Welcher Stabis für hinten und vorne?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Welcher Stabis für hinten und vorne?

Beitrag von DukeLC4 »

Booom hat geschrieben:der stabi hinten lass ich aufjedenfall weg.

bei google.de/bilder sind viele verschiedene varianten zum Panard Stab,da will ich erst wissen wie sich das mit dem fahren verhält.

ich hab mal dukeLC4 angeschrieben.

die koni dämpfer sind härte verstell bar mit verbindung mit 5 lagigen blattfedern wird das schon gut sein.

Gruß Florian
Hallo Florian,
ja ich habe 5Blatt Federn mit MidEye, also 1" tiefer wie original.
Dazu PU Buchsen und KYB Gas-A-Just Dämpfer.
Das ganze war aber für das leichte Heck des 66er Coupe viel zu hart.
Ich habe dann die KYB Gr.2 Dämpfer probiert, die waren bei den straffen Blattfedern
aber völlig unterdämpft, da ist das Heck nur noch gesprungen.

Aktuell habe ich das kürzeste (unterste) Blatt der 5 Blatt Federn entfernt und
fahre wieder die Gas-A-Just Dämpfer. Das ist eigentlich immer noch ein wenig
zu hart, für einen Cruiser völlig ungeeignet. Bei meinem sportlichen Fahrstil
ist das grad noch an der Grenze, bequem ist es aber keinesfalls.

Ich würde dir auf jedenfall raten die hinteren Gummibuchsen in den Blattfedern
durch PU, Midolyne oder Nylon zu ersetzen wenn du gerne sportlich fährst.
Das macht sich in der Achsführung sehr deutlich bemerkbar.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Welcher Stabis für hinten und vorne?

Beitrag von badboy289 »

Ich hatte 5 Blatt mit Koni rot und das ist sehr hart! 67Coupe

Ob 4 Blatt mehr Traction bieten, keine Ahnung , ich hab das nie vergleichen können,

aber mehr Komfort bieten sie auf jeden Fall.
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Booom
Beiträge: 119
Registriert: So 27. Mär 2011, 12:03
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Mustang fastback

Re: Welcher Stabis für hinten und vorne?

Beitrag von Booom »

Danke für die tipps.

Ich werde die kombi von koni und 5 lagigen ausprobieren,werde dann danach entscheiden
wie mir es mit dem fahren gefällt



Gruß Florian
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: Welcher Stabis für hinten und vorne?

Beitrag von s.arndt »

Hallo,
ich habe selbst keine Erfahrungen mit dem Panard Stab im Mustang, kenne aber kein Auto mit Panard Stab und Starachse welches bei kurzen Stößen (auf der Seite wo der Stab mit der Achse verbunden ist) nicht an der Hinterachse zur Seite setzt.
Kennt jemand eine andere Lösung die Seitenführung der Achse zu verbessern?
Grüsse Sylvio
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Welcher Stabis für hinten und vorne?

Beitrag von DukeLC4 »

s.arndt hat geschrieben:Hallo,
ich habe selbst keine Erfahrungen mit dem Panard Stab im Mustang, kenne aber kein Auto mit Panard Stab und Starachse welches bei kurzen Stößen (auf der Seite wo der Stab mit der Achse verbunden ist) nicht an der Hinterachse zur Seite setzt.
Kennt jemand eine andere Lösung die Seitenführung der Achse zu verbessern?
Grüsse Sylvio
Hallo Sylvio,
ja, der Achsversatz beim einfedern ist beim Panhard systembedingt. Wenn man sich den Aufbau des Systems anschaut
wird einem auch klar warum. Beim Panhard ist es wichtig ihn möglichst waagerecht, parallel zur Achse anzubringen.
Dadurch vermindert sich der Achsversatz beim einfedern.

Die einfachste Art die Seitenführung zu verbessern ist statt den Gummibuchsen in den Blattfedern PU, Midolyne oder Nylon Buchsen zu verbauen. Das bringt schonmal eine Menge.

Verschiedene Hersteller bieten dann noch Watt-Links und 4-Arm-Lenker zur Achsführung an, diese System haben dann auch
keinen Achsversatz beim einfedern. Das ist aber alles nicht H-konform und mit massiven Schweißarbeiten unter dem Auto verbunden.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: Welcher Stabis für hinten und vorne?

Beitrag von s.arndt »

Hallo
hatte Shelby nicht nachweißlich irgend eine andere Hinterachkonstruktion entickelt?
Könnte dann H-tauglich sein.
Weiß jemand was?
Grüsse Sylvio
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Welcher Stabis für hinten und vorne?

Beitrag von DukeLC4 »

s.arndt hat geschrieben:Hallo
hatte Shelby nicht nachweißlich irgend eine andere Hinterachkonstruktion entickelt?
Könnte dann H-tauglich sein.
Weiß jemand was?
Grüsse Sylvio
Hallo Sylvio,
es gab 1968 den Shelby EXP-500 428cui Prototyp, auch "The Green Hornet" genannt.
An dem Coupe hat Shelby einige Dinge wie eine Einspritzanlage, Scheibenbremsen rundum
und eine Einzelradaufhängung getestet. Serienmäßig gab es das zu dem Zeitpunkt aber nie.

Was hast du mit dem Auto eigentlich genau vor, Rennstrecke fahren, cruisen,
die Fahrwerkspezifikation eines modernen Autos erreichen?

Man kann mit einem verbesserten Serienfahrwerk mit dem Mustang sehr, sehr sportlich
unterwegs sein und eine Menge Spaß auf verwinkelten Landstraßen haben.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Booom
Beiträge: 119
Registriert: So 27. Mär 2011, 12:03
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Mustang fastback

Re: Welcher Stabis für hinten und vorne?

Beitrag von Booom »

Ich hab vor nur auf der Straße zu fahren,das man auch mal schneller durch kurven fahren kann ohne das gleich das auto ins schwanken kommt.Ist das viel arbeit eine lage von denn blattfedern ausbauen falls die 5er doch zu hart sind?

Ich kenn die weinstraßen gut

Gruß Florian
Antworten

Zurück zu „Technik“