Seite 2 von 2

Re: Hydrostössel für Ölverlust verantwortlich?

Verfasst: Mo 18. Mär 2019, 11:03
von 68GT500
Hi,

an dieses Problem muss man systematisch rangehen...

Einfach nur Teile tauschen ist nicht zielführend..

Wie aber ein Hydrostössel für erhöhten Ölverbrauch zuständig sein soll, dass müsst ihr mir mal erklären... :shock:

Heute kann man doch mit geringem Aufwand (unter €20,-) ein Endoskop ans Handy anschließen.
Der einfachste Weg ist:
- Vergaser abschrauben und mit dem Endoskop in die Kanäle reinschauen.
- wenn dort Öl sichtbar ist, ist die Stelle schon gefunden ;-)

mfg

Michael

Re: Hydrostössel für Ölverlust verantwortlich?

Verfasst: Mo 18. Mär 2019, 13:45
von sid65
Hallo Michael,

danke für Deine Einschätzung.

Dann schaue ich noch einmal nach. Nach dem Einlaufen lassen, sah es mit dem Endoskop aber gut aus.
Es fängt auch immer erst an, wenn der Motor richtig warm ist.

Meine Idee war, das evtl ein Einlassventil überhaupt nicht auf macht und dann dort Öl angesaugt wird.
Du hast recht, selbst wenn der Hydrostössel nicht richtig läuft, sollte das Ventil über die Stösselstange trotzdem öffnen und schliessen.

Kann ich die Ölablaufkanäle bei eingebautem Kopf auf Durchlässigkeit prüfen?

Bin einfach ein wenig verzweifelt, hatte mich schon so auf die Saison gefreut.

Re: Hydrostössel für Ölverlust verantwortlich?

Verfasst: Mo 18. Mär 2019, 15:56
von derSchwabe
Wenn alles gereinigt wurde sollten die Kanäle frei sein.
Aber zur Sicherheit mal den Ventildeckel ab machen und dann hast du links und rechts im Eck die Rücklaufbohrungen.
Einfach was durchstecken oder mit einem Schlauch (z.b. von der U-Druck Verstellung vom Verteiler) nehmen und durchpusten.

Glaube aber auch nicht so wirklich das es das ist.

Waren den alle Ventile des eines Kopfes mit ÖlKohle voll?
Nur nur ein paar?

Gruß
Max

Re: Hydrostössel für Ölverlust verantwortlich?

Verfasst: Mo 18. Mär 2019, 18:19
von sid65
Vor der Motorrevision war die ganze rechte Seite mit Ölkohle versehen, links gar nicht.