Seite 2 von 2

Re: Unterschied Bootsmotor Ford V8 302 zu Automotor V8 302

Verfasst: So 29. Jan 2012, 17:00
von trave62
Er schreibt das der Motor ingesamt ca 300 Betriebstunden hat, das in 37 Jahren, sind ja nicht mal 10 Std. im Jahr. Ich fahre ca. 100 Std. wenn der Sommer nicht grad so ist wie letztes Jahr
Ich würd die Finger davon lassen und wie Jens empfohlen hat, ein Strassenblock kaufen!

Re: Unterschied Bootsmotor Ford V8 302 zu Automotor V8 302

Verfasst: Mo 30. Jan 2012, 09:32
von the.fonz
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure vielfältigen Antworten und Hinweise.

Um ehrlich zu sein, alleine das "BoxWrench"-Video wäre für mich - als Laie - ein K.O.-Kriterium. Mir ging es in meiner Anfrage ja auch darum zu wissen, ob ein Boots-Motor denn generell in Frage käme. Nach Euren Hinweisen scheint das ja insbesondere unter Berücksichtigung der Drehrichtung grundsätzlich möglich. Änderungen an der Aufhängung bzw. irgendwelche Adapter sind offensichtlich nicht vonnöten.

Ich denke, ich schaue mich wirklich nach einem Strassenblock - bestenfalls mit einigermaßen nachvollziehbarer Historie - um.

Nochmals Danke für Eure kompetente Hilfe.

Gruß Ralf

Re: Unterschied Bootsmotor Ford V8 302 zu Automotor V8 302

Verfasst: Mo 30. Jan 2012, 14:24
von stang-fan69
Hi

ich würde nicht gleich so schwarz sehen. Das Video stellt sicherlich den "worst case" dar. Das Problem trifft in der Form auch nur auf Bootsmotoren zu, die eine Seewasserkühlung haben, also das Wasser von aussen ansaugen.

Bin zwar kein Boots-Spezialist, aber ein Kumpel der einige Zeit mal ein Motorboot mit einem 302 hatte, sagte mir dass die meisten etwas neueren Boote einen geschlossenen Kühlkreislauf mit Wärmetauscher haben, in ähnlicher Form wie man das vom Auto auch kennt.

Ob so ein Motor dann in den Kühlkanälen Rost ansetzt, hängt von der Pflege des Besitzers ab, bzw. Ob Frostschutz verwendet wird oder nicht. Da es bei den Autos ja auch Deppen gibt, die keinen Frostschutz verwenden, ist das Risiko also das gleiche.

Fazit: Bei entsprechender Prüfung ist ein Block aus einem Boot nicht schlechter oder besser als einer aus einem Auto.

Welche Komponenten (Marine-Nocke, etc...) verbaut sind, muß man sich eben ansehen bzw. tauschen.

Re: Unterschied Bootsmotor Ford V8 302 zu Automotor V8 302

Verfasst: Mo 30. Jan 2012, 22:06
von Boss Hoss
Hallo Andi,

eine Zweikreiskühlung ist selbst heute bei den Ami-Innebordern noch eine sehr seltene Sache und wird wenn, dann meistens nachgerüstet. Da der Block wohl 37 Jahre alt ist, lehne ich mich mal aus dem Fenster und behaupte, daß der Block wohl mit einem OMC Z-Antrieb verbaut war (sind mittlerweile pleite) oder ein Werfteinbau mit einer Wellenanlage war. In beiden Fällen hat man eigentlich immer auf eine Zweikreiskühlung verzichtet. Ich habe schon an einigen Innenbordern geschraubt, mir selbst ist aber noch keine Zweikreiskühlung untergekommen. Ich kenne die nur von Abbildungen. Wenn man dann das Alter des Blocks bedenkt, würde ich mich eher nach was anderem umschauen. Mann kann halt nur begrenzt rein schauen. Ich will da aber nicht den Teufel an die Wand malen.

Servus in den Süden.