Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von Schraubaer »

Warum Dieselöl?
Zum Zink! Hat sich durch Umbau auf Roller irgendwas an der Schmierung der KW upgrgradet, was die Restschmierfähigkeit durch Zinkdisulphat überflüssig macht? Sind dadurch Ölbohrungen entstanden, die die Kontaktstellen nun beölen?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
ralfmann
Beiträge: 567
Registriert: So 10. Jan 2010, 16:08
Fuhrpark: 1973 Mustang Cabrio 408C, AT
1970 Mach I 406C, MT

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von ralfmann »

Vorsicht! "... classic 20W50 aufm Regal stehen welches ich einfüllen könnte"
Das werden die Rollerstößel nicht mögen, die brauche dünneres Öl!

Gruß Ralf
Benutzeravatar
Windsor
Beiträge: 366
Registriert: Fr 7. Aug 2015, 11:20
Fuhrpark: 1969 Mustang GT Cabrio
Chevrolet Van Coachmen Camper
Ford Mondeo

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von Windsor »

Ok dann besorg ich mal ein 15W40 mit ausreichend ZDDP und wechsel noch mal.
Hätte auch noch 5lt vom Rektol 10W30 API-SE doch das schein mir zu dünn.

Auch wenn andere sagen braucht's nicht, schaden tut es sicher nicht auch beim Roller ZDDP zu fahren ;)
Gruss Oli
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3479
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von 70lime met »

ralfmann hat geschrieben:Vorsicht! "... classic 20W50 aufm Regal stehen welches ich einfüllen könnte"
Das werden die Rollerstößel nicht mögen, die brauche dünneres Öl!

Gruß Ralf
https://performanceparts.ford.com/downl ... 92D392.pdf
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von Schraubaer »

Was haben den die "anderen" für eine Begründung?
Andererseits, ANDERE ist plural, ich bin nur singular! Also, .....!?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von Schraubaer »

Und daß Rollerhydros dünnes Öl brauchen ist nicht wahr.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von badboy289 »

Hallo, man muss sich immer den Motor genau ansehen. Wenn er hohe Laufspiele hat wie der Ford Racing im Link ca. 0,06mm over all sind 20W50 kein Problem. Wenn man nach Shop manual neu instandsetzt mit Teils 0,015mm Spiel an KW und co ist 20W50 mit Sicherheit nicht in der Lage richtig zu schmieren da es einfach nicht in den Spalt kommt. Wenn kein Kat vorhanden kann auch Zink nicht schaden, ist aber kein Zwang da 5.0 HOs auch ohne auskommen müssen da sie Kats haben... und serie 5w30 fahren.

Also so mal eben ist das alles nicht.

Full Roller Rocker sind wohl das letzte Bauteil wo das Öl eine Rolle spielt da sie durch die Nadellager fast kein Öl brauchen behaupte ich mal.
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
Windsor
Beiträge: 366
Registriert: Fr 7. Aug 2015, 11:20
Fuhrpark: 1969 Mustang GT Cabrio
Chevrolet Van Coachmen Camper
Ford Mondeo

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von Windsor »

Schraubaer hat geschrieben:Was haben den die "anderen" für eine Begründung?
Andererseits, ANDERE ist plural, ich bin nur singular! Also, .....!?
Ne du bist nicht Singular :) es gibt natürlich auch andere Stimmen die sagen dass in ein Rollermotor ZDDP gehört.
Ich will hier nichts behaupten! Alles was ich will ist das Thema richtig verstehen und das richtige Öl für meinen Motor finden.

Durch das Lesen zahlreicher Posts (US) und Artikel würde ich die Begründung warum ein Rollermotor KEIN ZDDP braucht, so zusammenfassen:

ZDDP wurde dem Öl zugeführt, um die hohe mechanische Reibung beim flat tappet Trieb zu reduzieren. Beim Rollersystem gibt es keine solche Reibbewegung, nur eine Rollbewegung. Daher ZDDP unnötig.
Als dann die Katalysatoren kamen, musste der ZDDP Anteil der Öle gesenkt werden weil Katalysatoren bei Ölverbrennung dadurch hops gingen.
So kamen dann die Rollermotoren um nicht mehr von ZDDP abhängig zu sein.

Das Schmierkonzept blieb sonst ja das gleiche und diese Motoren konnten dann mit syntetischem Öl betrieben werden.
Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass ZDDP noch einen anderen Zweck erfüllte als die "am Leben Erhaltung" der flat tappet NW und Stössel.
Einfluss auf die Lagerschmierung hat ZDDP nicht weil da keine mechanischen Reib-Belastungen statt finden.

Mann möge mich bitte korrigieren wenn da was nicht stimmt.

Wahrscheinlich hatten die Ersten Rollermotoren aber Elektrische Benzinpumpen. Somit ist es sicher nicht schlecht, wenn auch nur wegen der mechanischen Pumpe, ZDDP haltiges Öl zu fahren :idea:
Gruss Oli
Benutzeravatar
Windsor
Beiträge: 366
Registriert: Fr 7. Aug 2015, 11:20
Fuhrpark: 1969 Mustang GT Cabrio
Chevrolet Van Coachmen Camper
Ford Mondeo

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von Windsor »

badboy289 hat geschrieben:Hallo, man muss sich immer den Motor genau ansehen. Wenn er hohe Laufspiele hat wie der Ford Racing im Link ca. 0,06mm over all sind 20W50 kein Problem. Wenn man nach Shop manual neu instandsetzt mit Teils 0,015mm Spiel an KW und co ist 20W50 mit Sicherheit nicht in der Lage richtig zu schmieren da es einfach nicht in den Spalt kommt. Wenn kein Kat vorhanden kann auch Zink nicht schaden, ist aber kein Zwang da 5.0 HOs auch ohne auskommen müssen da sie Kats haben... und serie 5w30 fahren.

Also so mal eben ist das alles nicht.

Full Roller Rocker sind wohl das letzte Bauteil wo das Öl eine Rolle spielt da sie durch die Nadellager fast kein Öl brauchen behaupte ich mal.
Hallo Tobi,

Mein KW spiel ist .050 darum ist mir das 10W30 zu dünn. Habe jetzt 15W40 drinn, denke das passt.
Ich bestelle bei Rektol jetzt mal das 15W40 API-SE. Dann hab ich auch genug "Angst-Zink"
Gruss Oli
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Kipphebel nicht mittig auf Ventil. Problematisch?

Beitrag von Schraubaer »

Als Cats aufkamen, waren zentrale Nockenwellen ein Anachronismus, und wenn, dann hatten sie zusätzliche Ölpassagen. Ferner wurde das Zink nicht einfach weggelassen, sondern durch andere Cat-verträgliche Additive ersetzt.
Zurück zu unseren Motoren!
Sicher, der Rollerhydro hat nicht die Reibung, wie der Standardhydro. Trotzdem ist die Druckkraft auf den Nocken noch genauso hoch und eine nicht aktiv bespülte Nocke bleibt nur gesund, wenn ein nachhaltig haftendes Schmiermittel die ersten Momente des Motorlaufes, bis zum betriebswarmen Ölnebel übernimmt! Nichts ist dafür besser geeignet, als der Zinkanteil des Öles der sich auf den Laufflächen ablagert!!!
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Antworten

Zurück zu „Technik“