Seite 3 von 5
Re: Leidiges Thema Edelbrock Vergaser
Verfasst: So 29. Jul 2018, 11:03
von TBHH
...kommt mir alles irgendwie bekannt vor, auch wenn ich um Edelschrott einen grossen Bogen mache!
Sieh' Dir mal die Vergaserfussdichtung an!
Am besten ZWEI Dichtungen übereinander einbauen und die vier Vergaserfussmuttern nur mit den Fingern anziehen und dann mit einem Schlüssel eine viertel- bis MAXIMAL eine halbe Umdrehung festziehen, auch wenn "fest" in diesem Zusammenhang ein Witz ist.
Gruss
Theo
Re: Leidiges Thema Edelbrock Vergaser
Verfasst: So 29. Jul 2018, 12:12
von HomerJay
TBHH hat geschrieben:...kommt mir alles irgendwie bekannt vor, auch wenn ich um Edelschrott einen grossen Bogen mache!
Sieh' Dir mal die Vergaserfussdichtung an!
Am besten ZWEI Dichtungen übereinander einbauen und die vier Vergaserfussmuttern nur mit den Fingern anziehen und dann mit einem Schlüssel eine viertel- bis MAXIMAL eine halbe Umdrehung festziehen, auch wenn "fest" in diesem Zusammenhang ein Witz ist.
Gruss
Theo
Habe meine Schrauben fest angezogen und alles ist gut.
Je eine Dichtung unter und auf den Spacer und es ist absolut dicht
Re: Leidiges Thema Edelbrock Vergaser
Verfasst: So 29. Jul 2018, 16:00
von schindi77
So, zurück vom Festival und natürlich gleich Mal alles gecheckt.
Das Aas zieht tatsächlich Falschluft, an der Vergaserfussdichtung ganz hinten, da wo man am Blödesten dazukommt. Da war ich bis jetzt anscheinend zu ungenau, mea culpa....
Heute hab ich keine Lust mehr, morgen reisse ich das Schei..ding nochmal raus, bau eine neue Dichtung ein und checke nochmal alles von vorn bis hinten.
Ganz ehrlich: Am liebsten würde ich den Edelmist endgültig rausschmeißen, obwohl er vielleicht jetzt gar nichts dafür kann...
Hat jemand einen passenden Autolite 4100 zu einem fairen Kurs abzugeben?
Re: Leidiges Thema Edelbrock Vergaser
Verfasst: So 29. Jul 2018, 17:35
von HomerJay
schindi77 hat geschrieben:So, zurück vom Festival und natürlich gleich Mal alles gecheckt.
Das Aas zieht tatsächlich Falschluft, an der Vergaserfussdichtung ganz hinten, da wo man am Blödesten dazukommt. Da war ich bis jetzt anscheinend zu ungenau, mea culpa....
Heute hab ich keine Lust mehr, morgen reisse ich das Schei..ding nochmal raus, bau eine neue Dichtung ein und checke nochmal alles von vorn bis hinten.
Ganz ehrlich: Am liebsten würde ich den Edelmist endgültig rausschmeißen, obwohl er vielleicht jetzt gar nichts dafür kann...
Hat jemand einen passenden Autolite 4100 zu einem fairen Kurs abzugeben?
Ich bin auch kein Fan von Ede, aber ich muss sagen dass ich noch nie Probleme mit ihm hatte und er nach passender Einstellung seinen Dienst wirklich super verrichtet.
Re: Leidiges Thema Edelbrock Vergaser
Verfasst: So 29. Jul 2018, 18:07
von AJ-C289
Hi Daniel,
schaue Dir bitte den Abdruck der Dichtflächen auf der/den Papierdichtungen an.
Meistens kann man da erkennen, wo etwas nicht richtig aufliegt oder nicht richtig "überlappt". U.U. mit etwas Motorsilikon nachhelfen.
Übrigens die Unterseite / Dichtfläche vom Autolite und dem originalen Alu-Spacer sind m.E. nicht einfacher in der Handhabung, insbesondere, wenn dann auch noch mit anderen Teilen (Ansaugbrücke/Vergaser) gemischt wird...
Gruß
André
Re: Leidiges Thema Edelbrock Vergaser
Verfasst: So 29. Jul 2018, 18:35
von TBHH
schindi77 hat geschrieben:So, zurück vom Festival und natürlich gleich Mal alles gecheckt.
Das Aas zieht tatsächlich Falschluft, an der Vergaserfussdichtung ganz hinten, da wo man am Blödesten dazukommt. Da war ich bis jetzt anscheinend zu ungenau, mea culpa....
Heute hab ich keine Lust mehr, morgen reisse ich das Schei..ding nochmal raus, bau eine neue Dichtung ein und checke nochmal alles von vorn bis hinten.
Ganz ehrlich: Am liebsten würde ich den Edelmist endgültig rausschmeißen, obwohl er vielleicht jetzt gar nichts dafür kann...
Hat jemand einen passenden Autolite 4100 zu einem fairen Kurs abzugeben?
Wenn Du den Vergaser runter hast, check UNBEDINGT ob der Vergaser noch völlig plan ist!
Leider ziehen viele die Vergasermuttern zu stark an und der Vergaserfuss verzieht sich.
Einfach ein Lineal über die Ecken und Kanten legen. FALLS da was nicht ganz plan ist, feines Schmirgelpapier auf einem Spiegel festkleben und den Vergaserfuss auf dem Papier abziehen. Nur in eine Richtung schieben, nicht hin- und her!
Und wie gesagt: Am besten zwei Dichtungen übereinander legen und die Muttern nur GANZ LEICHT anziehen.
Gruss
Theo
Re: Leidiges Thema Edelbrock Vergaser
Verfasst: So 29. Jul 2018, 19:30
von schindi77
OK Leute, vielen Dank für die Tipps, war mir zum Teil so nicht bewusst
Ich werde prüfen und berichten....

Re: Leidiges Thema Edelbrock Vergaser
Verfasst: Di 31. Jul 2018, 10:09
von schindi77
So, Vergaser nochmal runtergenommen und genau inspiziert.
Was ich sofort mal sagen kann: Der Fuß ist definitiv nicht mehr plan. Von rechts nach links ja, einigermaßen, von vorne nach hinten nicht.
Und zwar ordentlich, ich bezweifle daß ich das mit Schmirgelpapier hinbekommen kann.
AJ-C289 hat geschrieben:Hi Daniel,
Wie sieht der Transferslot aus? Der sollte annähernd quadratisch sein, um einen sauberen Übergang vom Idle zur leicht geöffneten Klappe zu bekommen.
Zur Größe des Transferslot sagt das EDE Manual m.E. nichts.
Falls Du mit quadratischem Transferslot keinen sauberen Leerlaufen im gewünschetn Bereich (600+/-x) hinbekommst müssten m.E. die Primärdüsen verkleinert werden. Das ist aber eine Vermutung meinerseits. Ausprobieren bzw. Nachprüfen konnte ich das bislang noch nicht.
Gruß
André
Was den Transferslot betrifft bin ich jetzt etwas, sagen wir mal, verwirrt...
Bei geschlossener Drosselklappe sieht das so aus:

- transfer slot drosselklappe zu.JPG (75.85 KiB) 357 mal betrachtet
Da ist der Slot maximal zu erahnen....wenn überhaupt
Bei leicht geöffneter Drosselklappe kommt er dann zum Vorschein:

- transfer slot.JPG (71.81 KiB) 357 mal betrachtet
Bei Einstellung laut der Richtlinien hier aus dem Forum, sprich Drosseklappe ganz zu, ist der Transferslot somit definitiv NICHT quadratisch so wie du meinst.
Kannst du das mit dem quadratischen Slot irgendwie belegen? Weil, wie du selber sagst, das Manual sagt dazu ja genau gar nix....
Wie auch immer, meine vorrangige Aufgabe ist jetzt mal die Falschluft in den Griff zu bekommen. Alles weitere dann später....
Re: Leidiges Thema Edelbrock Vergaser
Verfasst: Di 31. Jul 2018, 11:46
von Schraubaer
Was für Belege?
Der Slot ist aus gutem Grund variabel gestaltet, da der Vergaser ein Waldundwiesenmodel auch für die übelste Frankensteinmaschine sein soll!
Die Massgabe "quadratisch" ist eine Grundeinstellungsempfehlung und nicht in Stein gemeisselt. Warum sollte im Manual darauf verwiesen werden, das mit einem derartig eingestelltem Vergaser ausgeliefert wird?
Näheres findest Du aber in Publikationen, wo es zumindest schwarz auf weiss beschrieben wird.
Larry Sheppard, Edelbrock Carburator, z.B.!
Deinen krummen Flansch könntest Du vielleicht hiermit in den Griff bekommen!?

- image.png (197.63 KiB) 328 mal betrachtet
Re: Leidiges Thema Edelbrock Vergaser
Verfasst: Di 31. Jul 2018, 12:13
von schindi77
Schraubaer hat geschrieben:Was für Belege?
Warum sollte im Manual darauf verwiesen werden, das mit einem derartig eingestelltem Vergaser ausgeliefert wird?
den Satz versteh ich nicht.....
Ich bezog mich mit meiner Frage:
schindi77 hat geschrieben:Kannst du das mit dem quadratischen Slot irgendwie belegen?
darauf, daß bei der hier immer gepredigten geschlossenen Drosselklappe im idle der Transferslot ebenfalls >praktisch< verschlossen ist.
André wiederum spricht davon, daß er quadratisch geöffnet sein soll (was eine "leicht" geöffnete Drossel bedeuten würde)
Seht ihr was ich meine? Was denn nu?