Lichtmaschinen anschluss / Signal laufender Motor
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 535
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 16:42
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: ....................................................
1964 1/2 Mustang HT
1979 Chevy C10 Silverado
1966 Vespa Sprint 150
1986 Vespa PX 80 /135 elestart lusso
1997 Honda VTR 1000
2009 HD XL 1200 Nightster
2022 Alfa Romeo Stelvio Q4 Veloce (Daily)
Instagram: dan_w_83
Re: Lichtmaschinen anschluss / Signal laufender Motor
Für die 64 1/2er Fraktion... wie sieht das beim Generator / der Gleichstrom-Lima aus? Ist STA hier auch die beste Möglichkeit für den Choke?
- Alternator
- Beiträge: 1449
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Lichtmaschinen anschluss / Signal laufender Motor
Das wollte ich wissen - dankemarkitzero hat geschrieben:.....nö, eigentlich nicht, aber das Blech passt nur nicht mehr vernünftig, E-Choke ist dicker und der Stromstecker ist im Weg.Spricht denn etwas dagegen das Halteblech mit den Heizungsschläuchen trotzdem dran zu lassen?
Ich hab das Blech rausgeschmissen.
Beste Grüße
Frank
- Alternator
- Beiträge: 1449
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Lichtmaschinen anschluss / Signal laufender Motor
Ja warum nicht...dem Heizdraht ist es m.W. egal ob Gleich- oder Wechselstrom anliegtBijallasschronz007 hat geschrieben:Für die 64 1/2er Fraktion... wie sieht das beim Generator / der Gleichstrom-Lima aus? Ist STA hier auch die beste Möglichkeit für den Choke?
- vegas
- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 2. Jan 2016, 19:18
- Fuhrpark: Mustang Fastback 67 390 GTA
Mustang Fastback 66 289
Mustang Cabrio 67 289 Resto
Citroen 2CV 85
Mitsubishi Pajero
Renault Laguna 2.0
Renault Laguna V6 3.0
Peugeot Expert
Wohnwagen Eriba
Re: Lichtmaschinen anschluss / Signal laufender Motor
AJ-C289 hat geschrieben:Hä?vegas hat geschrieben:Die Lösung ist nun wirklich einfach, ein Relais montieren welches die Batteriespannung erkennt und schaltet wenn diese ansteigt. Braucht nur Batterie + und Masse, sobald die Spannung durch den Ladevorgang des Alternators ansteigt, wird Batterie+ auf die Verbraucher durchgeschaltet.
Gruss Daniel
Wieso Batteriespannung anschließen?
Die liegt auch an, wenn der Motor steht. Danach hatte Bernhard aber nicht gefragt.
Und die Spannung am STA- (S-)Anschluss ist nicht gleich der Batterie-Spannung.
Viele Grüße
André
Tja, schöne neue Welt. Es gibt Relais, die erkennen anhand der Batteriespannung ob der Motor läuft oder nicht

Gruss Daniel
- AJ-C289
- Beiträge: 1666
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschinen anschluss / Signal laufender Motor
Hallo Daniel,Bijallasschronz007 hat geschrieben:Für die 64 1/2er Fraktion... wie sieht das beim Generator / der Gleichstrom-Lima aus? Ist STA hier auch die beste Möglichkeit für den Choke?
nein, leider nicht. (Bzw. nicht mit einfachen MItteln zu realisieren.)
Der Generator hat diesen STA-Anschluss nicht. Es gibt A, F, G.
Damit am A-Anschluss des Generators eine Spannung (bzw. Leistung) erzeugt wird muss sich der Generator drehen. Das wäre also ein möglicher Ansatzpunkt ...
Leider liegt dort aber auch - über die Ladekontrolleuchte - die Batteriespannung (Coil vom Zündschloss) an. Daher liegt an dem Schaltungspunkt (A am Regler bzw.Generator) immer die Zündspannung an, unabhängig ob der Motor läuft oder nicht.
Die Anschlüsse F (Feldspannung) und G (Ground) ... sind auch beide nicht geeignet.
Viele Grüße
André
- AJ-C289
- Beiträge: 1666
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschinen anschluss / Signal laufender Motor
OK, dann gibt es eine Überwachung der Spannung, die unabhängig von Generator, Alternator, etc. funktioniert.vegas hat geschrieben:AJ-C289 hat geschrieben:Hä?vegas hat geschrieben:Die Lösung ist nun wirklich einfach, ein Relais montieren welches die Batteriespannung erkennt und schaltet wenn diese ansteigt. Braucht nur Batterie + und Masse, sobald die Spannung durch den Ladevorgang des Alternators ansteigt, wird Batterie+ auf die Verbraucher durchgeschaltet.
Gruss Daniel
Wieso Batteriespannung anschließen?
Die liegt auch an, wenn der Motor steht. Danach hatte Bernhard aber nicht gefragt.
Und die Spannung am STA- (S-)Anschluss ist nicht gleich der Batterie-Spannung.
Viele Grüße
André
Tja, schöne neue Welt. Es gibt Relais, die erkennen anhand der Batteriespannung ob der Motor läuft oder nichtHabe ich schon X mal verbaut, funktioniert wunderbar.
Gruss Daniel
Hast Du eine Quelle für so ein Relais?
Danke
André
- Tom0381
- Beiträge: 92
- Registriert: Sa 17. Mär 2018, 16:33
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1964 Corvair Spyder Convertible
1964 Dodge 440 318ci 4dr
1978 Land Rover Serie 3 109 2.25P exMoD FFR (sold)
Re: Lichtmaschinen anschluss / Signal laufender Motor
Es gibt auch Relais, die mit Coil + über eine astabile Stufe geschaltet werden. Sprich es muss eine gepulste Spannung anliegen, wie zum Beispiel die Spannung der Zündspule. Werden als Sicherheitsrelais für Benzinpumpen verkauft und liegen um 20€.
Das wäre eine durchaus saubere Lösung.
Grüße, Thomas
Edit:
Dieses hier habe ich liegen, aber noch nicht verbaut.
https://ebay.us/ooHr6S
Das wäre eine durchaus saubere Lösung.
Grüße, Thomas
Edit:
Dieses hier habe ich liegen, aber noch nicht verbaut.
https://ebay.us/ooHr6S
Beste Grüße,
Thomas
Fahrzeuge:
78er Land Rover 109 Serie 3 2.25l <-sold
64er Dodge 440 4dr 318ci
64er Corvair Spyder Convertible
Thomas
Fahrzeuge:
78er Land Rover 109 Serie 3 2.25l <-sold
64er Dodge 440 4dr 318ci
64er Corvair Spyder Convertible
-
- Beiträge: 483
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
- Clubmitglied: Nein
Re: Lichtmaschinen anschluss / Signal laufender Motor
Hallo Thomas,
hab mal deine Lösung gegoogelt und folgenden Schaltplan dazu gefunden:

Sieht auch nach einer vielversprechenden Lösung aus...
Gruß
hab mal deine Lösung gegoogelt und folgenden Schaltplan dazu gefunden:

Sieht auch nach einer vielversprechenden Lösung aus...
Gruß
- Tom0381
- Beiträge: 92
- Registriert: Sa 17. Mär 2018, 16:33
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1964 Corvair Spyder Convertible
1964 Dodge 440 318ci 4dr
1978 Land Rover Serie 3 109 2.25P exMoD FFR (sold)
Re: Lichtmaschinen anschluss / Signal laufender Motor
Genau so soll mein Relais verschaltet werden.
Beste Grüße,
Thomas
Fahrzeuge:
78er Land Rover 109 Serie 3 2.25l <-sold
64er Dodge 440 4dr 318ci
64er Corvair Spyder Convertible
Thomas
Fahrzeuge:
78er Land Rover 109 Serie 3 2.25l <-sold
64er Dodge 440 4dr 318ci
64er Corvair Spyder Convertible
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Lichtmaschinen anschluss / Signal laufender Motor
Mal 'ne Gegenfrage!
Warum sollte eine elektrische Benzinpumpe ausschliesslich bei laufenden Motor funzen?
Was machst Du nach langer Standzeit und ausgetrocknetem Vergaser?
Wenn der E-Choke bereits bei eingeschalteter Zündung aktiv ist, stellt das doch auch kein Nachteil dar!?
Warum sollte eine elektrische Benzinpumpe ausschliesslich bei laufenden Motor funzen?
Was machst Du nach langer Standzeit und ausgetrocknetem Vergaser?
Wenn der E-Choke bereits bei eingeschalteter Zündung aktiv ist, stellt das doch auch kein Nachteil dar!?