schlechtes Startverhalten bei warmen Motor
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: schlechtes Startverhalten bei warmen Motor
Meine Empfehlung, kontrollier die Startanhebung und tausch mal die vergreiste Zündspule aus! Bei der Gelegenheit würde ich auch mal die Zündkabel ins Altersheim schicken.
Ein schwächelnde Benzinpumpe kann ähnliche Symptome hervorbringen, die Schwimmerkontrolle könnte dahingehend Hinweise liefern. Nur, der Aufwand ist von Vergaser zu Vergaser unterschiedlich. Bei Original Autolite/Motorcraft-geraffel kann ich Dir keine Ratzfatzmehode nennen, beim Holley die Kontrollschrauben seitlich mal entfernen und reinlinsen, Beim Edelbrock/Carter von oben (Luffi runter) und Deckel losschrauben. Ein gutes Indiz bei beiden, ob noch genug Saft zum Starten enthalten ist, oder mühseelig erstmal nach oben gepumpt werden muß, MEHRFACH Vollgas geben und beobachten, ob die Beschleunigerpumpen Saft liefern. Sind die nass genug, sollte auch genug Sprit zu Anlassen da sein.
Heiner...
Ein schwächelnde Benzinpumpe kann ähnliche Symptome hervorbringen, die Schwimmerkontrolle könnte dahingehend Hinweise liefern. Nur, der Aufwand ist von Vergaser zu Vergaser unterschiedlich. Bei Original Autolite/Motorcraft-geraffel kann ich Dir keine Ratzfatzmehode nennen, beim Holley die Kontrollschrauben seitlich mal entfernen und reinlinsen, Beim Edelbrock/Carter von oben (Luffi runter) und Deckel losschrauben. Ein gutes Indiz bei beiden, ob noch genug Saft zum Starten enthalten ist, oder mühseelig erstmal nach oben gepumpt werden muß, MEHRFACH Vollgas geben und beobachten, ob die Beschleunigerpumpen Saft liefern. Sind die nass genug, sollte auch genug Sprit zu Anlassen da sein.
Heiner...
- SqlMaster
- Beiträge: 1130
- Registriert: Mo 28. Mär 2011, 15:12
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: -
67 Mustang Coupé
und Andere
Re: schlechtes Startverhalten bei warmen Motor
Hallo Heiner,
Zündspule und Zündkabel hatte ich ja auch im ersten Moment im Auge. Deshalb auch die Bilder, was derzeit verbaut ist.
Welche Zündspule und welche Zündkabel sollte ich mir zulegen. Soweit mir bekannt ist, gibt es da Unterschiede.
Die nächste Aktion wäre die Startanhebung, wie prüfe ich diese?
Grüße
Jan
Zündspule und Zündkabel hatte ich ja auch im ersten Moment im Auge. Deshalb auch die Bilder, was derzeit verbaut ist.
Welche Zündspule und welche Zündkabel sollte ich mir zulegen. Soweit mir bekannt ist, gibt es da Unterschiede.
Die nächste Aktion wäre die Startanhebung, wie prüfe ich diese?
Grüße
Jan
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: schlechtes Startverhalten bei warmen Motor
Zuerstmal, ob der Magnetschalter des Anlassers die 12V überhaupt durchschaltet! Den, von vorne zu sehenden RECHTEN kleinen Anschluss runternehmen und starten. Kannst einfach einen Draht von dem +Pol der Batt. benutzen, dann springt der Motor bei den ganzen Versuchen nicht ungewollt an! Dann sollten volle 12V zu messen sein, nur solange der Starter angesteuert wird! Im zweiten Schritt die Leitung vom Magnetschalter, über den Spleiß beim Vorwiderstandkabel hinter dem Armaturenbrett zur Zündspule testen. Leitung wieder am Magnetschalter anschließen, an der Zündspule abnehmen und da Dein Multimeter ran. Wieder Saft auf den Magnetschalter geben, wie vorher und messen!
Um Zu vermeiden, daß der Anlasser rumorgelt, kannst Du ihn verrübergehend natürlich abklemmen, wenn es Dich stört! Wenn Du ihn allerdings dranläßt, hast Du gleich die Übersicht, ob ein schwaches Bordnetz Dir vielleicht mit daraus resultierendem Spannungsabfall einen Streich spielt.
Sollten alle Messungen zufriedenstellende Messergebnisse liefern, kannst Du von eine funktionierenden Startanhebung ausgehen. Falls nix zu messen ist ,am Megnetschalter, dann eben einen neuen besorgen, am Kabel der Zündspule, eine neue Strippe ziehen vom Anschluß des Magnetschalters direkt zur Zündspule und dort MIT anklemmen.
Viel Erfolg. Vielleicht liegt da die Macke. Wenn nicht, haben wir schon eine Fehlerquelle ausgeschlossen und suchen in einer anderen Richtung weiter.
Heiner...
Um Zu vermeiden, daß der Anlasser rumorgelt, kannst Du ihn verrübergehend natürlich abklemmen, wenn es Dich stört! Wenn Du ihn allerdings dranläßt, hast Du gleich die Übersicht, ob ein schwaches Bordnetz Dir vielleicht mit daraus resultierendem Spannungsabfall einen Streich spielt.
Sollten alle Messungen zufriedenstellende Messergebnisse liefern, kannst Du von eine funktionierenden Startanhebung ausgehen. Falls nix zu messen ist ,am Megnetschalter, dann eben einen neuen besorgen, am Kabel der Zündspule, eine neue Strippe ziehen vom Anschluß des Magnetschalters direkt zur Zündspule und dort MIT anklemmen.
Viel Erfolg. Vielleicht liegt da die Macke. Wenn nicht, haben wir schon eine Fehlerquelle ausgeschlossen und suchen in einer anderen Richtung weiter.
Heiner...
- SqlMaster
- Beiträge: 1130
- Registriert: Mo 28. Mär 2011, 15:12
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: -
67 Mustang Coupé
und Andere
Re: schlechtes Startverhalten bei warmen Motor
Hallo Heiner,
alles klar, das bekomme ich hin. Zündspule und kabel würde ich aber trotzdem ersetzen.
Was soll ich kaufen?
Grüße
Jan
alles klar, das bekomme ich hin. Zündspule und kabel würde ich aber trotzdem ersetzen.
Was soll ich kaufen?
Grüße
Jan
-
- Beiträge: 2074
- Registriert: Mo 17. Aug 2009, 20:35
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68iger Coupe
Black/302/Autom.
53iger Ford-Customline
Flathead V8
Dodge Charger RT 2016
V8 HEMI
Re: schlechtes Startverhalten bei warmen Motor
riechts denn stark nach sprit beim rumorgeln im warmen zustand ?
vielleicht säuft der vergaser auch ab....
gruss lutz
vielleicht säuft der vergaser auch ab....
gruss lutz
Gruß Lutz


- SqlMaster
- Beiträge: 1130
- Registriert: Mo 28. Mär 2011, 15:12
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: -
67 Mustang Coupé
und Andere
Re: schlechtes Startverhalten bei warmen Motor
Schraubaer hat geschrieben:Zuerstmal, ob der Magnetschalter des Anlassers die 12V überhaupt durchschaltet! Den, von vorne zu sehenden RECHTEN kleinen Anschluss runternehmen und starten. Kannst einfach einen Draht von dem +Pol der Batt. benutzen, dann springt der Motor bei den ganzen Versuchen nicht ungewollt an! Dann sollten volle 12V zu messen sein, nur solange der Starter angesteuert wird! Im zweiten Schritt die Leitung vom Magnetschalter, über den Spleiß beim Vorwiderstandkabel hinter dem Armaturenbrett zur Zündspule testen. Leitung wieder am Magnetschalter anschließen, an der Zündspule abnehmen und da Dein Multimeter ran. Wieder Saft auf den Magnetschalter geben, wie vorher und messen!
Um Zu vermeiden, daß der Anlasser rumorgelt, kannst Du ihn verrübergehend natürlich abklemmen, wenn es Dich stört! Wenn Du ihn allerdings dranläßt, hast Du gleich die Übersicht, ob ein schwaches Bordnetz Dir vielleicht mit daraus resultierendem Spannungsabfall einen Streich spielt.
Sollten alle Messungen zufriedenstellende Messergebnisse liefern, kannst Du von eine funktionierenden Startanhebung ausgehen. Falls nix zu messen ist ,am Megnetschalter, dann eben einen neuen besorgen, am Kabel der Zündspule, eine neue Strippe ziehen vom Anschluß des Magnetschalters direkt zur Zündspule und dort MIT anklemmen.
Viel Erfolg. Vielleicht liegt da die Macke. Wenn nicht, haben wir schon eine Fehlerquelle ausgeschlossen und suchen in einer anderen Richtung weiter.
Heiner...
Hi Heiner,
Wenn die Startanhebung nicht korrekt wäre, dann sollte das doch im kalten Zustand auch nicht funktionieren? Oder?
Grüße
Jan
Um Zu vermeiden, daß der Anlasser rumorgelt, kannst Du ihn verrübergehend natürlich abklemmen, wenn es Dich stört! Wenn Du ihn allerdings dranläßt, hast Du gleich die Übersicht, ob ein schwaches Bordnetz Dir vielleicht mit daraus resultierendem Spannungsabfall einen Streich spielt.
Sollten alle Messungen zufriedenstellende Messergebnisse liefern, kannst Du von eine funktionierenden Startanhebung ausgehen. Falls nix zu messen ist ,am Megnetschalter, dann eben einen neuen besorgen, am Kabel der Zündspule, eine neue Strippe ziehen vom Anschluß des Magnetschalters direkt zur Zündspule und dort MIT anklemmen.
Viel Erfolg. Vielleicht liegt da die Macke. Wenn nicht, haben wir schon eine Fehlerquelle ausgeschlossen und suchen in einer anderen Richtung weiter.
Heiner...
Hi Heiner,
Wenn die Startanhebung nicht korrekt wäre, dann sollte das doch im kalten Zustand auch nicht funktionieren? Oder?
Grüße
Jan
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: schlechtes Startverhalten bei warmen Motor
Testprozedur zu mühsehlig?
Kommt auf das gesamte Motorsetup an, ob der kalte Motor einen fetteren Funken benötigt, oder gerade, wenn er warm ist!
ICH hatte eine defekte Anhebung! Kalt startete er geil, im warmenzustand sehr schlecht!
Your choice!
Heiner...
Kommt auf das gesamte Motorsetup an, ob der kalte Motor einen fetteren Funken benötigt, oder gerade, wenn er warm ist!
ICH hatte eine defekte Anhebung! Kalt startete er geil, im warmenzustand sehr schlecht!
Your choice!
Heiner...
- SqlMaster
- Beiträge: 1130
- Registriert: Mo 28. Mär 2011, 15:12
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: -
67 Mustang Coupé
und Andere
Re: schlechtes Startverhalten bei warmen Motor
Moin Moin,
ne ne, das mach ich schon, wenn Du sagst, dass das ne Fehlerquelle sein kann, prüf ich das. Du hast da mehr Ahnung davon als ich
Ich brauch nur nen Tag ohne Regen, damit ich wenigstens den Unterschied im kalten und im warmen Motorzustand testen kann.
Grüße
Jan
ne ne, das mach ich schon, wenn Du sagst, dass das ne Fehlerquelle sein kann, prüf ich das. Du hast da mehr Ahnung davon als ich
Ich brauch nur nen Tag ohne Regen, damit ich wenigstens den Unterschied im kalten und im warmen Motorzustand testen kann.
Grüße
Jan
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: schlechtes Startverhalten bei warmen Motor
Gerüchten zufolge soll es im Jahr 2021 zwei zusammenhängende Sonnentage geben!
Heiner...
Heiner...