Hohlraumversiegelung

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Andre
Beiträge: 609
Registriert: Do 19. Jun 2008, 01:24
Fuhrpark: 67'er Fastback
70'er Bronco (under construction)

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von Andre »

Speedy1301 hat geschrieben:Hallo Armin

Fertan richt nur wenn es aufgetragen wird . Nach dem ABWASCHEN dann nicht mehr .
Brauchst auch nicht dringend mit Farbe nacharbeiten .
Die kann nämlich noch eine ganze Weile ausdünsten .
Machst ja dann eh bestimmt Dämmmatten und Teppich drüber .
Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen .

Gruss Manuel der der alle Mustangs mag

ich weiß ja nicht... aber eine rostige / rostumgewandelte Oberfläche und dann ein Butyl drüberkleben. Da man da so schnell nicht mehr drankommt, sollte man es doch auch richtig machen. Sicher, gerade Bontho soll sehr langsam trocknen, aber irgendwas würde ich da schon machen. Ruf doch einfach mal beim Karosserieschutzdepot an, die beraten gut & gerne.

Gruß
Benutzeravatar
Doc Pony
Beiträge: 5916
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 07:55
Clubmitglied: Nein

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von Doc Pony »

Du kannst beim Korrosionschutzdepot auch unter der Woche nach Absprache und glaub einen kleinen Obulus eine Führung durch das Werksgelände machen mit anschliesenden Seminar zum Thema Rost etc..machen mit Anschliesenden Versuch am Patienten :) ich wollt da seit 5 Jahren hin hab's aber nie Geschafft sicher eine Interresante und Lehrreiche Sache.
Bild Bild
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von vn800 »

Servus

Also für den Innenraumboden reicht doch,wenn aller rost entfernt wird,stinknormale Rostschutzfarbe,2K Lack in Wagenfarbe,und dann die Dämmmatten draufkleben und fertig.Das ganze Fertanzeugs is doch nicht wirklich nötig für den Innenraum.Dafür is der Aufwand zu gross.
Bei den Ritzen und Spalten würde ich Owatrol verwenden,da Überlackierbar.
Is meine meinung,habs auch so gmacht.
Bleibt aber immer jeden selbst überlassen,was er macht.

gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
arminpony65

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von arminpony65 »

hallo Leute.... danke danke danke.... für Tipps und Informationen und Statements.... ich glaub ich mussmir jetzt noch 2 weiter Mustangs kaufen und das alles umsetzen was ich an guten Tipps bekommen habe.... aber zuerst Pack ich jetzt mal mein Pony an und los geht's..!!
Gruß Armin
Mick & SuziQ

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von Mick & SuziQ »

Hi Armin,

wie schön das Du jetzt auch dabei bist !!
Die PDF lässt sich leider hier nicht hochladen aber wennse Guugle dusch find´schs...

PDF]
Fertan Rostumwandler
http://www.korrosionsschutz-depot.de/pdfs/fertan.pdf
Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat - Schnellansicht
Was ist bei der FERTAN® Anwendung besonders zu beachten? Wichtig zu wissen ist, dass FERTAN® auf Wasserbasis aufgebaut ist! Daraus ergibt sich ...

..ich hab übrigens auch "nur" Rostschutz Anstrich. Mike Sanders Hohlraum von innen ist dagegen unverzichtbar...
Bis demnächst

Mick
arminpony65

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von arminpony65 »

hi Mick..... das wird noch spannend....demnächst baue ich mal die sitze raus.... ich hab einen Polsterer der mir die sitze neu macht.... meisterbetrieb mit tollen arbeiten... und supergünstig... der ist bei mir im Ort.... das ist klasse...
auf jeden fall will ich den Boden machen wenn ich die sitze draußen habe.... ich glaub da könntest du mir noch einige sehr gute tipps geben.... .....ich melde mich demnächst mal....
Gruß Armin
Mick & SuziQ

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von Mick & SuziQ »

arminpony65 hat geschrieben:hi Mick..... das wird noch spannend....demnächst baue ich mal die sitze raus.... ich hab einen Polsterer der mir die sitze neu macht.... meisterbetrieb mit tollen arbeiten... und supergünstig... der ist bei mir im Ort.... das ist klasse...
auf jeden fall will ich den Boden machen wenn ich die sitze draußen habe.... ich glaub da könntest du mir noch einige sehr gute tipps geben.... .....ich melde mich demnächst mal....
Gruß Armin
geht klar !
Freu mich drauf.
War übrigens bis eben in Berlin (Job).
Da steht doch auf dem Kuh Damm ein 67 er Pony (Fastback) das war ne Freude...

Servus

Mick
Tamino
Beiträge: 556
Registriert: Do 7. Jul 2011, 15:44
Fuhrpark: 69er Coupe 302 c4

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von Tamino »

Hi Armin,

falls du deinen Innenraum noch nicht neu gemacht hast, ich stelle dir mal meinen Weg vor:


- Innenraum blank schleifen und Nahtabdichtungen entfernen
- Mit 2K EP Grundierfüller lackiert --> trockenen lassen
- Neue Nahtabdichtung drauf --> trocknen lassen
- Nahtabdichtungen nochmals grundieren --> trocknen lassen
- Lackieren
- Hushmat einkleben

Ich habe mir Hushmat bestellt, gibt es schon fertig zugeschnitten und ist billiger als dynamt http://hushmat.com/
Dann gibt es noch Raamat und Isolite http://www.raamaudio.com/categories/Mat ... -Products/ beide haben einen sehr guten Ruf in America, sind zwar ohne Stempel obendrauf, aber das ist ja eh ein nicht mehr sichtbarer Status wenn der Tepich drin ist...

An deiner Stelle würde ich aber nicht nur den Boden sondern auch alles andere im Innenraum dämmen. Dach, Türen, Firewall, quater panels incl. radlauf, Kofferaum. Hier halt der Vorteil bei Hushmat = ist schon alles auf die verschiedenen Baujahre zugeschnitten.
Bin vor einer Weile mit jemandem gefahren der sein ganzes Pony verklebt hat, das war so verdammt Leise! er hat mir zudem den Tip gegeben, verteilt am Boden kleinere Löcher einzustanzen vllt 3mm und ab und an zwei drypack für ein paar tage auf den teppich legen. Entzieht dann gegebenfalls vorhandene Feuchtigkeit vom Boden da du ja die Matten nicht einfach so hops wieder rausnehmen kannst wie die normalen Dämmmatten....


Gruß

Tamino
arminpony65

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von arminpony65 »

hallo tamino,

danke für die tipps.
das hilft mir sehr weiter.

gruss
armin
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Hohlraumversiegelung

Beitrag von 2Strokewheeler »

wegen diesem Dauerthema DÄMMMATTEN hätte ich auch mal ein paar Fragen:

in den Autos waren original keine Dämmmatten drin, richtig ?
Ich bin für mein Auto jetzt eher zögerlich, überhaupt Dämmmatten zu verwenden.

So wie ich das verstehe, besteht bei eingeklebten Dämmatten eher die Gefahr, dass sich zwischen Blech und Matten Wasser ansammelt und es damit wieder anfängt zu gammeln ? wenn also überhaupt Dämmatten, dann auf keinen Fall welche, die Wasser aufsaugen und speichern können.

Wegen den Innenraumgeräuschen:
Jeder hat da natürlich seine Präferenzen... der eine mag's leise, der andere mag's laut und wild.
Immerhin ist es ein Mustang und keine neue S-Klasse, da will ich doch auch fühlen und hören, dass ich galoppiere :-)

Ich habe meine generellen Fahrgeräusche durch einen ellenlange Übersetzung im letzten Gang (Overdrive ca. 0,75) so weit runtergebracht, dass ich auch bei hohem Autobahntempo trotz Flowmaster etc. völlig tiefenentspannt fahren kann.

Dämmatten halte ich bei mir für unnötig. Ich würde höchstens den Bereich um's Getriebe rum (hitze-)dämmen und die Feuerwand. Irgendwelche unkontrollierten Dröhngeräusche oder schnarrende Karosseriebleche konnte ich bei meiner Karre nicht feststellen.

Grüßle in die Runde DIRK
Antworten

Zurück zu „Technik“