Neuen Kraftstofftank vor Rost schützen?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
sally_66
Beiträge: 430
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 22:28
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Diverse Ford´s, ein Pontiac und ne Harley

Re: Neuen Kraftstofftank vor Rost schützen?

Beitrag von sally_66 »

Hallo Harry,

habe folgendes aus dem Korrosionsschutzdepot empfohlen bekommen und damit recht gute Erfahrungen gemacht.
Jedoch wirklich dünn und erwärmt auftragen - da hatte ich am Anfang ein paar Anlaufschwierigkeiten ;)

http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... mdose.html

Matthias
Benutzeravatar
stang67
Beiträge: 1774
Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer

BSA Bantam
usw

Re: Neuen Kraftstofftank vor Rost schützen?

Beitrag von stang67 »

oh man
da frägste mich was das ist schon so lange her!!
ich glaub ich habs entfettet und drauf damit!
gruss marcus
Bild
Wer später bremst ist länger schnell
http://www.youtube.com/watch?v=Uk3Y5_TAZqw
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1161
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Re: Neuen Kraftstofftank vor Rost schützen?

Beitrag von Harry1003 »

Hallo,
vielen Dank nochmal an alle für die hilfreichen Infos!!!!

Ich muß jetzt erst mal überlegen welche der Lösungen mein Herzblatt wird
Wenn ich mich entschieden und das Ganze umgesetzt habe werde ich es euch gerne mitteilen.

Gruß
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Benutzeravatar
Gerold
Beiträge: 1169
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 15:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe V8
CLK Cabrio 320 V6
Audi A6 Avant V6
Kawasaki VN1500 Custom V2
Honda XL
Honda Dax 1974
Honda Monkey 1980
uvm.

Re: Neuen Kraftstofftank vor Rost schützen?

Beitrag von Gerold »

zum erwärmen von Wachs, Korrosionschutzfett etc. hab ich mir das geholt, erspart mir bestimmt Ärger mit meiner bessern Hälfte und lauferei

Gruß, Gerold der aus Bad Laasphe

Mitglied im
Bild

San Jose, California
Hardtop
289 ci 2V V8 200 hp
6R07C127191
.............................. Bild
Stromausfall in der Garage, hab mich mal mit meiner Familie unterhalten, scheinen nette Leute zu sein!
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Neuen Kraftstofftank vor Rost schützen?

Beitrag von Schraubaer »

Uih, das sieht teuer aus! Bei mir reicht`s nur für`n Blecheimer und Campingkocher!


Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Gerold
Beiträge: 1169
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 15:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe V8
CLK Cabrio 320 V6
Audi A6 Avant V6
Kawasaki VN1500 Custom V2
Honda XL
Honda Dax 1974
Honda Monkey 1980
uvm.

Re: Neuen Kraftstofftank vor Rost schützen?

Beitrag von Gerold »

Schraubaer hat geschrieben:Uih, das sieht teuer aus! Bei mir reicht`s nur für`n Blecheimer und Campingkocher!


Heiner...

nee Heiner, hab ich für knapp 18 Euronen (Neu) geschossen. Das wars mir wert.
Gruß, Gerold der aus Bad Laasphe

Mitglied im
Bild

San Jose, California
Hardtop
289 ci 2V V8 200 hp
6R07C127191
.............................. Bild
Stromausfall in der Garage, hab mich mal mit meiner Familie unterhalten, scheinen nette Leute zu sein!
Mustang-Andy
Beiträge: 112
Registriert: So 30. Sep 2012, 18:21

Re: Neuen Kraftstofftank vor Rost schützen?

Beitrag von Mustang-Andy »

Hallo Gerold,

Reichen die 100 Grad Celsius bei deinem Kocher aus um z.B. Mike Sanders flüssig zu halten?
Ich habe bisher immer einen Wasserkocher genommen bei dem die Abschaltung ausser Kraft gesetzt war, aber da kann man halt nicht viel erhitzen. 6,8l Fassungsvermögen wären ne feine Sache!

Gruss
Andy
Benutzeravatar
Gerold
Beiträge: 1169
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 15:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe V8
CLK Cabrio 320 V6
Audi A6 Avant V6
Kawasaki VN1500 Custom V2
Honda XL
Honda Dax 1974
Honda Monkey 1980
uvm.

Re: Neuen Kraftstofftank vor Rost schützen?

Beitrag von Gerold »

@Andy
ich gehe maldavon aus, in den Verarbeitungshinweisen werden 90-100° angegeben.
Zitat:•Zum Versprühen mit der Pistole muss das Fett auf ca. 90-100°C gebracht werden, bei kälterer Umgebung auf ca. 100-120°C. Das geht am besten direkt in einem (alten) Kochtopf oder einer (alten) Friteuse (die man auf ca. 100°C regulieren kann), bzw. einem umfunktionierten Einkochautomat. Das Erwärmen im Wasserbad reicht nicht aus ! Erhitzen Sie das Fett aber auch nicht zu sehr - die Hohlraumsonde könnte sonst zu weich werden und platzen oder die Düse verlieren, außerdem leidet die Pistole unter sehr hoher Hitze.
Gruß, Gerold der aus Bad Laasphe

Mitglied im
Bild

San Jose, California
Hardtop
289 ci 2V V8 200 hp
6R07C127191
.............................. Bild
Stromausfall in der Garage, hab mich mal mit meiner Familie unterhalten, scheinen nette Leute zu sein!
Mustang-Andy
Beiträge: 112
Registriert: So 30. Sep 2012, 18:21

Re: Neuen Kraftstofftank vor Rost schützen?

Beitrag von Mustang-Andy »

Ok, ich werde das glaube ich auch mal testen. Bei dem Preis
Danke!

Gruss
Andy
Benutzeravatar
sally_66
Beiträge: 430
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 22:28
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Diverse Ford´s, ein Pontiac und ne Harley

Re: Neuen Kraftstofftank vor Rost schützen?

Beitrag von sally_66 »

Mike Sanders habe ich in einem alten Topf umgefüllt und auf dem elektrischen Kocher erhitzt bis es flüssig ist.
Das ist dann schon "saumässig" heiß beim Umfüllen in die Druckbecherpistole, lässt sich jedoch sehr schön versprühen,
auch in Hohlräume mit langer Sonde.

Man sollte die Pistole jedoch etwas vorwärmen mit dem Föhn und nur zur Hälfte befüllen.
Es bietet sich immer an zu Zweit zu arbeiten - das geht einfach schneller und der 2. Mann steht mit einem Lappen
oftmals gut zur Seite :)

Matthias
Antworten

Zurück zu „Technik“