8-Zoll Hinterachsdifferenzial überholen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Ludschter
Beiträge: 85
Registriert: Sa 19. Mär 2011, 07:49
Fuhrpark: Mustang Coupe 289 4V Bj.67

Re: 8-Zoll Hinterachsdifferenzial überholen

Beitrag von Ludschter »

Servus,
In der deutschen Anleitung heißt das Ding Planetenradwelle, bei NPD "SHAFT REAR AXLE DIFFERENTIAL PINION"
http://www.npdlink.com/store/products/s ... 1-429.html

Habe heute den Simmerring eigebaut und den Flansch aufgesetzt, dann mit dem großen Drehmomentschlüssel auf Vorspannung
gebracht. Vom Gefühl her war das schon "straff", aber nachdem ich mir von meinem Bruder den Fahrraddrehmomentschlüssel geholt habe musste ich feststellen das ich mal gerade bei 2 Nm lag. Zum drehen des Antriebskegelrad sind bei neuen Lagern 17-32 Inchpounds
(ca. 1,9-3,5 Nm) angegeben. Bin jetzt auf 3 Nm gegangen und da braucht man schon kräftige Finger zum drehen.
Aber mal ehrlich, wer von euch hat es eigentlich geschafft die Mutter auf dem Flansch mit den angegebenen 175 ft-lbs (237Nm)
anzuziehen? Also ich bin bei der passenden Lagervorspannung noch weit davon entfernt!

Grüsse, Michael


@tobi
nein, natürlich keine Vorspannung erzeugt!
Nur beim aufpressen des vorderen Lagers schonmal soviel Spiel wie möglich rausgenommen!
Billy the Kid
Beiträge: 834
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe

Re: 8-Zoll Hinterachsdifferenzial überholen

Beitrag von Billy the Kid »

68GT500 hat geschrieben:Hallo auch Michael,

die Scheibe ist ein Überbleibsel aus der Zeit, wo die Simmerringe noch aus Leder waren.

Kannst sie bedenkenlos weglassen.

Ansonsten ein paar Dinge, auf die Du ganz besonders achten solltest:

- dass die Zähne des Kegelrades an der Markierung ins Tellerrad eingreifen.
- dass die Vorspannung von den Kegelrad Lagern den Vorgaben entspricht
- das die Vorspannung von den Tellerrad Lagern den Vorgaben entspricht.
- ausschließlich mineralisches API GL-5 (Hypoidöl) verwenden.

Ansonsten: Schön, dass sich jemand an das Diff rantraut, die meisten haben (unangebrachte) Panik vor diesen Dingern.

mfg

Michael

Es ist ja nicht nur immer die unangebrachte Panik sondern in meinem fall z.b fehlendes wissen und vorallem fehlendes Werkzeug/messwerkzeug sonst hätte ich meine Achse auch so gute behandelt jetzt wo meine Karosse beim Lakierer steht glaube das sie es nötig hat.
Gruß Oli
Racinghuby
Beiträge: 434
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 20:09
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1. Fastback 67' weiß/blau Restro

Re: 8-Zoll Hinterachsdifferenzial überholen

Beitrag von Racinghuby »

Hallo,

ich habe einen guten Draht zu einer Firma die sowas überholt bzw auch Diffs selber herstellt.....und auch verbaut.

Ich für mich lasse es mir für einen super Preis überholen und wenn dann auch gleich ein Diff mit den richtigen Rampenwinkeln ( Grad ) einbauen.

Achse hin ....warten und abholen > einbauen.......fertig

Gruß Huby
Bild
Benutzeravatar
Ludschter
Beiträge: 85
Registriert: Sa 19. Mär 2011, 07:49
Fuhrpark: Mustang Coupe 289 4V Bj.67

Re: 8-Zoll Hinterachsdifferenzial überholen

Beitrag von Ludschter »

Racinghuby hat geschrieben:Hallo,

ich habe einen guten Draht zu einer Firma die sowas überholt bzw auch Diffs selber herstellt.....und auch verbaut.

Ich für mich lasse es mir für einen super Preis überholen und wenn dann auch gleich ein Diff mit den richtigen Rampenwinkeln ( Grad ) einbauen.

Achse hin ....warten und abholen > einbauen.......fertig

Gruß Huby


So ein Quatsch!
Wo bleibt denn da der Spaß?
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: 8-Zoll Hinterachsdifferenzial überholen

Beitrag von 68GT500 »

Hallo auch Michael,

du musst selbstverständlich eine neue Crush Sleeeve einbauen, im Bild die Nummer 5.

Die wird beim Anziehen der Mutter zusammengequetscht.

Damit sich das Ding überhaupt anfängt sich zusammen zudrücken benötigst Du den hohen Drehmoment, der dann etwas Abflacht.

Wie gesagt, es ist immer eine neue Crush sleeve einzubauen.

Alternativ kann man sich einen passenden soliden Abstandhalter selbst drehen, ist halt Zeitaufwändig, bis man die richtige Vorspannung erreicht hat.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: 8-Zoll Hinterachsdifferenzial überholen

Beitrag von badboy289 »

Ich denk ma da ist Micha ein Tippfehler unterlaufen... crush sleeve ist Nr.4 auf dem Bild oben.

Das solid crush sleeve zum selber drehen sollte so 11,5-12.7mm haben , da kommt es am ende auf wenige hundertstel an um die korrekte Vorspannung zu erzeugen.

12.7mm zu geringe Vorspannung

11,5mm zu hohe Vorspannung

Man kann auch mit Shims arbeiten, sieht dann in etwa so aus:

http://www.jegs.com/i/JEGS-Performance- ... Id=1581015

Dann spart man sich das abdrehen oder neu drehen des crush sleeves.
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
Ludschter
Beiträge: 85
Registriert: Sa 19. Mär 2011, 07:49
Fuhrpark: Mustang Coupe 289 4V Bj.67

Re: 8-Zoll Hinterachsdifferenzial überholen

Beitrag von Ludschter »

Servus Jungs

@michael
natürlich ist das Crush Sleeve bei mir neu rein gekommen.

in der Anleitung ist es ja so beschrieben:
Beträgt das Drehmoment an der Kegelradmutter , nachdem die Lagervorspannung hergestellt, weniger als 175 ft-lbs, so muß ein neues Abstandsstück eingebaut werden

Die Lagervorspannung passt ja bei mir, nur komm ich eben nicht auf diese 175 ft-lbs(ca.237Nm).
Wenn ich jetzt ein neues Abstandsstück (Crush Sleeve) einbaue, ändert sich ja auch nix weil ich bei der korrekten Vorspannung aufhören muß.
Und so groß wird die Serienstreuung ja nicht sein das ich dann bei der gleichen Vorspannung auf einmal die Mutter 30Nm mehr anziehen kann.
Das mit den Shims könnte eine Lösung sein, aber bis ich da auf meine passenden Werte komme, muß ich ja bestimmt auch einige mal das Antriebskegelrad heraus
pressen um das Abstandstück zu wechseln. Und das vordere Lager wird dadurch bestimmt auch nicht besser, oder?

Grüsse, Michael
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: 8-Zoll Hinterachsdifferenzial überholen

Beitrag von 68GT500 »

Richtig gesehen, 4 gemeint, 5 getippt....

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: 8-Zoll Hinterachsdifferenzial überholen

Beitrag von badboy289 »

Hi,

Solid crush sleeve

http://www.youtube.com/watch?v=A9Qbai7JRzU

Die Spacer sind aber andere bei dieser Alu-Version...

Ab und Aufpressen = das Leben ist kein Ponyhof :-D

Wenn du nicht auf das Drehmoment kommst mit deinem crush sleeve ist es wohl zu weich.

Ob davon die Welt untergeht, ich denke nicht ;-)
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
Ludschter
Beiträge: 85
Registriert: Sa 19. Mär 2011, 07:49
Fuhrpark: Mustang Coupe 289 4V Bj.67

Re: 8-Zoll Hinterachsdifferenzial überholen

Beitrag von Ludschter »

Servus Tobi

Bei dem Vogel in diesem Video geht das Lager auf der Antriebskegelradwelle ja auch mit der Hand abzuziehen.
Mein Überholsatz ist von Motive Gear, die beiliegenden Lager von Timken, also hoffe ich das ich keinen Billigmist
gekauft habe.
Ich mußte jedenfalls das vordere neue Lager aufpressen, aber das alte konnte ich auch mit der Hand abziehen.
In diesem Video hat man aber auch nicht gesehen das die Mutter auf dem Flansch mit einem bestimmten Drehmoment angezogen
wurde. Vielleicht ist das aber auch wirklich egal.
Wenn ich jetzt wirklich auf diese 237 Nm Anzugsdrehmoment kommen wil, dann müßte ich das Abstandsstück (Crush Sleeve) wieder ausbauen, ausmessen und statt dieser "Blechhülse" was stabiles drehen das sich nicht pressen lässt. Den passenden Abstand für die richtige Vorspannung habe ja schliesslich schon, falls sich das Crush Sleeve nach dem Ausbau nicht wieder "entspannt"!
Grüsse, Michael
Antworten

Zurück zu „Technik“