Re: Zusammenbau C4 Automat
Verfasst: Di 22. Mai 2012, 11:17
Moin nochmal,
das Getriebegehäuse besteht aus Aluminium und benötigt deshalb keinen Korrosionsschutz.
üblicherweise werden die Getriebe blank gelassen, also so, wie sie aus der Druckgußform rauskommen.
Mein C4 wurde von der Firma B&M mattschwarz lackiert. Theoretisch strahlt mattschwarz mehr Wärme ab,
wir haben hier in der Firma sogar mal Versuche zu dem Thema gemacht mit dem Ergebnis, dass man das vergessen kann.
Zum Reinigen KÖNNTE man das Gehäuse z.B. Eisstrahlen, Strahlen mit Walnusschalen, Glasperlen, Badesalz, Eichhörnchenkrallen, Schwalbennestgrütze, Otternasen oder Ozelot-Milch.
Dabei müsste man jedoch tierisch aufpassen, dass kein Strahlgut in's Innere des Getriebes gelangt.
Da das Getriebe regelmäßig im Betrieb heiß wird, ist Wachsen absolut falsch.
Die Hebelchen unnd Stahlteilchen, die am Getriebe dran sind, könnte man natürlich lackieren oder besser verzinken oder verchromen. Meine Ölwanne ist. z.B. verchromt.
das Getriebegehäuse besteht aus Aluminium und benötigt deshalb keinen Korrosionsschutz.
üblicherweise werden die Getriebe blank gelassen, also so, wie sie aus der Druckgußform rauskommen.
Mein C4 wurde von der Firma B&M mattschwarz lackiert. Theoretisch strahlt mattschwarz mehr Wärme ab,
wir haben hier in der Firma sogar mal Versuche zu dem Thema gemacht mit dem Ergebnis, dass man das vergessen kann.
Zum Reinigen KÖNNTE man das Gehäuse z.B. Eisstrahlen, Strahlen mit Walnusschalen, Glasperlen, Badesalz, Eichhörnchenkrallen, Schwalbennestgrütze, Otternasen oder Ozelot-Milch.
Dabei müsste man jedoch tierisch aufpassen, dass kein Strahlgut in's Innere des Getriebes gelangt.
Da das Getriebe regelmäßig im Betrieb heiß wird, ist Wachsen absolut falsch.
Die Hebelchen unnd Stahlteilchen, die am Getriebe dran sind, könnte man natürlich lackieren oder besser verzinken oder verchromen. Meine Ölwanne ist. z.B. verchromt.