Seite 2 von 3

Re: PCV und Unterdruck am Öleinfüllstutzen

Verfasst: Mo 20. Apr 2020, 07:05
von Kai ausm Pott
Hallo Maurizio, ich hab noch einen Chrom Öldeckel mit Gewebe Öffnung hier in Mülheim liegen. Falls du dir den holen willst komm rum.
Liebe Grüsse
Kai

Re: PCV und Unterdruck am Öleinfüllstutzen

Verfasst: Mo 20. Apr 2020, 08:44
von forstmeister
Hallo,

ich habe dazu auch mal eine Frage.
Bei mit zieht das PCV wie Sau, auch im Leerlauf. Das heißt auf der anderen Seite ist ein deutlicher Unterdruck zu spüren. Gibt es da unterschiedliche Ventile ? Im Bild ist eines mit Feder zu sehen, die, die ich habe haben aber alle eine Kugel.

Grüsse
Bernd

Re: PCV und Unterdruck am Öleinfüllstutzen

Verfasst: Mo 20. Apr 2020, 09:04
von torf
Das Bild ist exemplarisch....mit der Kugel ist schon i.O. - die Funktion ist damit sichergestellt.
Das PCV sollte bei Standgas nicht klappern. Wenn Du es entfernst und leicht mit der Hand "schüttelst", solltest Du die Kugel im PCV Ventil hören

Re: PCV und Unterdruck am Öleinfüllstutzen

Verfasst: Mo 20. Apr 2020, 19:22
von mado
Hallo Jungs,

ich hab mal ein Foto von der Unterseite des Deckels gemacht.
Ich denke der kann "atmen", kann ja schließlich auch qualmen :lol: .
0067-Öldeckel.JPG
0067-Öldeckel.JPG (49.73 KiB) 1242 mal betrachtet
Kai, vielen Dank für Dein Angebot, wenn Ihr mir sagt, dass mein Deckel nicht der richtige ist komme ich gerne darauf zurück.

Re: PCV und Unterdruck am Öleinfüllstutzen

Verfasst: Mo 20. Apr 2020, 21:23
von Kai ausm Pott
Der ist schon gut. Wer atmen kann - kann auch qualmen. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Re: PCV und Unterdruck am Öleinfüllstutzen

Verfasst: Mo 20. Apr 2020, 21:46
von torf
Der passt schon. Nun den Schlauch am Unterdruckanschluss anstecken und dann hast Du hoffentlich Ruhe...

Re: PCV und Unterdruck am Öleinfüllstutzen

Verfasst: Di 21. Apr 2020, 20:43
von mado
Mach ich am Wochenende.
Ich warte noch auf die Dichtung für den Ventildeckel.

Re: PCV und Unterdruck am Öleinfüllstutzen

Verfasst: Fr 24. Apr 2020, 16:03
von Cougar1970
Jetzt noch mal ein Update, hab mich grad mal mit Druckmesser bewaffnet, PCV-Ventil und Dichtungsgummi am Ventildeckel sind neu:

Unterdruck am PCV-Anschluß des 2100 ist im Leerlauf 17-18.
Wenn ich das PCV vom Ventildeckel abziehe und von Hand dicht mache, fällt die Drehzahl deutlich ab. PCV frei in der Luft oder im Deckel eingesteckt macht aber bei der Drehzahl keinen Unterschied, also wird definitiv Luft an- bzw. abgesaugt.

Druckmesser an beiden Ventildeckeln angeschlossen zeigt weder Unterdruck bei angeschlossenem PCV, noch Überdruck wenn abgezogen. In allen möglichen Varianten steht der Zeiger auf Null, zuckt nicht einmal leicht, keine Bewegung.

Für mich sieht das so aus, als würde das PCV schon ordentlich absaugen, allerdings nicht definiert die Dämpfe aus den Ventildeckeln, sondern einfach irgend wo anders her. Und genau dort geht vielleicht auch der Blowby hin, wenn die Öleinfüllöffnungen verschlossen sind.

Gefühlt würde ich sagen irgendwas stimmt nicht, das passt für mich mit meinem laienhaften Verständnis nicht zusammen. Aber wo könnte denn ohne großen Widerstand aus dem Ventildeckel abgesaugt werden? Wenn die Dichtungen platt wären käme Öl raus, sonst fällt mir fast nichts ein, der restliche Vakuumbereich ist komplett separat und auch soweit dicht.

Re: PCV und Unterdruck am Öleinfüllstutzen

Verfasst: Fr 24. Apr 2020, 17:31
von torf
Du benötigst keinen Druckmesser (und welche Einheit haben 17-18?)
Steck das PCV in den Ventildeckel. Das andere Ende muss am Vergaserfuss angeschlossen sein. In diesem Zustand solltest Du an der Öffnung am anderen Ventildeckel eine leichten Unterdruck haben - so, dass die Blow By Gase nicht austreten... wenn doch - ist der Blow By Effekt zu gross und das PCV System schafft es nicht mehr diese Menge an Öldämpfen abzusaugen, d.h. der Verschleiß am Motor ist schon weit fortgeschritten..... :o

Re: PCV und Unterdruck am Öleinfüllstutzen

Verfasst: Sa 25. Apr 2020, 21:36
von mado
So, dann auch von mir ein Update.
Käte ist jetzt Nichtraucher :lol: .
Habe leider die falsche Dichtung bestellt (rund statt U-förmig) :evil: .
Das habe ich natürlich erst gemerkt, nachdem ich die alte beim Ausbau komplett zerlegt habe :evil: :evil: .
Da ich aber fahren wollte habe ich mir eine Übergangslösung gebastelt.
0068-pcv.jpg
0068-pcv.jpg (53.78 KiB) 1039 mal betrachtet
Wenn ich jetzt bei laufendem Motor die Hand auf die Öleinfüllöffnung lege,
spüre ich einen leichten Unterdruck und es qualmt nichts mehr.

Ich hatte allerdings das Problem, dass der Motor nach dem Kaltstart sofort wieder ausgegangen ist :( .
Ich musste ihn nach dem Anlassen für kurze Zeit mit einigen Gasstößen am Laufen halte.
Das hatte ich vorher nicht.
Wenn der Motor warm ist läuft alles normal.
Ich denke, das liegt an der Veränderung im Unterdrucksystem.
Ich werde mich mal mit dem Thema Choke und Unterdruck befassen.
Dazu gibt es ja auch gerade einen Beitrag im Forum.

Danke noch mal an Alle und bleibt Gesund.