Umrüstung AOD auf T5-Z

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Nobblo
Beiträge: 73
Registriert: Di 9. Aug 2011, 22:31
Fuhrpark: 68er Coupé mit 306 cui Blueprint Rollermotor 390 HP, zuletzt AOD- jetzt T5z-Getriebe, 3.25er Ring/Pinion auf Yukon Positraction, Borgeson-Lenkung, 17 Zoll Coys-Felgen (nicht auf dem Foto)

Re: Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von Nobblo »

Danke für die Erklärung der Kupplung. Das ist wirklich ein großer Vorteil mit der Diaphragma-Kupplung.

Zum Stecker.....ja, bei mir ist der vierpolig.....umlöten von C4 auf AOD war auch kein Problem, der T5-Stecker ist aber zweipolig und ist nur für Rückfahrleuchten. Die anderen beiden Kabel sind für neutral-switch und werden beim Schalter nicht mehr benötigt. Frage ist nur, ob die offen bleiben und isoliert werden oder ob die gebrückt werden müssen, damit die Zündung nicht blockiert ist, weil ich nicht auf Fahrstufe N oder P bin.

Zum Pilotlager.....wenns kaputt geht, hab ich das in 2 Stunden getauscht (habe Halle mit Bühne), aber juckelt das Kupferlager nicht mit der Zeit aus?
LG Euer Nobblo

(ja Nobblo^^.....viele Freunde nennen mich so.....wer Nobblo nicht aussprechen kann, darf auch Norbert zu mir sagen ;))
Benutzeravatar
schuschi
Beiträge: 1235
Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)

Re: Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von schuschi »

Nobblo hat geschrieben:(oder besser ein leichteres https://www.summitracing.com/int/parts/acl-600410???)
Zum Umbau kann ich die nichts sagen, kenne ich mich nicht aus, mit einem leichteren Flywheel wäre ich aber vorsichtig, weil es eine Auswirkung auf die Wuchtung des Motors haben könnte.
Bild

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)

Gruß
schuschi (Bernd)
Benutzeravatar
Nobblo
Beiträge: 73
Registriert: Di 9. Aug 2011, 22:31
Fuhrpark: 68er Coupé mit 306 cui Blueprint Rollermotor 390 HP, zuletzt AOD- jetzt T5z-Getriebe, 3.25er Ring/Pinion auf Yukon Positraction, Borgeson-Lenkung, 17 Zoll Coys-Felgen (nicht auf dem Foto)

Re: Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von Nobblo »

schuschi hat geschrieben: mit einem leichteren Flywheel wäre ich aber vorsichtig, weil es eine Auswirkung auf die Wuchtung des Motors haben könnte.
Die Wuchtung ist bei beiden 50oz, es wird nur der Leerlauf etwas unruhig und muss wahrscheinlich höher gedreht werden, was unschön ist.....so kenn ich das zumindest. Ich neige auch zum "normalen" Flywheel
LG Euer Nobblo

(ja Nobblo^^.....viele Freunde nennen mich so.....wer Nobblo nicht aussprechen kann, darf auch Norbert zu mir sagen ;))
Benutzeravatar
Krischen
Beiträge: 787
Registriert: Sa 22. Sep 2012, 21:42
Fuhrpark: 65er Mustang Convertible, 289 cui, Schaltgetriebe
65 MY Ford Falcon 2dr Wagon
1991er XRV 750 Africa Twin RD04
C170 1.6l Turnier

Re: Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von Krischen »

Nobblo hat geschrieben:Danke für die Erklärung der Kupplung. Das ist wirklich ein großer Vorteil mit der Diaphragma-Kupplung.

Zum Stecker.....ja, bei mir ist der vierpolig.....umlöten von C4 auf AOD war auch kein Problem, der T5-Stecker ist aber zweipolig und ist nur für Rückfahrleuchten. Die anderen beiden Kabel sind für neutral-switch und werden beim Schalter nicht mehr benötigt. Frage ist nur, ob die offen bleiben und isoliert werden oder ob die gebrückt werden müssen, damit die Zündung nicht blockiert ist, weil ich nicht auf Fahrstufe N oder P bin.

Zum Pilotlager.....wenns kaputt geht, hab ich das in 2 Stunden getauscht (habe Halle mit Bühne), aber juckelt das Kupferlager nicht mit der Zeit aus?

Der neutral switch muss verbunden sein, damit der Anlasser arbeitet. Da kannst Du ggf. auch noch einen versteckten Schalter mit kombinieren, um Diebstahl zu erschweren.

Gruß Christian
Benutzeravatar
Krischen
Beiträge: 787
Registriert: Sa 22. Sep 2012, 21:42
Fuhrpark: 65er Mustang Convertible, 289 cui, Schaltgetriebe
65 MY Ford Falcon 2dr Wagon
1991er XRV 750 Africa Twin RD04
C170 1.6l Turnier

Re: Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von Krischen »

Nobblo hat geschrieben:Danke für die Erklärung der Kupplung. Das ist wirklich ein großer Vorteil mit der Diaphragma-Kupplung.

Zum Stecker.....ja, bei mir ist der vierpolig.....umlöten von C4 auf AOD war auch kein Problem, der T5-Stecker ist aber zweipolig und ist nur für Rückfahrleuchten. Die anderen beiden Kabel sind für neutral-switch und werden beim Schalter nicht mehr benötigt. Frage ist nur, ob die offen bleiben und isoliert werden oder ob die gebrückt werden müssen, damit die Zündung nicht blockiert ist, weil ich nicht auf Fahrstufe N oder P bin.

Zum Pilotlager.....wenns kaputt geht, hab ich das in 2 Stunden getauscht (habe Halle mit Bühne), aber juckelt das Kupferlager nicht mit der Zeit aus?

Der neutral switch muss gebrückt sein, damit der Anlasser arbeitet. Da kannst Du ggf. auch noch einen versteckten Schalter mit kombinieren, um Diebstahl zu erschweren.

Gruß Christian
Benutzeravatar
schuschi
Beiträge: 1235
Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)

Re: Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von schuschi »

Nobblo hat geschrieben:
schuschi hat geschrieben: mit einem leichteren Flywheel wäre ich aber vorsichtig, weil es eine Auswirkung auf die Wuchtung des Motors haben könnte.
Die Wuchtung ist bei beiden 50oz, es wird nur der Leerlauf etwas unruhig und muss wahrscheinlich höher gedreht werden, was unschön ist.....so kenn ich das zumindest. Ich neige auch zum "normalen" Flywheel
Das schon aber normalerweise ist der Kurbeltrieb im kompletten Set-Up zu sehen, d.h. Schwingungsdämpfer/Pleul/Kolben/Schwungscheibe.
Sprich ich lasse meine KW gerade Feinwuchten und dazu werden die Komponenten genommen, die dann auch verbaut werden. Keine Ahnung ob das bei deinem Motörchen so gemacht wurde aber wenn dann ist alles auf das vorhandene Set-Up abgestimmt und das würde ich dann so auch lassen.
Bild

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)

Gruß
schuschi (Bernd)
Benutzeravatar
Nobblo
Beiträge: 73
Registriert: Di 9. Aug 2011, 22:31
Fuhrpark: 68er Coupé mit 306 cui Blueprint Rollermotor 390 HP, zuletzt AOD- jetzt T5z-Getriebe, 3.25er Ring/Pinion auf Yukon Positraction, Borgeson-Lenkung, 17 Zoll Coys-Felgen (nicht auf dem Foto)

Re: Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von Nobblo »

Nobblo hat geschrieben:Weiterhin ungeklärt für mich ist:

-Wichtigkeit Pilotlager stock oder Nadel
-passt Crossmember vom AOD ans T5?
-Passt gekürzter Yoke vom AOD auch in das T5?
-Kabel neutral-switch brücken?
-Glocke zentrieren? Wie?
-Hab ich die richtige Glocke ausgesucht, die die keine Adapterplatte benötigt?

Mittlerweile haben sich einige Fragen geklärt. Ich habe das ganze Geraffel aus USA bekommen und bin grad am Einbauen:


-Pilotlager habe ich ein Nadellager genommen.....anscheinend ne Glaubensfrage
-Crossmember vom AOD passt nicht, kommt allerdings auf den Halter an. Bei mir läuft der Träger genau dort, wo das T5 seine Befestigung braucht.
Bei dem neuen Träger muss ich allerdings Langlöcher feilen, weil der Halter nicht wirklich an den Rahmen passt.
-Yoke vom AOD sollte passen zum T5....sehe ich diese Woche
-Kabel vom neutral-Switch kann man ans T5z anschließen, da dieses einen Schalter für Leerlaufstellung des Schaltknaufs hat. Muss man nicht haben, dann muss gebrückt werden
-Glocke zentrieren? Wie, ist immer noch offen.....die Bolzen vom Motorblock sind mit der Glocke so passgenau, dass da wohl nix ausgerichtet werden kann
-die ausgesuchte Glocke ist die Richtige!

Was ich in meiner Liste vergessen habe, sind die längeren Schrauben, die benötigt werden, wenn statt der Flexplate das Flywheel befestigt werden muss. Die Schrauben sind 7/16-20 UNF x 1 Zoll Härtegrad 10.9 (grade eight)

Ferner brauchte ich neue Krümmer, da meine Shorties, die fürs AOD unten schön viel Platz für die AOD-Öl-Wanne liessen, nun der Ansteuerrung der Kupplung im Weg waren und es keine Chance gab, sie abzuändern. Neue Fächerkrümmer brauchten 8 Stunden Nacharbeit, bis sie endlich passten. Alles verdammt eng, wenn man Servo hat. Das Lenkgetriebe musste raus, damit die Krümmer montiert werden konnten. Insgesamt ne Menge an ungeplanter Mehrarbeit (aber irgendwas is ja immer) und ungeplanten Kosten (aber es ist ja Hobby ;) )
LG Euer Nobblo

(ja Nobblo^^.....viele Freunde nennen mich so.....wer Nobblo nicht aussprechen kann, darf auch Norbert zu mir sagen ;))
Benutzeravatar
Nobblo
Beiträge: 73
Registriert: Di 9. Aug 2011, 22:31
Fuhrpark: 68er Coupé mit 306 cui Blueprint Rollermotor 390 HP, zuletzt AOD- jetzt T5z-Getriebe, 3.25er Ring/Pinion auf Yukon Positraction, Borgeson-Lenkung, 17 Zoll Coys-Felgen (nicht auf dem Foto)

Re: Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von Nobblo »

Ach, eine Frage ist noch aufgetaucht und konnte ich noch nicht rausfinden:

Das Ausrücklager hat dort, wo es in die Gabel geklemmt wird, eine Art Nocke (wie bei ner Nockenwelle).
In welche Richtung muss die Nocke zeigen. Zum Kugelkopf oder Richtung Kupplungszug?
LG Euer Nobblo

(ja Nobblo^^.....viele Freunde nennen mich so.....wer Nobblo nicht aussprechen kann, darf auch Norbert zu mir sagen ;))
Benutzeravatar
Nobblo
Beiträge: 73
Registriert: Di 9. Aug 2011, 22:31
Fuhrpark: 68er Coupé mit 306 cui Blueprint Rollermotor 390 HP, zuletzt AOD- jetzt T5z-Getriebe, 3.25er Ring/Pinion auf Yukon Positraction, Borgeson-Lenkung, 17 Zoll Coys-Felgen (nicht auf dem Foto)

Re: Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von Nobblo »

Irgendwie gibt es hier keine Reaktionen mehr......naja, ich frag trotzdem mal weiter, es sind noch mehr Fragen aufgetaucht.

1. Beim Einhängen des neuen Kupplungspedals, hatte die Welle, die an zwei Stellen in Pedalblock gehalten wird, etwas Luft. Die Buchsen, die dort drin waren, waren original und habe ich erstmal so gelassen. Hätte ich in diese originalen Buchsen noch ander Buchsen stecken müssen. Ich habe da noch welche von Summit mitgeorderte schwarze Bundbuchsen passend für Bremspedal und Kupplungspedal. Leider macht das Pedal jetzt unter Last "Gnucksgeräusche". Wollte leiber fragen, bevor ich mir die Quälerei nochmals antuhe, das Kupplungspedal wieder auszubauen.

2. Der MDL-Kupplungszug läßt sich in zwei Möglichkeiten verlegen. Möglichkeit 1 ist der Zug fast überall weit genug weg vom Krümmer, aber teilweise in so engem oder strammen Bogen verlegt, dass er etwas schwerläufig ist. Möglichkeit 2 ist der Zug in rundem Bogen verlegt, kommt dem Krümmer aber teils bis auf 1 cm nahe und droht anzubrutzeln. Wieviel Hitze bzw. Krümmernähe kann der Seilzug ab?

3. Beim Einsetzen des Getriebes mit Hilfe eines Getriebehebers ließ sich das Getriebe nicht ganz bis auf Anschlag an die Glocke rein schieben. 5mm Luft blieb. Ich habe die Schrauben rein gesteckt und ohne Kraft ganz vorsichtig angezogen und das Getriebe an die Glocke gezogen. Der Vermutung, dass das Pilotlager nicht richtig dran war, kann ich nicht nachgehen. Dieses Nadellager hat nen Bund und war bis auf Anschlag eingeschlagen, ohne den inneren Teil zu beschädigen. Habt ihr ne Idee, wieso sich das Getriebe nicht ganz auf Block "schieben" ließ? Habe die Befürchtung, estwas verspannt zu haben. Beim AOD-Getriebe kann man auch den Wandler so aufsetzen und ihn beim Festschrauben krum ziehen. Den Widerstand kenne ich , beim T5 war der ganz gering, ließ sich sozusagen fast mit dem Eigengewicht der Knarre anziehen. Habt ihr ne Idee?
LG Euer Nobblo

(ja Nobblo^^.....viele Freunde nennen mich so.....wer Nobblo nicht aussprechen kann, darf auch Norbert zu mir sagen ;))
Benutzeravatar
Nobblo
Beiträge: 73
Registriert: Di 9. Aug 2011, 22:31
Fuhrpark: 68er Coupé mit 306 cui Blueprint Rollermotor 390 HP, zuletzt AOD- jetzt T5z-Getriebe, 3.25er Ring/Pinion auf Yukon Positraction, Borgeson-Lenkung, 17 Zoll Coys-Felgen (nicht auf dem Foto)

Re: Umrüstung AOD auf T5-Z

Beitrag von Nobblo »

Auch jetzt werde ich mir wieder antworten, weil offensichtlich keiner das Problem kannte, aber hier das Problem jetzt nachgelesen werden kann.


Mittlerweile ist die Conversion vollzogen und es läuft alles Bestens.


Zu den letzten drei meiner Fragen:


Gnucksgeräusche kamen daher, dass, obwohl schon Buchsen im Pedalblock vorhanden waren, trotzdem noch die schwarzen geschlitzten Buchsen rein mußten…..Also Buchse in Buchse.....das Ganze habe ich mit Silikonfett eingesetzt, damit das besser gleitet und Silikonfett kein Kunststoff angreift


Gestern Probefahrt bei 32 Grad, der Kupplungszug lag 1cm mit Hitzeschutzschlauch von MDL neben Krümmer und es nichts angeschmohrt, obwohl ich auch im Stau stand. Meine Hand lege ich dafür aber nicht ins Feuer. Ein zweiter längerer Hitzeschutzschlauch wird das ganze noch sichern.


Das Einsetzen des Getriebes war deshalb problematisch, weil die Kupplungsgabel nicht ausreichend für das Ausrücklager frei gemacht war. Beim Einsetzten des Getriebes schiebt man leicht das Ausrücklager hin und her. Bei meiner Gabel konnte sich das Lager verhaken und hat dann schief auf das Diaphragma der Druckplatte gedrückt. Daher nur leichter Widerstand beim Ranziehen durch die Schrauben und auch beim Probelauf trennte die Kupplung nicht sauber und die Gänge ließen sich nur mit Gewalt einlegen...….eben weil schief gedrückt wurde...….hat ne Weile gedauert, bis ich daaa drauf gekommen bin.
LG Euer Nobblo

(ja Nobblo^^.....viele Freunde nennen mich so.....wer Nobblo nicht aussprechen kann, darf auch Norbert zu mir sagen ;))
Antworten

Zurück zu „Technik“