1970er Sportsroof

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von MDG »

Und weiter geht´s.
Nacher.jpg
Nacher.jpg (136.66 KiB) 999 mal betrachtet
nachher 2.jpg
nachher 2.jpg (131.8 KiB) 999 mal betrachtet
Nachher 3.jpg
Nachher 3.jpg (129.13 KiB) 999 mal betrachtet
Nachh 4.jpg
Nachh 4.jpg (124.58 KiB) 999 mal betrachtet
Nachher 5.jpg
Nachher 5.jpg (135.79 KiB) 999 mal betrachtet
Reproteile.jpg
Reproteile.jpg (135.51 KiB) 999 mal betrachtet
Dom angepasst.jpg
Dom angepasst.jpg (123.85 KiB) 999 mal betrachtet
Dom angepasst 2.jpg
Dom angepasst 2.jpg (135.92 KiB) 999 mal betrachtet
Eine Frage hab ich noch, würdet ihr an der roten Linie noch durchschweißen oder es nur gepunktet lassen?? Die alten Löcher der Querlenker, schweiße ich morgen zu...
Drop.jpg
Drop.jpg (153.82 KiB) 999 mal betrachtet
Drop 2.jpg
Drop 2.jpg (125.27 KiB) 999 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MDG am Mo 15. Jan 2018, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

Marco
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von MDG »

Die letzten Bilder
Stehwandblech vorher 2.jpg
Stehwandblech vorher 2.jpg (115.07 KiB) 996 mal betrachtet
Stehwandblech vorher.jpg
Stehwandblech vorher.jpg (124.56 KiB) 996 mal betrachtet
Stehwandblech nachher 2.jpg
Stehwandblech nachher 2.jpg (106.7 KiB) 996 mal betrachtet
Stehwandblech nachher.jpg
Stehwandblech nachher.jpg (120.3 KiB) 996 mal betrachtet
Viele Grüße

Marco
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2115
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von Grussi67 »

Hallo Marco,
Sieht doch alles ganz gut aus, um auf Deine Frage zu kommen, ich würde das Punkten, bin jetzt kein Karosseriefachmann, aber vom Bauchgefühl her würde ich das Punkten dem Durchschweißen vorziehen.
Gruß Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von MDG »

Danke Thomas für die Antwort. Gepunktet habe ich das Innere Teil schon. Das schöne an dem Reproteil ist, dass sie das Material schon stärker ausgelegt haben, von dem her gehe ich davon aus, dass es sich nicht mehr verbiegen sollte.
Ich hoffe es meldet sich noch jemand. Ansonsten lass ich es wahrscheinlich so....
Viele Grüße

Marco
TBHH
Beiträge: 916
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von TBHH »

Äääähhh...
Typischer Fall von "gut gemeint".
Aber GANZ SCHLECHT gemacht!
ICH würde an Deiner Stelle den völlig falsch verschweissten Dom gleich wieder ausbauen und gegen einen, der GENAUSO GESCHWEISST WIRD WIE DAS ORIGINAL austauschen.
Ford hat sich was dabei gedacht, warum die Teile GEPUNKTET und NICHT DURCHGESCHWEISST wurden. Und das hat nicht nur mit Geld zu tun...
Und wenn bei Fahrzeugen im RENNEINSATZ einige Teile mehr verschweisst wurden als bei Strassenfahrzeugen, dann macht das IM RENNBETRIEB Sinn, dass heisst aber nicht, dass die Massnahme auch auf der Strasse Sinn macht.
OK, wenn ein Fahrzeug nicht mehr im harten Alltagseinsatz genutzt wird, dann wird es Jahre dauern, bis die "Verbesserungen" kaputt gehen, aber ICH würde auf die meisten "Verbesserungen" verzichten.
Auf alle Fälle ist das, was auf den Fotos zu sehen ist, völliger Unsinn!
Es ist übrigens tatsächlich so dass Punktschweissungen WESENTLICH haltbarer sind als durchgeschweisste Nähte.....

Gruss
Theo
TBHH
Beiträge: 916
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von TBHH »

TBHH hat geschrieben:Äääähhh...
Typischer Fall von "gut gemeint".
Aber GANZ SCHLECHT gemacht!
ICH würde an Deiner Stelle den völlig falsch verschweissten Dom gleich wieder ausbauen und gegen einen, der GENAUSO GESCHWEISST WIRD WIE DAS ORIGINAL austauschen.
Wie die Teile zu verschweissen sind findet man übrigens im Assembly Manual.
Ford hat sich was dabei gedacht, warum die Teile GEPUNKTET und NICHT DURCHGESCHWEISST wurden. Und das hat nicht nur mit Geld zu tun...
Und wenn bei Fahrzeugen im RENNEINSATZ einige Teile mehr verschweisst wurden als bei Strassenfahrzeugen, dann macht das IM RENNBETRIEB Sinn, dass heisst aber nicht, dass die Massnahme auch auf der Strasse Sinn macht.
OK, wenn ein Fahrzeug nicht mehr im harten Alltagseinsatz genutzt wird, dann wird es Jahre dauern, bis die "Verbesserungen" kaputt gehen, aber ICH würde auf die meisten "Verbesserungen" verzichten.
Auf alle Fälle ist das, was auf den Fotos zu sehen ist, völliger Unsinn!
Es ist übrigens tatsächlich so dass Punktschweissungen WESENTLICH haltbarer sind als durchgeschweisste Nähte.....

Gruss
Theo
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von MDG »

Hallo Theo, danke für die Antwort. Schade aber wie du richtig schreibst wird das Auto, zwar nicht im Rennbetrieb gefahren, aber die Verstärkungsnähte werden eigentlich immer empfohlen. Ein paar Nähte habe ich zuviel gemacht, da gebe ich dir recht!!
Ich denke jedoch auch das nix passieren wird, da ich ihn bestimmt nicht so fahren werde das dies zum Tragen käme. Wenn doch und es wieder reißen sollte habe ich Mist gebaut und muss nochmals anfangen.

Ich mach dir natürlich keinen Vorwurf, finde es nur schade, das du nicht früher geschrieben hast. Bitte nicht falsch verstehen!!! Ich leg sehr viel Wert auf dein Wissen, speziell um die 70er.
Viele Grüße

Marco
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3109
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

Also ich gebe Theo teilweise recht.

Die Nähte wirklich auf der ganzen Länge durchzuziehen, wie jetzt gemacht, finde ich auch etwas grenzwertig, weil aufgrund der Versprödung in der Wärmeeinflußzone (also etwas neben den Schweißnähten) die Rißneigung theoretisch zunimmt.

Das Problem hat man in erster Linie bei höherfesten Stählen mit relativ hohem Kohlenstoffgehalt. Ich gehe mal davon aus, dass solche Stähle beim Mustang damals noch nicht verbaut wurden, also eher ein theoretisches Problem.

Insgesamt bleibe ich aber bei meiner Empfehlung, manche Nähte nachzuschweissen, aber mit Steppnähten von ca. 2-3cm Länge, so beugt man der Rißneigung vor.
bei meinem falcon bzw. fairmont, den ich gerade restauriere ist genau das bereits ab Werk (da er ein werks-GT ist) gemacht worden. Der Vorderbau ist bei dem Auto den 67-70 Mustang sehr ähnlich.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
schuschi
Beiträge: 1237
Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von schuschi »

Hallo Marco,

ist bestimmt etwas zuviel des Guten und ja, Rennwagen sind für andere Beanspruchen ausgelegt als unsere Kisten.
Aber jedes Industrieunternehmen bzw. jeder Automobilhersteller ist Effizienz und Kosten orientiert und macht deshalb nur das, was notwendig ist. Deshalb ist ab Werk auch nicht alles so gemacht wie es für das Produkt das Beste ist. Ein Beleg dafür ist m.e. genau in diesem Zusammenhang die Verstärkungen, die beim BOSS eingebaut wurden. Wäre vom Werk her alles schon optimal gewesen, hätte man das nicht gemacht.

Kurzum, kurze Nähte, wie von Andi beschrieben, mit 2-4 cm Länge mit einem eben solchen Abstand dazwischen wären optimal gewesen. Ich würde jetzt aber nicht her gehen und die Dome wieder rausreißen. Das kann man immer noch tun wenn sich in den nächsten Jahren Risse bilden wovon ich jetzt mal nicht ausgehe. Damit ist auch deine Frage bzgl. der roten markierten Bereiche beantwortet.

Solltest du jetzt bedenken bzgl. der Sicherheit haben ist meine Empfehlung genau die o.g. BOSS Verstärkungen einzubauen. Ich hab das bei meinem Cabrio gemacht und hab mir die Bleche dazu selber gebogen. Das kostet nur einen Bruchteil.

Man muss sich halt auch überlegen wie und wie viel km wir unsere Autos bewegen, ich schätze in meinem Fall sind das 3- 5 Tkm im Jahr, davon ca. 5-10% wo ich meinen Gasfuß nicht unter Kontrolle habe. Normale Straßen und keine Rennstrecke. Damit meine ich im normalen Gebrauch wird die Belastung eher zu vernachlässigen sein.
Bild

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)

Gruß
schuschi (Bernd)
Benutzeravatar
MDG
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)

Re: 1970er Sportsroof

Beitrag von MDG »

Danke euch für die Antworten! Wenn ich ehrlich bin habe ich eigentlich keine Sicherheitsbedenken, ich kann mir auch nicht vorstellen, das es bei meiner jährlich gefahrenen Km zu Rissen kommt.
Aber nur weil ich das denke, muss das natürlich nicht so sein! Ich habe damit keine Erfahrung und mir anscheinend diesbezüglich zu wenig Informationen eingeholt. Die roten Linien hab ich heute nicht geschweißt und werd dies auf jeden Fall auch lassen.
Ich werde den Dom so lassen und schauen was dann passieren wird.
Danke euch allen!! :)
Viele Grüße

Marco
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“