Armaturen ausgefallen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9552
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Armaturen ausgefallen

Beitrag von 68GT500 »

Hallo,

dieser einfach zu installierender und einstellbarer Step Down Konverter löst das Problem der teuren und unzuverlässigen Repros.

Er ist kompakt, lässt sich via Schaubklemmen einfach anschließen und hat den Vorteil, dass er einstellbar ist, so dass man die Anzeigen kalibrieren kann.

Bei 5,5V zeigen die Instrumente ziemlich optimale Werte an.

Ein Voltmeter zum genauen Einstellen ist auch noch integriert. (abschaltbar)

https://www.ebay.de/itm/255323875972?ha ... SwA~pdQG63
Bild

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Buiaka
Beiträge: 635
Registriert: Di 30. Mär 2010, 19:45
Fuhrpark: 1969 Mach 1 Candyapplered
1979 Firebird Trans AM 6,6 L

Re: Armaturen ausgefallen

Beitrag von Buiaka »

Oder man kauft den Spannungskonstanthalter einfach von Motorcraft und kein billiges reproteil.
At Mach 1 you have no friends
Benutzeravatar
Jui
Beiträge: 484
Registriert: Mo 27. Dez 2021, 12:50
Fuhrpark: Mustang Coupe 289cui C-Code Bj. 1966
BMW HPN Rallyesport Bj. 1988

Re: Armaturen ausgefallen

Beitrag von Jui »

Vielen DAnk für eure zahlreichen Antworten und Anregungen!

Gruß
Josef
Viele Grüße
Josef
Bijallasschronz007
Beiträge: 534
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 16:42
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: ....................................................
1964 1/2 Mustang HT
1979 Chevy C10 Silverado

1966 Vespa Sprint 150
1986 Vespa PX 80 /135 elestart lusso
1997 Honda VTR 1000
2009 HD XL 1200 Nightster

2022 Alfa Romeo Stelvio Q4 Veloce (Daily)

Instagram: dan_w_83

Re: Armaturen ausgefallen

Beitrag von Bijallasschronz007 »

68GT500 hat geschrieben:Hallo,

dieser einfach zu installierender und einstellbarer Step Down Konverter löst das Problem der teuren und unzuverlässigen Repros.

Er ist kompakt, lässt sich via Schaubklemmen einfach anschließen und hat den Vorteil, dass er einstellbar ist, so dass man die Anzeigen kalibrieren kann.

Bei 5,5V zeigen die Instrumente ziemlich optimale Werte an.

Ein Voltmeter zum genauen Einstellen ist auch noch integriert. (abschaltbar)

https://www.ebay.de/itm/255323875972?ha ... SwA~pdQG63
Bild

mfg

Michael
Hammer Tip, vielen Dank für's Teilen :)
Fast geschenkt, und vor allem verfügbar. Wird direkt mal auf Halde gelegt.
Gruß
Daniel
Bild
1964 1/2 Mustang Coupé
19.06.1964
Benutzeravatar
Twilight
Beiträge: 1083
Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic

Re: Armaturen ausgefallen

Beitrag von Twilight »

Hallo zusammen,

Mal so aus Erfahrung - das Modul funktioniert einwandfrei, ich habe mal einen Versuchsaufbau außerhalb des Fahrzeuges gemacht und die Eingangsspannung von 12V von einem Schaltnetzteil (gemessen sowohl am Gerät selber als auch mit einem separaten Messgerät) auf den Eingang der Platine gelegt.

Die Segmentanzeige hat korrekt 12,0V DC am Eingang angezeigt - diese habe ich mit einem Messgerät überprüft.

Man kann die Segmentanzeige dann mittels eines Tasters auf den Ausgang umschalten - auch dieser angezeigte Wert passt einwandfrei zur Messgerätanzeige.

Mit Hilfe eines Potentiometers kann man die Ausgangsspannung exakt einstellen - ab 1,2V DC bis zur angelegten Eingangsspannung (bis 40V DC).

Meine eingestellte Ausgangsspannung von 6,0V DC am Ausgang wurde sowohl auf der Segmentanzeige als auch im Messgerät exakt angezeigt.

Fazit: Für den Preis echt zu empfehlen statt den teuren und ungenauen Reproschrott... ;)


Bild


12V DC am Eingang

Bild


6V DC am Ausgang

Bild


gemessene 6V DC am Ausgang mit dem Messgerät

Bild
Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9552
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Armaturen ausgefallen

Beitrag von 68GT500 »

Danke für das positive Feedback. :D

Interessant an dem Teil ist außerdem, dass es ein Schaltspannungsregler ist!
Heißt, dass er die Spannung nicht dadurch reduziert, dass Wärme produziert wird (wie die 75xx Serie) sondern wie ein Schaltnetzteil
mit wenig Wärmeverlusten arbeitet.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Daniel_Mach_1
Beiträge: 569
Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:10
Fuhrpark: 1969 Mach 1 351W mit FMX

Re: Armaturen ausgefallen

Beitrag von Daniel_Mach_1 »

68GT500 hat geschrieben:Hallo,

dieser einfach zu installierender und einstellbarer Step Down Konverter löst das Problem der teuren und unzuverlässigen Repros.

Er ist kompakt, lässt sich via Schaubklemmen einfach anschließen und hat den Vorteil, dass er einstellbar ist, so dass man die Anzeigen kalibrieren kann.

Bei 5,5V zeigen die Instrumente ziemlich optimale Werte an.

Ein Voltmeter zum genauen Einstellen ist auch noch integriert. (abschaltbar)

https://www.ebay.de/itm/255323875972?ha ... SwA~pdQG63
Bild

mfg

Michael
Super Tipp, für den Preis auch gleich Mal auf Halde gelegt, obwohl bei mir aktuell alles funktioniert. Aber wenn's Probleme gibt, wird der direkt eingebaut..
torf
Beiträge: 4645
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Armaturen ausgefallen

Beitrag von torf »

Teile von denen man welche auf Lager liegen hat, geben niemals den Geist auf..... :lol:
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8978
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Armaturen ausgefallen

Beitrag von sally67 »

torf hat geschrieben:Teile von denen man welche auf Lager liegen hat, geben niemals den Geist auf..... :lol:
Kann ich bestätigen!
Die Kleinteile die ich im Kofferraum spazierenfahre wurden von mir noch nie gebraucht :lol:
Beruhigen nur das Gewissen.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Daniel_Mach_1
Beiträge: 569
Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:10
Fuhrpark: 1969 Mach 1 351W mit FMX

Re: Armaturen ausgefallen

Beitrag von Daniel_Mach_1 »

sally67 hat geschrieben:
torf hat geschrieben:Teile von denen man welche auf Lager liegen hat, geben niemals den Geist auf..... :lol:
Kann ich bestätigen!
Die Kleinteile die ich im Kofferraum spazierenfahre wurden von mir noch nie gebraucht :lol:
Beruhigen nur das Gewissen.
Gruß und
Ich gehöre auch zu der Fraktion, aber als ich dann letztens bei der Kofferraum Inventur nen Ölfilter gefunden habe, habe ich den dann doch rausgeworfen. Irgendwie ging das doch etwas zu weit :D
Antworten

Zurück zu „Technik“