1970er Sportsroof
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
Nach dem ich nun die Karosserie fürs Strahlen vorbereitet habe, habe ich noch die Schablonen für die Reinforcement Plates angefertigt, sowie die Schablone für den Crossmember. Hier nochmal vielen Dank an Bernd ( Schuschi) für die PDF. Ich habe so gut wie keine Änderungen machen müssen.
Wenn der Strahler Zeit hat, kann ich ihm am Samstag alles vorbeibringen! Dann werd ich erstmal meinen Zweitraum der Werkstatt umräumen, um Platz für ne kleine Sandstrahlkabine zu machen.
Danach habe ich mich an die Türen, Hauben und die Kotflügel gemacht. Das geht auch noch mit zum Strahlen. Ich hab alles abgebaut, die Dichtungen und Klebereste entfernt und die Spachtelstellen gesucht, die mir während des Abbauens schon aufgefallen sind. Haube und Heckklappe haben nix, dafür aber Kotflügel und Tür! Die Dichtmasse und Unterbodenschutz ging sehr gut mit Spachtel und Heißluftfön weg!
Es ist unglaublich wie die Lackiererei in Amerika gearbeitet hat! So wie ich das sehe ist er gegen eine Leitplanke oder irgendetwas anderes kantiges, gefahren und hatte ne tiefe Schramme in der Tür. Anstatt, dass sie die Türe ausbeulen, haben sie einfach 1,5, cm Spachtel draufgehauen!!
Wenn man sich jetzt vorstellt, das man da direkt wieder drüberlackiert, weil man von aussen ja nix gesehen hat, kann man sich vorstellen wie das in ein paar Jahren evtl. aussieht. Wenn der Strahler Zeit hat, kann ich ihm am Samstag alles vorbeibringen! Dann werd ich erstmal meinen Zweitraum der Werkstatt umräumen, um Platz für ne kleine Sandstrahlkabine zu machen.
Viele Grüße
Marco
Marco
- Grussi67
- Beiträge: 2115
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert - Kontaktdaten:
Re: 1970er Sportsroof
Hallo Marco,
Ich glaube, in der USA gibt es neben den Beruf des Karosseriebauer noch eine Möglichkeit für Künstler, die sich an das Modellieren von Karosserieteilen austoben.
Ich hatte bei mir auch solche Kunstwerke an Spachtel gefunden
Gruß und viel Spaß
Thomas
Ich glaube, in der USA gibt es neben den Beruf des Karosseriebauer noch eine Möglichkeit für Künstler, die sich an das Modellieren von Karosserieteilen austoben.
Ich hatte bei mir auch solche Kunstwerke an Spachtel gefunden

Gruß und viel Spaß
Thomas
Gruß Thomas



- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
Hi Thomas,
Ja ich glaube da hast du recht!!!
Und abziehen tun sie den Spachtel dann mit nem Glätter aus dem Gipser Bereich 
Ja ich glaube da hast du recht!!!


Viele Grüße
Marco
Marco
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
So jetzt wurde es etwas ruhiger. Fürs Strahlen ist alles vorbereitet und nächsten Mittwoch kann ich ihn bringen. Derweil hab ich mich, mit meinem Sohn zusammen, um die ganzen Lampen und Scheinwerfer. Also alles auseinander gebaut und mit Seife und Wasser gewaschen. Leider haben die Amis als sie den Unterbodenschutz aufgetragen haben, nichts abgedeckt, sondern einfach drüber gespritzt. Ich habe entschieden das ich das Chrome nur aufpolieren werde. Auch wenn es ein paar Pickelchen und Kratzer hat. Aber es ist ja schließlich auch ein 48 Jahre alter Wagen, da darf das schon sein!
Was ich jetzt leider auch feststellen musste, der Grill und die Scheinwerfer haben sie schwarz lackiert.
Jetzt hab ich noch ein paar Fragen.
Hat jemand, schon mal das Anthrazid nach lackiert? Und hat den richtigen Farbcode??
Und kann man die Rückfahrscheinwerfer von den Birnenfassungen zerstörungsfrei trennen?? Bei mir sind die Kabel leidet abgerissen und gecrimmt worden.
Danke schon mal
Was ich jetzt leider auch feststellen musste, der Grill und die Scheinwerfer haben sie schwarz lackiert.
Jetzt hab ich noch ein paar Fragen.
Hat jemand, schon mal das Anthrazid nach lackiert? Und hat den richtigen Farbcode??
Und kann man die Rückfahrscheinwerfer von den Birnenfassungen zerstörungsfrei trennen?? Bei mir sind die Kabel leidet abgerissen und gecrimmt worden.
Danke schon mal
- Dateianhänge
-
- DSC_0509-800x450.JPG (101.27 KiB) 799 mal betrachtet
-
- DSC_0514-800x450.JPG (97.46 KiB) 799 mal betrachtet
-
- DSC_0513-540x960.JPG (110.38 KiB) 799 mal betrachtet
-
- DSC_0512-960x540-800x450.JPG (83.66 KiB) 799 mal betrachtet
Viele Grüße
Marco
Marco
- Red69er
- Beiträge: 262
- Registriert: Fr 8. Jan 2016, 11:13
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 1969er Convertible, 351W
Re: 1970er Sportsroof
Hi Marco, die gleiche Frage hab ich mir gestellt bei meinen vorderen Parking Lights die jetzt Blinker sind. Die sehen ähnlich von hinten aus und ich bekomme die Fassung nicht vom Gehäuse getrennt. Vielleicht können andere 69er oder 70er Besitzer mehr sagen.
Gruss Volker
Gruss Volker
- Windsor
- Beiträge: 366
- Registriert: Fr 7. Aug 2015, 11:20
- Fuhrpark: 1969 Mustang GT Cabrio
Chevrolet Van Coachmen Camper
Ford Mondeo
Re: 1970er Sportsroof
Hallo zusammen, die Fassungen sind nur gesteckt
Ggf. mit zärtlicher Gewalt etwas nachhelfen

Gruss
Oli
Ggf. mit zärtlicher Gewalt etwas nachhelfen


Gruss
Oli
Gruss Oli
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
Danke Oli!!
Hab meine jetzt ab bekommen, aber nicht ganz so einfach. Die originalen Fassungen haben in der Lampe Ihnen kompletten Rand der umgezogen ist, nicht nur die 4 Haken wie auf dem Bild.
Ich habe den Rand mit dem Schraubendreher und Hammer aufgestellt, danach ging die Fassung leicht raus. Ich werde alle Lampenfassungen innen weiß glänzend auslackieren um die komplette Lichtintensität aus zu schöpfen.
Jetzt bleibt nur noch die Frage nach dem Anthrazid??

Ich habe den Rand mit dem Schraubendreher und Hammer aufgestellt, danach ging die Fassung leicht raus. Ich werde alle Lampenfassungen innen weiß glänzend auslackieren um die komplette Lichtintensität aus zu schöpfen.
Jetzt bleibt nur noch die Frage nach dem Anthrazid??
Viele Grüße
Marco
Marco
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
- Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe
Re: 1970er Sportsroof
Sehr schön, ich mache das genauso. Reinige auch erstmal alle Gläser, schleife die Blechteile ab. Lackiere sie dann innen und außen in einem hellen silber. Tausche alle Dichtungen gegen neue aus und reinige den Chrome. Kabel und Fassungen sind bei mir glücklicherweise OK. Hab fast alle fertig. Ich meine, man kann immer mal noch später den ein oder anderen Chromeramen tauschen, wenn einem doch einer, im Nachhinein, zu schäbig vorkommt.
Bin gespannt wie es bei dir weitergeht. Immer schön, mal was von einem anderen 70er zu sehen!
Viele Grüße
Stephan
Bin gespannt wie es bei dir weitergeht. Immer schön, mal was von einem anderen 70er zu sehen!
Viele Grüße
Stephan
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
Ja genau so seh ich das auch, Stephan
Ne Idee oder nen Code für den Grill hast nicht zufällig

Ne Idee oder nen Code für den Grill hast nicht zufällig

Viele Grüße
Marco
Marco
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
- Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe
Re: 1970er Sportsroof
Ne leider nicht, sorry.