Seite 2 von 3

Re: Guter Montageort Kühlwassertemperaturfühler für Zusatzinstrumente

Verfasst: Di 27. Aug 2019, 15:31
von rush
Schraubaer hat geschrieben:Das Vakuumthermostatventil ist überflüssig wie ein Kropf und Relikt aus halbgaren amerikanischen Abgasreduzierversuchen.
Weg damit, es sei denn, Du bist ein Originaliban. Dagegen spricht aber Dein Nachrüstwunsch!
Die Unterdruckdose von Zündverteiler direkt vom Port des Vergasers versorgen. Besser für die Performance, eine Fehlerquelle beseitigt und Platz für Deinen Temperaturfühler!!! Abscheinend ist bei Dir auch noch falsch geschlaucht worden.
Ich tu es ungern aber ich muss dich korrigieren ;)

Der sogenannte „Vacuum Advance Temperature Controlled Switch“ hat genau einen Job - sofern er nach 50 Jahren noch funktioniert.

Sobald die Wassertemperatur über 225 Fahrenheit geht liegt am Verteiler ein anderer Unterdruck an (gesteuert durch das Bauteil) —> Drehzahl steigt um ca 100 u/min —> Fan dreht schneller —> verbesserte Kühlung.

Das zumindest in der Theorie.
War also eine Art Überhitzungsschutz.

Re: Guter Montageort Kühlwassertemperaturfühler für Zusatzinstrumente

Verfasst: Di 27. Aug 2019, 16:21
von Schraubaer
Gab's so, aber bei späteren Baujahren, da sogar doppelt!
Da diente das eine Ventil tatsächlich zu Drehzahlanhebung bei Übertemperatur im Stau.
Früheren Baujahren erlaubte es aber erst eine Verteilerverstellung nach erreichen der Betriebstemperatur. Kalter Motor, viel Frühzündung, schlechte Verbrennung, LA-Valley voller Smog!

Re: Guter Montageort Kühlwassertemperaturfühler für Zusatzinstrumente

Verfasst: Di 27. Aug 2019, 19:12
von Daniel_Mach_1
Hallo zusammen,

okay. Mit Verschlauchung falsch meintest du, dass der eine Schlauch dann in die Zündung statt wieder in den Gaser gehen müsste?

Sagen wir mal so. Ich möchte das Fzg so gut wie möglich im Originalzustand erhalten, außer Verbesserungen machen technisch Sinn (verlängerte Lebensdauer, Sicherheit, Komponentenschutz) und es ist ohne Spuren wieder auf Original zurück zurüsten.

Ein Problem mit der Temperatur habe ich sowieso im Stand. Kühler wird noch gespült, hoffe das hilft etwas.
Also wenn ich einen E-Lüfter einbaue und das Ventil gegen meinen Sensor tausche habe ich gleich drei Probleme auf einmal gelöst.
Klingt nach nem Deal. Top! :)

Re: Guter Montageort Kühlwassertemperaturfühler für Zusatzinstrumente

Verfasst: Di 27. Aug 2019, 19:19
von Hugo89
Wenn der Kühlkreislauf funktioniert, solltest du normal keine Probleme mit der Wärme haben.

Re: Guter Montageort Kühlwassertemperaturfühler für Zusatzinstrumente

Verfasst: Di 27. Aug 2019, 19:30
von Schraubaer
Mit Verschlauchung falsch meintest du, dass der eine Schlauch dann in die Zündung statt wieder in den Gaser gehen müsste?


Nein! Unterdruckschlauch von timed vacuum port des Vergasers direkt an die Unterdruckdose des Verteilers, alles andere verstopfen.

Wenn an Deinem Ventil nur zwei Schläuche angeschlossen sind, stimmt was nicht!

Re: Guter Montageort Kühlwassertemperaturfühler für Zusatzinstrumente

Verfasst: Di 27. Aug 2019, 19:51
von Daniel_Mach_1
Hugo89 hat geschrieben:Wenn der Kühlkreislauf funktioniert, solltest du normal keine Probleme mit der Wärme haben.
Sagen wir mal ich sehe da noch Potential. An heißen Tagen (26-30°C): Während der Fahrt steht die Nadel immer auf 3/4. Im Stand geht sie auch in N sehr schnell Richtung H. Wenn ich ihn nach dem rangieren abstelle höre ich das Wasser in der Spinne manchmal kochen. Wir haben ein Temperatur Delta von 20°C über den Kühler Einlass zu Auslass festgestellt. Man sagte mir das sei i.O. Wenn ich oben reinschaue hat sich da trotzdem einiges abgelagert. Will den Kühler mal spülen.

Zum Vacuum Switch: Da scheint der Schlauch zur Zündung zu fehlen. Manifold und Ported Vac ist dran.
Danke @Marc für's aufklären.

Re: Guter Montageort Kühlwassertemperaturfühler für Zusatzinstrumente

Verfasst: Di 27. Aug 2019, 20:07
von Schraubaer
Dann ist Dein Verteiler ungesteuert? :?

Re: Guter Montageort Kühlwassertemperaturfühler für Zusatzinstrumente

Verfasst: Di 27. Aug 2019, 21:40
von schuschi
o.k. sieht bei mir so aus und ja, zeigt die Temp. nach dem Kühler an. Solange die konstant bei ca. 180°F bleibt ist das für mich i.O. Wichtig ist eine schnelle Veränderung mit zu bekommen. Natürlich noch schöner am Ausgang vom Block. Ob das Thermostat öffnet oder nicht sehe ich so auch weil die Temp. nach ca. 6 - 7 km Fahrt abfällt wenn das Thermostat öffnet und dann wieder langsam in Richtung 180°F hoch geht. Der Vorteil war der Einbau ohne das Kühlsystem zu entleeren etc.
Temp.PNG
Temp.PNG (347.83 KiB) 267 mal betrachtet

Re: Guter Montageort Kühlwassertemperaturfühler für Zusatzinstrumente

Verfasst: Mi 28. Aug 2019, 00:09
von Daniel_Mach_1
Schraubaer hat geschrieben:Dann ist Dein Verteiler ungesteuert? :?
Nicht zwingend. Vlt führt ein Schlauch direkt von einem timed port auf die Zündung, wie von dir vorgeschlagen. Das werde ich die Tage prüfen.

Re: Guter Montageort Kühlwassertemperaturfühler für Zusatzinstrumente

Verfasst: Mi 28. Aug 2019, 00:10
von Daniel_Mach_1
schuschi hat geschrieben:o.k. sieht bei mir so aus und ja, zeigt die Temp. nach dem Kühler an. Solange die konstant bei ca. 180°F bleibt ist das für mich i.O. Wichtig ist eine schnelle Veränderung mit zu bekommen. Natürlich noch schöner am Ausgang vom Block. Ob das Thermostat öffnet oder nicht sehe ich so auch weil die Temp. nach ca. 6 - 7 km Fahrt abfällt wenn das Thermostat öffnet und dann wieder langsam in Richtung 180°F hoch geht. Der Vorteil war der Einbau ohne das Kühlsystem zu entleeren etc. Temp.PNG
Danke für das Bild. An dieser Stelle ist leider kein Anschluss bei mir.