Auf der lange Suche! Risiko K-Code
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.
Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,
Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.
In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Re: Auf der lange Suche! Risiko K-Code
Greevers kauf halt alles was ihm über den Weg läuft.
ZB. Nen 68 er FB GT für 35 K?
http://www.geevers-classic-cars.de/ange ... ck-gt_1517
ist das realistisch?
ZB. Nen 68 er FB GT für 35 K?
http://www.geevers-classic-cars.de/ange ... ck-gt_1517
ist das realistisch?
Viele Grüße
Peter
Peter
- 68GT500
- Beiträge: 9497
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Auf der lange Suche! Risiko K-Code
Hallo zusammen,
grundsätzlich ist hier erst mal ein Realitätscheck angebracht.
Einen K-Code als "fast Alltagsauto" macht NULL Sinn.
Ein K-Code ist ein ganz anderes Auto wie ein C- oder A-Code. Es wurden nur ca. 2% der Mustangs mit dem Motor ausgestattet. Und das hatte auch gute Gründe...
Schon die fehlende Servolenkung (war nicht mal als Option verfügbar, weil die hohen Drehzahlen die Servopumpe überfordern) ist genug Grund davon Abstand zu nehmen. Andere Details, wie manueller Choke (ihr wisst noch wie das geht?), kurze Achsübersetzung und hoher Verbrauch (auch wegen der fehlenden Unterdruck Verstellung im Verteiler) sind genug Gründe eher nach einen C-oder A-Code Ausschau zu halten.
Der K-Code selbst, fährt sich eher wie ein europäischer Motor, etwas schwächlich unten herum, aber ordentlich Feuer ab 3000 und ein 2. Wind, wenn die meisten US-V8 schon am Ende angelangt sind. Ja, er dreht locker 7000. Und ja, er braucht auch diese hohen Drehzahlen.
In Verbindung mit dem Close ratio 4 Gang Schalter macht das sehr sportliche Fahren richtig Laune, aber fürs entspannte Cruisen ist der erste Gang viel zu lang (die Fahrerei im Stadtverkehr deshalb eher eine Tortur) und die Gangsprünge zum 2., 3., und 4. viel zu klein.
Die Kombination von K-Code und C4 Automaten kann man nur als Krücke bezeichnen - zu wenig Drehmoment unten herum.
Zu den Teilen:
Der K-Code ist der Top Mustang , und in so einem besonderen Auto irgendwelche Repros zu verbauen ist absoluter Frevel!
Viele der benötigten originalen Teile sind nur schwer und mit hohen Kosten zu beziehen.
Alleine die Benzinpumpe, die für die anderen Motoren bei Rock Auto für $25,- zu haben ist, gibt es nicht, sondern muss restauriert werden. Das kostet ca. $350 und und es dauert mindestens 6 Monate bis die wieder da ist. Ähnliches gilt für alle anderen besonderen K-Code Teile ebenso. Vergaser wurde ja schon angesprochen.
Grundsätzlich musst Du auf die Katalogpreise (in der Regel alles Repros) nur eine Null anhängen, dann hast Du den Preis eines NOS Teils.
Zum Schluss:
Diese Dinge schreibe ich nicht, weil ich sie irgendwo gelesen habe, sondern weil ich so ein Teil besitze: Einen von 3 bekannten 1966er T5 GT K-Codes Convertibles.
Ich fahre aber viel lieber mit meinem 65er GT Cabrio - es fährt sich viel angenehmer, geht besser und wenn ich was kaputt mache lässt es sich mit viel weniger Aufwand und Kosten wieder reparieren.
mfg
Michael
grundsätzlich ist hier erst mal ein Realitätscheck angebracht.
Einen K-Code als "fast Alltagsauto" macht NULL Sinn.
Ein K-Code ist ein ganz anderes Auto wie ein C- oder A-Code. Es wurden nur ca. 2% der Mustangs mit dem Motor ausgestattet. Und das hatte auch gute Gründe...
Schon die fehlende Servolenkung (war nicht mal als Option verfügbar, weil die hohen Drehzahlen die Servopumpe überfordern) ist genug Grund davon Abstand zu nehmen. Andere Details, wie manueller Choke (ihr wisst noch wie das geht?), kurze Achsübersetzung und hoher Verbrauch (auch wegen der fehlenden Unterdruck Verstellung im Verteiler) sind genug Gründe eher nach einen C-oder A-Code Ausschau zu halten.
Der K-Code selbst, fährt sich eher wie ein europäischer Motor, etwas schwächlich unten herum, aber ordentlich Feuer ab 3000 und ein 2. Wind, wenn die meisten US-V8 schon am Ende angelangt sind. Ja, er dreht locker 7000. Und ja, er braucht auch diese hohen Drehzahlen.
In Verbindung mit dem Close ratio 4 Gang Schalter macht das sehr sportliche Fahren richtig Laune, aber fürs entspannte Cruisen ist der erste Gang viel zu lang (die Fahrerei im Stadtverkehr deshalb eher eine Tortur) und die Gangsprünge zum 2., 3., und 4. viel zu klein.
Die Kombination von K-Code und C4 Automaten kann man nur als Krücke bezeichnen - zu wenig Drehmoment unten herum.
Zu den Teilen:
Der K-Code ist der Top Mustang , und in so einem besonderen Auto irgendwelche Repros zu verbauen ist absoluter Frevel!
Viele der benötigten originalen Teile sind nur schwer und mit hohen Kosten zu beziehen.
Alleine die Benzinpumpe, die für die anderen Motoren bei Rock Auto für $25,- zu haben ist, gibt es nicht, sondern muss restauriert werden. Das kostet ca. $350 und und es dauert mindestens 6 Monate bis die wieder da ist. Ähnliches gilt für alle anderen besonderen K-Code Teile ebenso. Vergaser wurde ja schon angesprochen.
Grundsätzlich musst Du auf die Katalogpreise (in der Regel alles Repros) nur eine Null anhängen, dann hast Du den Preis eines NOS Teils.

Zum Schluss:
Diese Dinge schreibe ich nicht, weil ich sie irgendwo gelesen habe, sondern weil ich so ein Teil besitze: Einen von 3 bekannten 1966er T5 GT K-Codes Convertibles.
Ich fahre aber viel lieber mit meinem 65er GT Cabrio - es fährt sich viel angenehmer, geht besser und wenn ich was kaputt mache lässt es sich mit viel weniger Aufwand und Kosten wieder reparieren.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 23. Apr 2015, 09:26
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Mustang 66 Fastback (GT 350 Clone)
Mercedes AMG C30 CDI
Mercedes SL 350
BMW R 1150 GS
Vespa PX 200
Re: Auf der lange Suche! Risiko K-Code
Moin Michael,
danke für dein Feedback.
Das der K-Code nicht gut für den Alltag sein soll, muss ich so hinnehmen. Ich bin schließlich nie einen gefahren. Mein Alltag besteht i. d. R. aus 15 km Landstraße und 3 km Stadtverkehr.
Ich vergleiche es halt immer mit einem Supersport Motorrad. Fast liegend mit 200 PS ist in der Stadt auch keine Freude, geht aber auch und auf der Landstraße ist wieder alles im Lack.
Aber dass kann/muss man sicherlich er-fahren.
"Daily Driver" bitte nicht falsch verstehen. Ich habe nat. noch einen Erstwagen für schnelle Autobahnetappen, Grünabfälle zum Wertstoffhof bringen, Billi Regale bei IxxA einladen, Sturm Schnee und Hagel trotzen, etc.
Zur Automatik: Wie hat Shelby das dann in Ihren GT 350H gelöst? Das waren doch auch alles Automaten und das waren Fahrtechnisch damals alles Krücken? Oder haben die die Automatik auch entsprechend modifiziert? Macht natürlich Sinn das für die Drehzahlorgel Schalter besser ist.
Das mit den Ersatzteilen und der event. höheren Belastung des Motors wäre der springende Punkt für mich. Für Teile generell massiv höhere Preise zu Zahlen oder erst 4 Wochen mit dem Rucksack durch Tennessee zu trampen um ein ein Ersatzteil zu finden, möchte ich nicht wirklich. Dann verstehe ich auch, dass man den Wagen nur jedes 5ten Sonntag oder an chrlistlichen Feiertagen bewegt wird um alles zu schonen.
VG
matthias
danke für dein Feedback.
Das der K-Code nicht gut für den Alltag sein soll, muss ich so hinnehmen. Ich bin schließlich nie einen gefahren. Mein Alltag besteht i. d. R. aus 15 km Landstraße und 3 km Stadtverkehr.
Ich vergleiche es halt immer mit einem Supersport Motorrad. Fast liegend mit 200 PS ist in der Stadt auch keine Freude, geht aber auch und auf der Landstraße ist wieder alles im Lack.
Aber dass kann/muss man sicherlich er-fahren.
"Daily Driver" bitte nicht falsch verstehen. Ich habe nat. noch einen Erstwagen für schnelle Autobahnetappen, Grünabfälle zum Wertstoffhof bringen, Billi Regale bei IxxA einladen, Sturm Schnee und Hagel trotzen, etc.
Zur Automatik: Wie hat Shelby das dann in Ihren GT 350H gelöst? Das waren doch auch alles Automaten und das waren Fahrtechnisch damals alles Krücken? Oder haben die die Automatik auch entsprechend modifiziert? Macht natürlich Sinn das für die Drehzahlorgel Schalter besser ist.
Das mit den Ersatzteilen und der event. höheren Belastung des Motors wäre der springende Punkt für mich. Für Teile generell massiv höhere Preise zu Zahlen oder erst 4 Wochen mit dem Rucksack durch Tennessee zu trampen um ein ein Ersatzteil zu finden, möchte ich nicht wirklich. Dann verstehe ich auch, dass man den Wagen nur jedes 5ten Sonntag oder an chrlistlichen Feiertagen bewegt wird um alles zu schonen.
VG
matthias
Beste Grüße - Matze
-
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 23. Apr 2015, 09:26
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Mustang 66 Fastback (GT 350 Clone)
Mercedes AMG C30 CDI
Mercedes SL 350
BMW R 1150 GS
Vespa PX 200
Re: Auf der lange Suche! Risiko K-Code
Genau das meinte ich. Ob´s noch mehr gibt weiss ich nicht.playloud308 hat geschrieben:Ist das dieses Buch hier?
http://www.amazon.com/The-High-Performa ... B0006PI7B8
Aber eine Frage habe ich noch. Ein recht seltenes K-Code Fahrzeug, was kein Auto zum Cruise ist und noch eventuell
im Wert steigen soll, als daily driver. Passt das wirklich zusammen?
Wie gesagt, zum "Daily Driver" hatte ich mich ja geäußert.
VG
matthias
Beste Grüße - Matze
- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: Auf der lange Suche! Risiko K-Code
Hi
Micha hat natürlich mit vielem Recht aber ich seh das alles halb so wild. Wenn man Bock auf K Code hat ist das alles kein Problem. Man muss seine Hände dann ab und zu nur richtig benutzen
Wenn Benzinpumpe kaputt fährt man halt bis zu reparatur eine 10€ E-Pumpe von ebay oder beim Vergaser eben Holley oder was für manche immer so unverstellbar ist, man stellst sich einen ganzen Ersatz HO hin und baut mal eben in 2 Stunden alles um ist ja nix dran hat ja das ganze Pussy Geraffel nicht! E Choke, servo, Klima...
Wo ein Wille da ein Weg! Ich drehe regelmäßig in der Stadt bis 7000 wo ist das Problem

Micha hat natürlich mit vielem Recht aber ich seh das alles halb so wild. Wenn man Bock auf K Code hat ist das alles kein Problem. Man muss seine Hände dann ab und zu nur richtig benutzen

Wenn Benzinpumpe kaputt fährt man halt bis zu reparatur eine 10€ E-Pumpe von ebay oder beim Vergaser eben Holley oder was für manche immer so unverstellbar ist, man stellst sich einen ganzen Ersatz HO hin und baut mal eben in 2 Stunden alles um ist ja nix dran hat ja das ganze Pussy Geraffel nicht! E Choke, servo, Klima...
Wo ein Wille da ein Weg! Ich drehe regelmäßig in der Stadt bis 7000 wo ist das Problem


Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home
- MICHAGT66
- Beiträge: 1852
- Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen
Re: Auf der lange Suche! Risiko K-Code
Hi Tobi,badboy289 hat geschrieben:Hi
Ich drehe regelmäßig in der Stadt bis 7000 wo ist das Problem![]()
hast Du eventuell eine Monatskarte bei der Rennleitung


Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben


Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben



- 68GT500
- Beiträge: 9497
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Auf der lange Suche! Risiko K-Code
Hi Matthias,
Der Shelby GT350 ist nochmal ein besonderer Fall - die Veränderungen am "normalen GT 350" haben den Motor noch deutlicher Richtung Drehorgel verschoben: High Rise Spinne, großer Vergaser und Headers samt frei fließendem Auspuff.
Hertz hat nichts anderes gemacht, als diese Motoren wieder Richtung "normaler K-Code" zurück zu rüsten.
Da ich Autos, die sich nicht schön fahren lassen als sinnlos erachte, habe ich meinen K-Code in 3 Aspekten verändert um ihn - ohne Reue- fahrbarer zu machen:
- T5 Getriebe eingebaut -die Gangsprünge passen nun viel besser und der Overdrive reduziert Lärm, Verschleiß und Verbrauch und macht für viel entspannteres Cruisen
- den starren Lüfter durch einen Visko Lüfter ersetzt, reduziert Lärmpegel
- sie sauteure Benzinpumpe habe ich eingelagert und ein $25,- Teil montiert.
Weitere geplante Änderung
- Einbau einer elektrischen (weil komplett unsichtbar) Servolenkung
Bei so einem seltenem Auto muss jede der Modifikationen natürlich so gemacht werden, dass keinerlei bleibende Veränderungen gemacht werden und alle Teile zwecks Rückbau eingelagert werden.
Mein ähnlich modifiziertes 65er Cabrio hat ebenfalls ein T5 Getriebe (und den entsprechenden 5.0 HO Motor) und das Teil geht in allen normalen Drehzahlbereichen deutlich, deutlich besser, obwohl die Achsübersetzung viel länger ist (3.00 gegenüber 3,5 beim K-Code).
Und es lässt sich dank Servo völlig mühelos bewegen.
Das vorletzte Wochenende bin ich mit dem Teil 650+ KM gefahren - problemlos, entspannt und mit einem Verbrauch von ca. 10L bei ca. 125 km/h auf der Autobahn.
@ Tobi: Grundsätzliche Zustimmung, in meinem Daily drehe ich Regelmäßig 9000+ (Wankel lässt grüßen)
mfg
Michael
Der Shelby GT350 ist nochmal ein besonderer Fall - die Veränderungen am "normalen GT 350" haben den Motor noch deutlicher Richtung Drehorgel verschoben: High Rise Spinne, großer Vergaser und Headers samt frei fließendem Auspuff.
Hertz hat nichts anderes gemacht, als diese Motoren wieder Richtung "normaler K-Code" zurück zu rüsten.
Da ich Autos, die sich nicht schön fahren lassen als sinnlos erachte, habe ich meinen K-Code in 3 Aspekten verändert um ihn - ohne Reue- fahrbarer zu machen:
- T5 Getriebe eingebaut -die Gangsprünge passen nun viel besser und der Overdrive reduziert Lärm, Verschleiß und Verbrauch und macht für viel entspannteres Cruisen
- den starren Lüfter durch einen Visko Lüfter ersetzt, reduziert Lärmpegel
- sie sauteure Benzinpumpe habe ich eingelagert und ein $25,- Teil montiert.
Weitere geplante Änderung
- Einbau einer elektrischen (weil komplett unsichtbar) Servolenkung
Bei so einem seltenem Auto muss jede der Modifikationen natürlich so gemacht werden, dass keinerlei bleibende Veränderungen gemacht werden und alle Teile zwecks Rückbau eingelagert werden.
Mein ähnlich modifiziertes 65er Cabrio hat ebenfalls ein T5 Getriebe (und den entsprechenden 5.0 HO Motor) und das Teil geht in allen normalen Drehzahlbereichen deutlich, deutlich besser, obwohl die Achsübersetzung viel länger ist (3.00 gegenüber 3,5 beim K-Code).
Und es lässt sich dank Servo völlig mühelos bewegen.
Das vorletzte Wochenende bin ich mit dem Teil 650+ KM gefahren - problemlos, entspannt und mit einem Verbrauch von ca. 10L bei ca. 125 km/h auf der Autobahn.
@ Tobi: Grundsätzliche Zustimmung, in meinem Daily drehe ich Regelmäßig 9000+ (Wankel lässt grüßen)
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 23. Apr 2015, 09:26
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Mustang 66 Fastback (GT 350 Clone)
Mercedes AMG C30 CDI
Mercedes SL 350
BMW R 1150 GS
Vespa PX 200
Re: Auf der lange Suche! Risiko K-Code
@ Tobi
Zu ernst sollte man das wirklich nicht sehen. Ich meine, ich kaufe mir ja so einen Wagen um generell "Spass" zu haben. Um so mehr ich lese, um sehr mehr Angst bekomme ich langsam...
Klar, Haus und Hof will ich auch nicht investieren.
Ich Teste den Hobel mal zusammen mit drei Alternatvien und denn schau ma mal.
@ Michael
Ja, ich kommte net um´s fahren herum.
Ich fand z. B. bei vielen Mustangs die Servolenkung führterlich störend. Ohne Servolenkung ließen sich die meisten Wagen deutlich angenehmer fahren und sooo schwergängig find ich die Lenkung generell nicht (außer es sind Monsterreifen auf einem GT Lenkgetriebe verbaut). Kann nat. auch immer der einzelne Zustand des Wagens sein, was den Eindruck verfälscht und ein Wahrzeug schwammig werden lässt.
Greetz
matthias
Zu ernst sollte man das wirklich nicht sehen. Ich meine, ich kaufe mir ja so einen Wagen um generell "Spass" zu haben. Um so mehr ich lese, um sehr mehr Angst bekomme ich langsam...
Klar, Haus und Hof will ich auch nicht investieren.
Ich Teste den Hobel mal zusammen mit drei Alternatvien und denn schau ma mal.
@ Michael
Ja, ich kommte net um´s fahren herum.

Greetz
matthias
Beste Grüße - Matze
- 68GT500
- Beiträge: 9497
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Auf der lange Suche! Risiko K-Code
Hi Matthias,
ja, die Servolenkung unserer Ponys!
Offensichtlich bist Du alle möglichen Variationen gefahren, zwischen schlecht und Grottig.
Aber keine die wirklich okay war
Wenn sie in Ordnung ist, dann dann lässt sich das Auto damit mehr als "nur ordentlich" bewegen.. Leichtgängig -> ja, aber trotzdem präzis und direkt.
Was Du aber offensichtlich nicht gefahren bist, ist eines ohne Servo und der direkten Übersetzung - dazu brauchst Du schon richtig Kraft, auch mit Reifen die eher Trennscheiben ähneln. Ab 205 ist das einfach nur anstrengend.
Meiner hat 225er und meine Spezialeinstellung mit viel Nachlauf. Im Stand schier unbewegbar, auch während der Fahrt am Rande des Zumutbaren. Ein schnelle und richtige Korrektur im Notfall ist da kaum möglich..
mfg
Michael
ja, die Servolenkung unserer Ponys!




Offensichtlich bist Du alle möglichen Variationen gefahren, zwischen schlecht und Grottig.
Aber keine die wirklich okay war

Wenn sie in Ordnung ist, dann dann lässt sich das Auto damit mehr als "nur ordentlich" bewegen.. Leichtgängig -> ja, aber trotzdem präzis und direkt.
Was Du aber offensichtlich nicht gefahren bist, ist eines ohne Servo und der direkten Übersetzung - dazu brauchst Du schon richtig Kraft, auch mit Reifen die eher Trennscheiben ähneln. Ab 205 ist das einfach nur anstrengend.
Meiner hat 225er und meine Spezialeinstellung mit viel Nachlauf. Im Stand schier unbewegbar, auch während der Fahrt am Rande des Zumutbaren. Ein schnelle und richtige Korrektur im Notfall ist da kaum möglich..
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 23. Apr 2015, 09:26
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Mustang 66 Fastback (GT 350 Clone)
Mercedes AMG C30 CDI
Mercedes SL 350
BMW R 1150 GS
Vespa PX 200
Re: Auf der lange Suche! Risiko K-Code
Hi Michael,68GT500 hat geschrieben:Hi Matthias,
ja, die Servolenkung unserer Ponys!![]()
![]()
![]()
![]()
Offensichtlich bist Du alle möglichen Variationen gefahren, zwischen schlecht und Grottig.
Aber keine die wirklich okay war
Wenn sie in Ordnung ist, dann dann lässt sich das Auto damit mehr als "nur ordentlich" bewegen.. Leichtgängig -> ja, aber trotzdem präzis und direkt.
Was Du aber offensichtlich nicht gefahren bist, ist eines ohne Servo und der direkten Übersetzung - dazu brauchst Du schon richtig Kraft, auch mit Reifen die eher Trennscheiben ähneln. Ab 205 ist das einfach nur anstrengend.
Meiner hat 225er und meine Spezialeinstellung mit viel Nachlauf. Im Stand schier unbewegbar, auch während der Fahrt am Rande des Zumutbaren. Ein schnelle und richtige Korrektur im Notfall ist da kaum möglich..
mfg
Michael
Sogar schon zwei ohne Servo!


Btw.: Lohnt sich eigentlich (theroretisch) der Tausch von Kugelumlauf auf Zahnstangenlenkung? Nicht das ich das vorhätte, aber gernerell liegen ja schon kleine Welten zwischen den Lenkgetriebetypen - zumindest beim Benz...
Beste Grüße - Matze