuellen Wasserauswurf gehabt.
Grüße
Markus der Schmodder muss raus Bernhardt
Re: Kühlwassertemperatur zu hoch
Verfasst: Di 28. Feb 2017, 07:02
von marcod64
Mit Zitronensäure warm fahren ist wirklich kein Problem wenn es Entkalker ist.
Habe ich selber vor 3 Jahren gemacht. Alles gut.

Re: Kühlwassertemperatur zu hoch
Verfasst: Di 28. Feb 2017, 20:11
von Dutton
So, es sieht gut aus, scheint zu klappen.
Habe eben den Inhalt des Kühlers in eine helle Waschschüssel gekippt, um zu sehen, ob sich irgendwelche Feststoffe – z. B. von Kühlerdichtmittel (Gruß an Markus ...) – darin befinden, aber Fehlanzeige, die Flüssigkeit war nur leicht gelblich, ansonsten aber sehr sauber.
Dann bin ich raus, habe den Kühler erst mal intensiv mit dem Gartenschlauch in alle Richtungen durchgespült und anschließend mit Pressluft durchgepustet.
Die darauf folgende Füllung mit heißem Wasser macht Hoffnung: Die vielen Stellen im Netz, die gestern noch absolut kalt geblieben waren, sind jetzt - bis auf eine Fläche von gut einem Handteller - wenigstens lauwarm geworden.
Daher habe ich eben auch die zweite Packung Zitronensäure eingefüllt und bin guter Dinge, dass morgen Abend dann alles frei ist.
Vielleicht komme ich so ja tatsächlich um einen neuen Kühler rum; es kann aber gut sein, dass es mir dann geht wie Markus, dass nämlich am Schluss einige kleine Leckagen entstanden sind. Mal sehen; Kühlerdicht werde ich jedenfalls auf keinen Fall mehr einfüllen.
Viele Grüße
Hajo