1970er Sportsroof
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- 70lime met
- Beiträge: 3470
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: 1970er Sportsroof
hallo Marco. sobald du das Auto vorne tiefer legst, nimm gerne die für 64-66 vorgesehene Stabistangen. Die passen dann perfekt. Sie sind kürzer als die für ab 67-
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
Danke für die Antworten. Er wird eigentlich nur um den Arning Drop tiefer. Effektiv müsste ich die Hülse um 1 cm kürzen damit nachher noch 3 Gewindegänge über die Mutter stehen.
Ich glaube, ich werd sie wohl dann doch kürzen.
Ich glaube, ich werd sie wohl dann doch kürzen.
Viele Grüße
Marco
Marco
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
Ich war die ganze Zeit über sehr fleißig und habe so ziemlich alle Fahrwerksteile aufgearbeitet. Gestrahlt, beschichtet, mit neue Dichtungen und Schrauben bestückt. Strud rods, Stabi, etc. Alles schön verpackt und ins Regal geräumt, wartend für den Einbau. Gott, wie ich mich auf diesen Moment freue. 
Den Fan habe ich schwarz lackiert und nicht mehr blau. Als nächstes kommt glaube ich die Bremsanlage dran, obwohl ich eigentlich lieber die Heizung überholen würde. Mal schauen. Ab nächster Woche ist dann wahrscheinlich erstmal wieder Schluss mit Schrauben, dann werde ich unseren Balkon abreißen und vergrößern.
Hier noch ein paar Bilder

Den Fan habe ich schwarz lackiert und nicht mehr blau. Als nächstes kommt glaube ich die Bremsanlage dran, obwohl ich eigentlich lieber die Heizung überholen würde. Mal schauen. Ab nächster Woche ist dann wahrscheinlich erstmal wieder Schluss mit Schrauben, dann werde ich unseren Balkon abreißen und vergrößern.
Hier noch ein paar Bilder
- Dateianhänge
-
- DSC_0599-1024x576.JPG (130.93 KiB) 1105 mal betrachtet
-
- DSC_0587-1024x576.JPG (143 KiB) 1105 mal betrachtet
-
- DSC_0590-1024x576.JPG (128.98 KiB) 1105 mal betrachtet
-
- DSC_0591-576x1024.JPG (152.9 KiB) 1105 mal betrachtet
-
- DSC_0601-1024x576.JPG (138.36 KiB) 1105 mal betrachtet
Viele Grüße
Marco
Marco
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
So heute habe mit meinem Sohn die Heizung zerlegt. Hat alles super geklappt, leiser hat aber mein Wärmetauscher ein Loch...
Innen im Netz, glaube nicht das ich da ran komme, um es zu löten...
Denke da bleibt mir nur ein Neukauf übrig.
Hat jemand zufällig noch ein Wärmetauscher 69/70 ohne Klima??
Innen im Netz, glaube nicht das ich da ran komme, um es zu löten...
Denke da bleibt mir nur ein Neukauf übrig.
Hat jemand zufällig noch ein Wärmetauscher 69/70 ohne Klima??
- Dateianhänge
-
- DSC_0617-1024x576.JPG (140.14 KiB) 1006 mal betrachtet
Viele Grüße
Marco
Marco
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
So heute hab ich die Heizung fertig gemacht. Gestern kam der neue Wärmetauscher, nach der Dichtigkeitsprüfung könnte ich ihn dann einbauen. Ging eigentlich alles soweit ganz gut, musste nur zwei mal in Baumarkt bis ich die richtige Länge der Nieten hatte.
Hab unter jede Niete noch eine Unterlegscheibe als Verstärkung / Widerlager gemacht. Habe zwischen die Gehäusehälften Moosgummi Dichtungsband geklebt. Jetzt geht die Luft auch dort lang, wo sie lang soll. Das richtige Anziehen, der Muttern des Motors war auch etwas tricky, als erstes zu fest dann hatte er sich gar nicht mehr gedreht. Danach hat es dann aber gepasst. Funktionstest mit der Batterie, auch bestanden.
Die Bestätigung der Klappe ging auch sehr schwer. Ich ich habe die Gummilippen etwas gekürzt, jetzt lässt sich diese auch wieder über die Züge betätigen. Anbei ein paar Bilder

Hab unter jede Niete noch eine Unterlegscheibe als Verstärkung / Widerlager gemacht. Habe zwischen die Gehäusehälften Moosgummi Dichtungsband geklebt. Jetzt geht die Luft auch dort lang, wo sie lang soll. Das richtige Anziehen, der Muttern des Motors war auch etwas tricky, als erstes zu fest dann hatte er sich gar nicht mehr gedreht. Danach hat es dann aber gepasst. Funktionstest mit der Batterie, auch bestanden.
Die Bestätigung der Klappe ging auch sehr schwer. Ich ich habe die Gummilippen etwas gekürzt, jetzt lässt sich diese auch wieder über die Züge betätigen. Anbei ein paar Bilder
- Dateianhänge
-
- DSC_0639-1024x576.JPG (117.26 KiB) 937 mal betrachtet
-
- DSC_0637-1024x576.JPG (136.49 KiB) 937 mal betrachtet
-
- DSC_0638-1024x576.JPG (114.44 KiB) 937 mal betrachtet
-
- DSC_0634-576x1024.JPG (145.74 KiB) 937 mal betrachtet
-
- DSC_0630-576x1024.JPG (118 KiB) 937 mal betrachtet
-
- DSC_0633-1024x576.JPG (148.12 KiB) 937 mal betrachtet
-
- DSC_0627-1024x576.JPG (157.33 KiB) 937 mal betrachtet
Viele Grüße
Marco
Marco
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
Hi zusammen,
Jetzt bin ich doch schon an der Bremsanlage angelangt. Nach dem ich alles auseinander gebaut und mit dem Spezialreiniger gereinigt hab, habe ich die Teile nich in meinem kleinen US Becken gereinigt. Ergebnis ist zufriedenstellend, nächster Schritt ist Sandstrahlen. Wie ich die Sattel und Zangen beschichte weis ich tatsächlich noch nicht genau....
Aber nun zu meiner Frage. Die Kolben selbst sehen gut aus. Nur die Sattelwände in denen die Kolben laufen, sind teilweise etwas verrostet. Ich würde jetzt einfach mit der Messingbürste am Akkuschrauber den Rost abtragen. Normalerweise sollte das ja kein Problem sein, abgedichtet wird ja sowieso über doe Dichtung unter dem Staubschutzbalg.
Spricht etwas gegen das abbürsten?? Anbei ein paar Bilder
Jetzt bin ich doch schon an der Bremsanlage angelangt. Nach dem ich alles auseinander gebaut und mit dem Spezialreiniger gereinigt hab, habe ich die Teile nich in meinem kleinen US Becken gereinigt. Ergebnis ist zufriedenstellend, nächster Schritt ist Sandstrahlen. Wie ich die Sattel und Zangen beschichte weis ich tatsächlich noch nicht genau....
Aber nun zu meiner Frage. Die Kolben selbst sehen gut aus. Nur die Sattelwände in denen die Kolben laufen, sind teilweise etwas verrostet. Ich würde jetzt einfach mit der Messingbürste am Akkuschrauber den Rost abtragen. Normalerweise sollte das ja kein Problem sein, abgedichtet wird ja sowieso über doe Dichtung unter dem Staubschutzbalg.
Spricht etwas gegen das abbürsten?? Anbei ein paar Bilder
- Dateianhänge
-
- DSC_0633-1024x576.JPG (123.64 KiB) 847 mal betrachtet
-
- DSC_0630-1280x720.JPG (579.12 KiB) 847 mal betrachtet
-
- DSC_0631-1280x720.JPG (579.32 KiB) 847 mal betrachtet
-
- DSC_0632-1280x720.JPG (607.88 KiB) 847 mal betrachtet
-
- DSC_0629-1280x720.JPG (576.92 KiB) 847 mal betrachtet
-
- DSC_0627-1280x720.JPG (489.58 KiB) 847 mal betrachtet
Viele Grüße
Marco
Marco
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 1970er Sportsroof
Naja, eigentlich benutzt man da Hohnbürsten/steine.
Mehr als verkacken kannst' es ja nicht und bei Rockauto gibt's günstigen Ersatz.
Mehr als verkacken kannst' es ja nicht und bei Rockauto gibt's günstigen Ersatz.
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
Ok, ich werde es morgen mal versuchen und schauen was bei raus kommt, werd Bilder posten. Danke Heiner
Viele Grüße
Marco
Marco
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
So hier im direkten Vergleich. Ich finds eigentlich gut und würde das so lassen wollen. Was meinst Heiner?
- Dateianhänge
-
- DSC_0635-1280x720.JPG (552.15 KiB) 759 mal betrachtet
-
- collage-1521794055468.jpg (746.28 KiB) 759 mal betrachtet
Viele Grüße
Marco
Marco
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 1970er Sportsroof
Nischt! Testen!