Seite 2 von 3
Re: Unterschied Auto zu Bootsmotor
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 08:45
von 68GT500
Hi Axel,
die Unterschiede??
Kann man nicht pauschal sagen, hängt extrem vom Hersteller, Motorenfamilie, und der Werft ab...
Grundsätzlich sind es aber Motoren, die eher auf Drehmoment und lange Lebensdauer ausgelegt sind als auf maximale Leistung.
Aber - Finger weg von den linksläufern, da sind etliche Teile verändert, die den Rückbau ziemlich aufwändig machen.
mfg
Michael
Re: Unterschied Auto zu Bootsmotor
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 08:51
von 67GTA
68GT500 hat geschrieben:Hi Axel,
die Unterschiede??
Kann man nicht pauschal sagen, hängt extrem vom Hersteller, Motorenfamilie, und der Werft ab...
Grundsätzlich sind es aber Motoren, die eher auf Drehmoment und lange Lebensdauer ausgelegt sind als auf maximale Leistung.
Aber - Finger weg von den linksläufern, da sind etliche Teile verändert, die den Rückbau ziemlich aufwändig machen.
mfg
Michael
Hi Michael,
danke für die Antwort.
Der Motor wird gerade in ebay angeboten und ich dachte mir, daß der vielleicht günstiger zu schiessen ist als ein Motor, bei dem gleich "Mustang" dabeisteht
Ziel war, einen guten short block draus zu machen und mit entsprechenden Teilen (AFR´s, etc) vernünftig aufzubauen.
Die Bootsmotoren dürften noch dazu weniger LAufleistung haben als ein 30Jahre alter Automotor...
Aber 3 Rückwärtsgänge im C4 aufgrund Linkslauf wären scho blöd
Re: Unterschied Auto zu Bootsmotor
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 09:05
von trave62
Moin Axel,
las das mit dem Bootsmotor! Korrosion is da ein wichtiger Punkt. Denke mal einen passenden Motor vom Auto wirst Du schon finden. Auch nicht teurer.
Werden doch öfter welche Angeboten wo nicht Mustang dabei steht
Gruß Roger der hier im Norden immernoch auf warmes Wetter wartet damit er endlich Den neuen Bootsmotor testen kann
Re: Unterschied Auto zu Bootsmotor
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 14:29
von Boss Hoss
67GTA hat geschrieben:Boss Hoss hat geschrieben:Hallo Axel,
wie alt soll der Motor denn sein? So weit ich weis, verbaut MerCruiser schon seit ewigen Zeiten nur Chevy Blöcke.
Jens,
da hab ich keinen Plan von, aber das scheint nicht ganz richtig zu sein.
Look:
http://www.marineengine.com/parts/mercr ... +1971-1977
Anscheinend basiert die Serie 888 auf Ford 302-Motoren der Baujahre 71-77
Aber das Korrosionsthema ist natürlich ein Argument das man nicht unterschätzen sollte.
Na das mit den "seit ewigen Zeiten" war ja nicht so ganz falsch. 1977 war ich noch zu klein zum schrauben und meine Famile fuhr noch ein Boot mit Aussenborder.
Re: Unterschied Auto zu Bootsmotor
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 18:04
von Wanne
trave62 hat geschrieben:Moin Axel,
las das mit dem Bootsmotor! Korrosion is da ein wichtiger Punkt. Denke mal einen passenden Motor vom Auto wirst Du schon finden. Auch nicht teurer.
Werden doch öfter welche Angeboten wo nicht Mustang dabei steht
Gruß Roger der hier im Norden immernoch auf warmes Wetter wartet damit er endlich Den neuen Bootsmotor testen kann
Korrosion sollte doch das kleinste Problem sein, wenn er den Motor komplett neu aufbaut. Außerdem werden Schiffsmotoren meistens nicht direkt mit Meerwasser gekühlt. Sondern über einen zweiten Kühlkreislauf mit Wärmetauscher.
Gruß
Sven
Re: Unterschied Auto zu Bootsmotor
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 18:43
von Boss Hoss
Wanne hat geschrieben:trave62 hat geschrieben:Moin Axel,
las das mit dem Bootsmotor! Korrosion is da ein wichtiger Punkt. Denke mal einen passenden Motor vom Auto wirst Du schon finden. Auch nicht teurer.
Werden doch öfter welche Angeboten wo nicht Mustang dabei steht
Gruß Roger der hier im Norden immernoch auf warmes Wetter wartet damit er endlich Den neuen Bootsmotor testen kann
Korrosion sollte doch das kleinste Problem sein, wenn er den Motor komplett neu aufbaut. Außerdem werden Schiffsmotoren meistens nicht direkt mit Meerwasser gekühlt. Sondern über einen zweiten Kühlkreislauf mit Wärmetauscher.
Gruß
Sven
Sorry Sven,
da muss ich Dir wiedersprechen. In der Standardausführung wirst Du bei MerCruiser und auch bei VolvoPenta keine Mehrkreiskühlung finden. Ich schätze mal das 80% bis 90% dieser Motoren mit der Standardkühlung, also direkte Wasserentnahme von der Umgebung, gefahren werden. Die meisten Hobbykapitäne scheuen die Zusatzkosten bei 50 Betriebsstunden im Jahr. Mir ist die letzten 25 Jahre kein Innenborder mit einer Zweikreiskühlung untergekommen.
Ja nach Fahrgebiet, Salz- oder Süsswasser, wäre ich nach 30 Jahren vorsichtig was die Wandstärken im Block angeht.
Re: Unterschied Auto zu Bootsmotor
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 18:59
von trave62
Boss Hoss hat geschrieben:Wanne hat geschrieben:trave62 hat geschrieben:Moin Axel,
las das mit dem Bootsmotor! Korrosion is da ein wichtiger Punkt. Denke mal einen passenden Motor vom Auto wirst Du schon finden. Auch nicht teurer.
Werden doch öfter welche Angeboten wo nicht Mustang dabei steht
Gruß Roger der hier im Norden immernoch auf warmes Wetter wartet damit er endlich Den neuen Bootsmotor testen kann
Korrosion sollte doch das kleinste Problem sein, wenn er den Motor komplett neu aufbaut. Außerdem werden Schiffsmotoren meistens nicht direkt mit Meerwasser gekühlt. Sondern über einen zweiten Kühlkreislauf mit Wärmetauscher.
Gruß
Sven
Sorry Sven,
da muss ich Dir wiedersprechen. In der Standardausführung wirst Du bei MerCruiser und auch bei VolvoPenta keine Mehrkreiskühlung finden. Ich schätze mal das 80% bis 90% dieser Motoren mit der Standardkühlung, also direkte Wasserentnahme von der Umgebung, gefahren werden. Die meisten Hobbykapitäne scheuen die Zusatzkosten bei 50 Betriebsstunden im Jahr. Mir ist die letzten 25 Jahre kein Innenborder mit einer Zweikreiskühlung untergekommen.
Ja nach Fahrgebiet, Salz- oder Süsswasser, wäre ich nach 30 Jahren vorsichtig was die Wandstärken im Block angeht.
Recht hat Jens!
Höre auf uns und las es! Ich fahre seit ca 30 Jahren hauptsächlich Mercruiser und hab einiges an schönen Motoren vom salzwasser zerfressen gesehn.
Gruß Roger
Re: Unterschied Auto zu Bootsmotor
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 19:16
von Wanne
Okay^^, dann hab ich nichts gesagt!
Sämtliche Motoren die wir auf der Arbeit testen, egal welcher Größe (auch VolvoPenta) hatten einen doppelten Kühlkreislauf mit Impellerpumpe.
Wieder was dazu gelernt
Re: Unterschied Auto zu Bootsmotor
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 21:40
von Boss Hoss
Wanne hat geschrieben:Okay^^, dann hab ich nichts gesagt!
Sämtliche Motoren die wir auf der Arbeit testen, egal welcher Größe (auch VolvoPenta) hatten einen doppelten Kühlkreislauf mit Impellerpumpe.
Wieder was dazu gelernt
Hallo Sven,
dann habt Ihr da wahrscheinlich die guten Dieselantriebe von VolvoPenta für Profianwendungen, oder Eure Kunden machen keine halben Sachen.
Die Hobbykapitänantriebe die ich und wahrscheinlich auch Roger kennen, haben so was meistens leider nicht und die Rennflundern brauchen das erst recht nicht.
Aber wirklich interessant das Ihr so was testet. Jetzt hast Du mich neugierig gemacht, was Du so tust.
Re: Unterschied Auto zu Bootsmotor
Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 21:49
von 67GTA
ich hab das thema bootsmotor für mich schon abgehakt.
ist aber trotzdem interessant die verschiedenen meinungen zu hören.
wenn ich den natürlich für 200 tacken schiessen kann wär's das risiko fast wert...