Euere Erfahrungswerte bezüglich Ölverbrauch am 289 cui-V8-2V

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3476
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: Euere Erfahrungswerte bezüglich Ölverbrauch am 289 cui-V

Beitrag von 70lime met »

2Strokewheeler hat geschrieben:
Nach ein paar Minuten sind alle relevanten "Reibungspartner" warm und dann ist es kein Unterschied mehr,
ob es draußen warm ist oder kalt.


oder manche relevanten Reibungspartner trocken gerieben. Bei -10 mit 15W40. Was meinst du wie lange es dauert bis das Öl nach wie meistens von den meisten das ist, das Auto auch länger nicht gefahren haben bis der ÖL alle Lager geschmiert hat?

Mit Heizung in der garage ist es natürlich anders. Du guckst ja gerne yout ube.

http://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4

ist sogar auf Deutsch
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Euere Erfahrungswerte bezüglich Ölverbrauch am 289 cui-V

Beitrag von DukeLC4 »

2Strokewheeler hat geschrieben:Hä ? warum soll das Fahren bei Minusgraden schlecht sein ?

Ich bin immer auch bei Minusgraden gefahren.
Klar ist das Fahren mit kalten Aggregaten für die gesamte Mechanik etwas weniger gesund,
das weiß ja jeder, aber das ist ein AUTO, und das wurde zum Fahren gebaut.

Nach ein paar Minuten sind alle relevanten "Reibungspartner" warm und dann ist es kein Unterschied mehr,
ob es draußen warm ist oder kalt.
Die Karre besteht ja aus Metall, hat keine Nerven und kann dem entsprechend nicht frieren :-)

Meine Empfehlung : ZUFAHREN
Hallo Dirk,
in meinem Post ging es rein um das zu verwendente Öl bei niedrigen Temperaturen,
ich habe nicht geschrieben man soll bei niedrigen Temperaturen nicht fahren!
Im Gegenteil, der Mustang hat einen prima funktionierenden Choke, eine ordentliche
Heizung und als das Auto in den 60er entwickelt wurde gab es auch schon Minusgrade.

Ich sehe da eigentlich nur Probleme bei dem 20W50, das wir hier im Forum öfter empfehlen.
Das Öl ist für den Betrieb bei Temperaturen über 0°C prima und sehr gut für den Mustang geeignet.
Es ist aber für minimal -10°C empfohlen und da schon sehr dickflüssig, die Viskosität geht bei den Temperaturen
in Richtung Honig, wie in dem Video von Sebastian ersichtlich. Jetzt stellst Dir einfach mal vor wie gut
sich das in ein Lager mit 0.05mm Spiel pressen lässt und wie lange es dauert bis die Ölpumpe den
Honig durch den ganzen Kreislauf gedrückt hat. Der Motor leidet dabei schon heftig.
Deswegen würde ich bei Temperaturen unter 0°C eher ein 15W40 empfehlen,
dann kann man den Mustang problemlos bewegen.
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Euere Erfahrungswerte bezüglich Ölverbrauch am 289 cui-V

Beitrag von TripleT »

joegut hat geschrieben:Servus,
wenn wirs grad davon haben.
API SF in 15W40 gibts bei Hagebaumarkt für 7,99 im 5 Liter Kanister.

Gruß,
Johannes

Stimmt! Habe ich mich auch mit eingedeckt!

Timo
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Audifahrer1989
Beiträge: 401
Registriert: Di 22. Nov 2011, 15:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 67 Mustang Fastback 418
- Porsche 356 B Coupé

Re: Euere Erfahrungswerte bezüglich Ölverbrauch am 289 cui-V

Beitrag von Audifahrer1989 »

So hat alles Wunderbar geklappt! Bei schönen +3° ist der Motor in der Garage nach knapp 3-4 sekunden orgeln sofort angesprungen. Vorher schön alle Füllstände geprüft.

Draußen waren es dann so -13°, aber der Stang hat sich gefreut das er gefahren worden ist :D

Nun steht er neben meinem Kumpel seinem 65er GT in einer schönen Halle und wartet darauf nächste Woche teilzerlegt zu werden.
Gruß Max
Bild
67er Fastback, 418W Stroker
67er GTO, 428 *sold*
66er Coupe, 302 *sold*
Antworten

Zurück zu „Technik“