Wiring Diagram lesen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Spooky
Beiträge: 178
Registriert: Di 26. Dez 2017, 00:30
Fuhrpark: Mustang Coupé Bj. 68
BMW E30 Cab
Mercedes E430 Lim
Mercedes W124 V8 (sold for Mustang)
Mercedes C107 280 SLC (sold for Mustang)

Re: Wiring Diagram lesen

Beitrag von Spooky »

501E3D5C-B228-42B4-95A0-CC03D7C787BB.jpeg
501E3D5C-B228-42B4-95A0-CC03D7C787BB.jpeg (153.9 KiB) 589 mal betrachtet
C69CFF91-504F-4D61-9A21-3FA7306721C6.jpeg
C69CFF91-504F-4D61-9A21-3FA7306721C6.jpeg (179.66 KiB) 589 mal betrachtet
0A51BEBE-478D-4253-A779-E2158F377FC2.jpeg
0A51BEBE-478D-4253-A779-E2158F377FC2.jpeg (134.32 KiB) 589 mal betrachtet
cash667
Beiträge: 259
Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special

Re: Wiring Diagram lesen

Beitrag von cash667 »

Und welche Leitungen meinst du jetzt genau?
Doch nicht etwas die mit den Krokodilklemmen? :D
Bild

***Electronic Customs***
Elektrische/Elektronische Customlösungen fürs US Car der 50s-70s ;)
für Infos einfach eine PN schreiben :!:
Spooky
Beiträge: 178
Registriert: Di 26. Dez 2017, 00:30
Fuhrpark: Mustang Coupé Bj. 68
BMW E30 Cab
Mercedes E430 Lim
Mercedes W124 V8 (sold for Mustang)
Mercedes C107 280 SLC (sold for Mustang)

Re: Wiring Diagram lesen

Beitrag von Spooky »

:lol: das Krokodil kommt vom Messen.
1. Die beiden Black-white die zusammen geführt wurden, andere Ende ist abgeschnitten. Von den Farben her ist das die Leitung von dem Spannungsregler im Instrumententräger, aber hier?
2. Blau-Schwarz müsste der Anschluss für den Drehzahlmesser sein, habe ich nicht, daher frei. Richtig?
3. Schwarz-grün ist die Einspeisung für den Spannungsregler, müsste ja belegt sein, warum ist der Stecker frei und warum 3 Buchsen ?
4. Blau-rot ist wahrscheinlich für Fußraumbeleuchtung, fehlt bei mir auch, daher unbelegt. Richtig?

Grüße
Volker
cash667
Beiträge: 259
Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special

Re: Wiring Diagram lesen

Beitrag von cash667 »

Spooky hat geschrieben::lol: das Krokodil kommt vom Messen.
1. Die beiden Black-white die zusammen geführt wurden, andere Ende ist abgeschnitten. Von den Farben her ist das die Leitung von dem Spannungsregler im Instrumententräger, aber hier?

->keine Ahnung..

2. Blau-Schwarz müsste der Anschluss für den Drehzahlmesser sein, habe ich nicht, daher frei. Richtig?

-> könnte es schwarz/blau sein? dann ist es die Innenraumbeleuchtung

3. Schwarz-grün ist die Einspeisung für den Spannungsregler, müsste ja belegt sein, warum ist der Stecker frei und warum 3 Buchsen ?

-> Klemme 297; "geschaltenes plus"; also alles was auf Stellung "Acc" Saft bekommt


4. Blau-rot ist wahrscheinlich für Fußraumbeleuchtung, fehlt bei mir auch, daher unbelegt. Richtig?

-> Instrumentenbeleuchtung. Wird über den Lichtschalter gedimmt. Da hängen Instrumentenbeleuchtung und Radio Beleuchtung drauf

Grüße
Volker
Bild

***Electronic Customs***
Elektrische/Elektronische Customlösungen fürs US Car der 50s-70s ;)
für Infos einfach eine PN schreiben :!:
Spooky
Beiträge: 178
Registriert: Di 26. Dez 2017, 00:30
Fuhrpark: Mustang Coupé Bj. 68
BMW E30 Cab
Mercedes E430 Lim
Mercedes W124 V8 (sold for Mustang)
Mercedes C107 280 SLC (sold for Mustang)

Re: Wiring Diagram lesen

Beitrag von Spooky »

Danke für die Antworten Chris, ich heute wieder dazu gekommen mal mit einem Messgerät bewaffnet weiterzumachen, Zwischenstand:
cash667 hat geschrieben:
Spooky hat geschrieben::lol: das Krokodil kommt vom Messen.
1. Die beiden Black-white die zusammen geführt wurden, andere Ende ist abgeschnitten. Von den Farben her ist das die Leitung von dem Spannungsregler im Instrumententräger, aber hier?

->keine Ahnung..
habe den Dreck weggewischt, ist schwarz-blau also evtl. von den Farben her die Innenraumbeleuchtung. Hatte natürlich die Tür auf um in den Fußraum zu kriechen, daher weiß ich nicht, ob über den Türkontakt geschaltet, bei Zündung an 12V, evtl. auch ohne Zündung, müsste ich morgen nochmal prüfen, fällt mir gerade erst auf

2. Blau-Schwarz müsste der Anschluss für den Drehzahlmesser sein, habe ich nicht, daher frei. Richtig?

-> könnte es schwarz/blau sein? dann ist es die Innenraumbeleuchtung
der ist blau-schwarz und ist bei Zündung an 12V, passt also auch nicht für den Drehzahlmesser, keine Ahnung wofür

3. Schwarz-grün ist die Einspeisung für den Spannungsregler, müsste ja belegt sein, warum ist der Stecker frei und warum 3 Buchsen ?

-> Klemme 297; "geschaltenes plus"; also alles was auf Stellung "Acc" Saft bekommt

bei Zündung an 12V

4. Blau-rot ist wahrscheinlich für Fußraumbeleuchtung, fehlt bei mir auch, daher unbelegt. Richtig?

-> Instrumentenbeleuchtung. Wird über den Lichtschalter gedimmt. Da hängen Instrumentenbeleuchtung und Radio Beleuchtung drauf

bei Zündung an volle 12V
Grüße
Volker
Alle Leitungen s.o. sind mit Zündung geschaltet. Die Instrumentenbeleuchtung kann nicht gedimmt werden. Vom Lichtschalter aus gemessen geht der blau-rote nicht zum Instrumententräger durch und nicht zum blau-roten am Sicherungskasten sondern nur zu der 2er Buchse hinterm dem Radioausschnitt. Daher hat jemand den blau-roten am Instrumententräger abgeschnitten und im Instrument auf Grün-Schwarz (Fernlicht) gelegt, da die Leitung im Kabelbaum auch keinen Durchgang hat und "übrig" war. Fernlicht wurde dann mit starrer Leitung gelegt. Viele Lüsterklemmen noch dazwischen....
Habe jetzt erst einmal alle Isolierbänder entfernt und werde mir neue Leitungen in den entsprechenden Farben bestellen und die defekten neu verlegen.
Neuer Lichtschalter ist schon angekommen und kann installiert werden. Wahrscheinlich war dies der ursprüngliche Fehler und jemand fing an die Leitungen umzulegen um Beleuchtung rein zu bekommen. Die aufgetrennten und wild verlängerten Leitungen werde ich wieder verlöten und mit Schrumpfschlauch schützen.

verwirrte Grüße :roll:
Volker
Benutzeravatar
diesunddas123
Beiträge: 114
Registriert: Do 4. Okt 2018, 11:55
Fuhrpark: 67er 289 2V C4 Convertible

Re: Wiring Diagram lesen

Beitrag von diesunddas123 »

Hi Volker!

Solche Reparaturen, wie sie einer der Vorbesitzer deines Autos gemacht hat, liebe ich.
Aber es scheint, dass du schon einen guten Schritt weiter bist. Wenn du das ursprünglich defekte Teil identifiziert hast, kann man vielleicht besser nachvollziehen, um was da herum "repariert" wurde.

Ich hocke auch seit Tagen im Fußraum meines 67er und verfolge die Leitungen. Bei mir war es eine Defekte Sicherung, die man nicht ersetzt hat. Es wurden vielmehr alle daran hängenden Verbraucher neu verkabelt.
Zum Glück hat dieser Spezialist nichts durchtrennt sondern neue Kabel parallel verlegt.

Viele Grüße

Michael
67er 289 2V C4 Convertible
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3442
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: Wiring Diagram lesen

Beitrag von T5owner »

Kleiner Tipp: Wenn man die Fuse-Box abschraubt hat man mehr Spielraum und muß sich nicht so verbiegen im Auto..
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Benutzeravatar
diesunddas123
Beiträge: 114
Registriert: Do 4. Okt 2018, 11:55
Fuhrpark: 67er 289 2V C4 Convertible

Re: Wiring Diagram lesen

Beitrag von diesunddas123 »

Hallo Wolfgang!

Stimmt, das habe ich auch als erstes gemacht.
Ich hatte ich mal überlegt, die mit längeren Kabeln zu versehen und an einer besser zugänglichen Stelle zu montieren.
Aber das habe ich dann doch gelassen, da es auch so ging.

Da ich auf Anhieb kein Bild gefunden habe, auf dem alle wichtigen Informationen zum Sicherungskasten standen, habe ich mir aus verschiedenen Quellen ein solches erstellt. Dieses passt so zu meinem 67er.

Vielleicht ist es ja von Hilfe, ich hänge es mal ohne Gewähr an.

Schönen Sonntag

Michael
Dateianhänge
Verdrahtung Sicherungskasten
Verdrahtung Sicherungskasten
20190317-Sicherungskasten.jpg (96.74 KiB) 459 mal betrachtet
67er 289 2V C4 Convertible
Benutzeravatar
diesunddas123
Beiträge: 114
Registriert: Do 4. Okt 2018, 11:55
Fuhrpark: 67er 289 2V C4 Convertible

Re: Wiring Diagram lesen

Beitrag von diesunddas123 »

Volker,

Du scheinst ja nicht so weit von Neuss zu wohnen (das schliesse ich mal aus deiner Aussage, zu einem Neusser Treffen dazukommen zu wollen): Mein Armaturenbrett ist zur Zeit noch zerlegt und wenn es von Hilfe ist, kannst du es gerne als Referenz oder Vergleich hinzuziehen.

Viele Grüße

Michael

P.S.: Kann man hier eigentlich irgendwo erkennen, von wo welches Mitglied grob kommt?
67er 289 2V C4 Convertible
cash667
Beiträge: 259
Registriert: Mo 23. Apr 2018, 18:25
Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302 4-Speed Hurst
1968 Ford F250 460 Camper Special

Re: Wiring Diagram lesen

Beitrag von cash667 »

Spooky hat geschrieben:Danke für die Antworten Chris, ich heute wieder dazu gekommen mal mit einem Messgerät bewaffnet weiterzumachen, Zwischenstand:
cash667 hat geschrieben:
Spooky hat geschrieben::lol: das Krokodil kommt vom Messen.
1. Die beiden Black-white die zusammen geführt wurden, andere Ende ist abgeschnitten. Von den Farben her ist das die Leitung von dem Spannungsregler im Instrumententräger, aber hier?

->keine Ahnung..
habe den Dreck weggewischt, ist schwarz-blau also evtl. von den Farben her die Innenraumbeleuchtung. Hatte natürlich die Tür auf um in den Fußraum zu kriechen, daher weiß ich nicht, ob über den Türkontakt geschaltet, bei Zündung an 12V, evtl. auch ohne Zündung, müsste ich morgen nochmal prüfen, fällt mir gerade erst auf

2. Blau-Schwarz müsste der Anschluss für den Drehzahlmesser sein, habe ich nicht, daher frei. Richtig?

-> könnte es schwarz/blau sein? dann ist es die Innenraumbeleuchtung
der ist blau-schwarz und ist bei Zündung an 12V, passt also auch nicht für den Drehzahlmesser, keine Ahnung wofür

3. Schwarz-grün ist die Einspeisung für den Spannungsregler, müsste ja belegt sein, warum ist der Stecker frei und warum 3 Buchsen ?

-> Klemme 297; "geschaltenes plus"; also alles was auf Stellung "Acc" Saft bekommt

bei Zündung an 12V

4. Blau-rot ist wahrscheinlich für Fußraumbeleuchtung, fehlt bei mir auch, daher unbelegt. Richtig?

-> Instrumentenbeleuchtung. Wird über den Lichtschalter gedimmt. Da hängen Instrumentenbeleuchtung und Radio Beleuchtung drauf

bei Zündung an volle 12V
Grüße
Volker
Alle Leitungen s.o. sind mit Zündung geschaltet. Die Instrumentenbeleuchtung kann nicht gedimmt werden. Vom Lichtschalter aus gemessen geht der blau-rote nicht zum Instrumententräger durch und nicht zum blau-roten am Sicherungskasten sondern nur zu der 2er Buchse hinterm dem Radioausschnitt. Daher hat jemand den blau-roten am Instrumententräger abgeschnitten und im Instrument auf Grün-Schwarz (Fernlicht) gelegt, da die Leitung im Kabelbaum auch keinen Durchgang hat und "übrig" war. Fernlicht wurde dann mit starrer Leitung gelegt. Viele Lüsterklemmen noch dazwischen....
Habe jetzt erst einmal alle Isolierbänder entfernt und werde mir neue Leitungen in den entsprechenden Farben bestellen und die defekten neu verlegen.
Neuer Lichtschalter ist schon angekommen und kann installiert werden. Wahrscheinlich war dies der ursprüngliche Fehler und jemand fing an die Leitungen umzulegen um Beleuchtung rein zu bekommen. Die aufgetrennten und wild verlängerten Leitungen werde ich wieder verlöten und mit Schrumpfschlauch schützen.

verwirrte Grüße :roll:
Volker
Uiuiui...
da haste ja einiges vor dir...
- Innenraumbeleuchtung schwarz/blau sollte auf jedenfall über den Türkontakt geschalten sein. Und zusätzlich mit dem Schalter im Dimmer, wenn man ganze nach rechts dreht machts irgendwann "klick". Sollte auch unabhängig von der Zündung sein.
- der einzige blau/schwarz den ich kenne ist die Spannungsversorgung von der Uhr im Instrument Panel. Wird aber ab dem Stecker zu grün/gelb (54; Dauerplus) Müsste aber auch unabhängig von der Zündung sein.
- 297 "acc" ist korrekt wenn nur bei Zündung an 12V. Ist wahrscheinlich für irgendwelche Anbauteile vorbereitet. Muss auch zum Spannungsregler im Instrument Panel, ist der gleiche Kreis, aber dem Stecker heißts dann nicht mir 297 sondern 30.
- blau/rot ist ziemlich sicher die Instrumentenbeleuchtung. Die muss auch Dimmbar sein über den Lichtschalter.

Alles in Allem wurde da wohl echt viel gefrickelt bei dir...Ich wünsch dir viel Erfolg beim Stück für Stück re-frickeln ;)

LG
Chris
Bild

***Electronic Customs***
Elektrische/Elektronische Customlösungen fürs US Car der 50s-70s ;)
für Infos einfach eine PN schreiben :!:
Antworten

Zurück zu „Technik“