67er FM hat geschrieben:Gedanke 1:
Die Geräte, welche mit viel Kabelsalat an die Bordelektrik angeklemmt werden müssen, haben meiner Meinung nach eigentlich nur wenige Vorteile. Zum einen sind sie nur in einem Fahrzeug nutzbar, zum anderen trennen die meisten von uns die Batterie ihres Mustangs nach dem abstellen ab. D.h., nach kurzer Zeit (falls überhaupt ein Notakku integriert ist), ist das Teil abgeschalten.
Dafür gibt es mobile Geräte, die einen eigenen Akku haben (Standby ca. 48 Stunden). Diese lassen sich häufig mit einem normalen KFZ-Ladegerät dauerhaft über eine USB-Buchse laden. Müsste man sich evtl etwas basteln, dass bei abgeschalteter Zündung nicht die Batterie leergeluscht wird. Die Dauerladung des Akku ist wahrscheinlich auch nicht so perfekt.
67er FM hat geschrieben:Gedanke 2:
Viele der preiswerten Geräte (ohne monatl./jährliche Gebühr) haben keine 1:1 live Überwachung, d.h. wenn schon, dann möchte ich im Falle eines Diebstahls schnell ins Internet gehen, mich auf einer Seite einloggen, wo mir dann in Echtzeit gezeigt wird wo und wie sich mein Auto gerade gewegt. Jedesmal die ellenlangen Koordinaten, welche man einzeln per SMS bekommt, in Google Maps eintippen ist nicht gerade komfortabel.
Dafür gibt es Software (60-100€), welche die per SMS gesendete Position direkt in GoogleMaps anzeigt. Häufig wird aber auch direkt ein Link zu GM gesendet.
67er FM hat geschrieben:Gedanke 3:
Geräte mit Akku haben den großen Vorteil, dass sie mobil sind und nirgendwo angeschlossen, und auch keine Antennekabel verlegt werden müssen, dh., sie können jederzeit in den Zweitwagen usw. gepackt werden. Die Akkulaufzeit ist, je nach Zustand (ob aktiviert oder nicht), bei den meisten Geräten natürlich auch nicht so der Hit, so dass man immer daran denken muss das Teil aufzuladen.
Meinst du so etwas? http://afp.google.com/article/ALeqM5gsU ... 759n2wKAdg
67er FM hat geschrieben:Gedanke 4:
Eine relativ gute Methode finde ich z.B. Carobserver, das ist ein mobiles Gerät mit einer Akkulaufzeit von bis zu 3 Jahren (im deaktivierten Zustand). Hier sollte man natürlich relativ schnell merken ob sein Auto gestohlen wurde. Dann wird eine Notrufnummer gewählt und um den Rest kümmert sich der Hersteller, d.h. Fahndung in Echtzeit mit der Polizei. Das lässt man sich natürlich bezahlen, 3 Jahre für 365 Euro, all inklusiv.
Zugegeben, die Alternativlösung ist alles in allem auch nicht ganz billig:
- Tracker ca. 200€
- Handysoftware zur Anzeige der Position ca. 100€
- evtl. externer größerer Akku ca. 100€ (für 3 Wochen Standby mit 10 - 15 Abfragen pro Tag)
- dazu noch einen Handytarif (am besten mit SMS-Flat) Preis keine Ahnung
macht ca. 400€ für die Anschaffung und ein paar Euro im Jahr für die Prepaid-Karte. Da sind dann etwa 130€ im Jahr plus Bastelextras. Ohne Service........ Wäre also sogar teurer als die obige Lösung von Carobserver. Hätte ich nicht gedacht.
Hier ist noch eine interessante Möglichkeit: http://www.shop-alarm.de/CCTR-688_KFZ_A ... Phone.html
Leider ohne Preis
Gruß
Andi
GPS Empfänger
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Re: GPS Empfänger
> rm -rf roof | less mustang
Re: GPS Empfänger
Bietet der ADAC solche Ortungsysteme nicht an? Bei uns im Össi - Land gibt es diese Möglichkeit, den Satalarm.
Ein kurzer Bericht dazu:http://www.report.at/categoryblog/18295
Gruss
Martin
Ein kurzer Bericht dazu:http://www.report.at/categoryblog/18295
Gruss
Martin