Seite 2 von 2

Re: Verständnisfrage gehonte Blöcke

Verfasst: Do 6. Sep 2012, 12:23
von 1998_CC2
68GT500 hat geschrieben:Hi Alex,

das erste Übermaß bei unseren Motoren ist .020" (= 4.020" Zylinderdurchmesser).

In der Massenabfertigung wird aus Kosten&Zeitgründen meist gleich das zweite (und letzte) .030" Übermaß genommen.

Die normalen Motoren (289/302/351) dürfen MAXIMAL auf .030" gebohrt werden.

Ich empfehle immer nur auf das minimale Übermaß zu bohren.


Bei ungünstigen Fertigungstoleranzen kann schon bei .040" eine Zylinderwand einbrechen - kein schöner Anblick

Eine merkliche Hubraumvergrößerung ist praktisch nur durch eine Hubverlängerung (Stroker) erreichbar (aus 289/302 werden dann 331, 347).

Andere Motoren, wie z.B. der 390er FE kann viel weiter, i.d.R. sogar bis .080" gebohrt werden.


mfg

Michael

Hallo Michael,
auch dir vielen Dank für deine ausführliche Antwort !
Mir geht es nicht um Hubraumerhöhung, sondern darum das ich einen neuen Motor für mein Projekt benötigen werde und dann wissen möchte worauf ich zu achten habe.

Deine Angaben helfen mir da sehr weiter - Danke.

Re: Verständnisfrage gehonte Blöcke

Verfasst: Do 6. Sep 2012, 12:41
von 68GT500
Hi Markus,

in einer "Perfekten Welt" wären größere Übermaße kein Problem.

Wie Du richtig vermutest liegt die Ursache in dem sogenannten Core Shift.

Bei der Herstellung der Sand-Gussform sind halt so große Toleranzen fertigungsbedingt vorhanden, so dass alles jenseits von .030" zu russischem Roulette wird.

Wenn der Zylinder nur 1 mm aus der Mitte gerät, bewegt man sich schnell aus einer sicheren Wandstärke von 2,5mm in Richtung Katastrophe (1,5 mm).

Es reicht tatsächlich nur eine eingebrochene Zylinderwand um den Tag gründlich zu ruinieren

Bei Raceanwendungen werden deshalb die Wanddicken der Zylinder mit einem Ultraschall Gerät gemessen und dann die Zylinder in der optimalen Position neu gebohrt - ein extrem teurer Arbeitsschritt, der sich für unsere $500 Blöcke niemals rechnet.

mfg

Michael

Re: Verständnisfrage gehonte Blöcke

Verfasst: Fr 7. Sep 2012, 22:14
von haka
.....und wie sieht es mit den von Ford Racing verkauften 306er Blöcken aus? Grüße Hagen

Re: Verständnisfrage gehonte Blöcke

Verfasst: Sa 8. Sep 2012, 10:40
von 68GT500
haka hat geschrieben:.....und wie sieht es mit den von Ford Racing verkauften 306er Blöcken aus? Grüße Hagen

Hallo Hagen,

der 306er ist nichts anderes, als ein .030" aufgebohrter 302. (Zylinderdurchmesser = 4.030") Rest ist Standard 302 HO.

In den letzten 45 Jahren haben sich die Gusstoleranzen nur wenig verbessert, aber doch so viel, dass die meisten 302 HO Blöcke auch noch bei .040" stabil sind.

Die Ford Empfehlung hat sich trotzdem nicht geändert.

Heißt natürlich auch, dass der Motor nicht weiter gebohrt werden sollte - zumindest nicht ohne eine Wandstärkenmessung.

Die einzigen Alternativen zu dem Russischem Roulette .030++ gebohrten Blöcke sind:
- anderer Block - in USA so um die $750,- z.B. Summit 5.0 HO 4.030" -> http://www.summitracing.com/parts/SUM-150110/
Vorteil: komplett Überarbeitet, für hydr. Rollerwelle geeignet und für 347er Stroker vorbereitet.
- vorhandenen Block Buchsen lassen - Habe jemanden, der es hier in D-Land in guter Qualität macht, Preis ist sogar bezahlbar.
Vorteil: der org. Block bleibt erhalten (Matching Date Codes..)

mfg

Michael