Kondenswasser im Motorraum

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1247
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von coco »

sehr zu empfehlen:

https://www.shop.oldtimer-markt.de/Sond ... n+Rost.htm

Bild

ich nutze seit 2 Jahren einen Permabag und bin total zufrieden. Ein tropfendes getriebe würde mich nicht stören. du kannst da drinnen alles drunter stellen, stört den Bag nicht.

Ich habe mir noch für ein paar Taler eine Wetterstation mit 3 Außenfunksensoren gekauft. Einer im Bag, einer in der Garage und einer außerhalb der Garage und freue mich jedesmal nen Keks wenn es im Sack vs. draußen trocken ist.
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
mado
Beiträge: 745
Registriert: Mo 22. Apr 2019, 19:25
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Coupé 1968 J-Code

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von mado »

Danke für den Tipp,
das Sonderheft habe ich gerade bestellt.
Viele Grüße aus Dortmund,
Maurizio

In Rock We Trust

Bild
Benutzeravatar
Mustangrosen
Beiträge: 714
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 19:10
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er FB 390

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von Mustangrosen »

...Im Motorraum ist mit dem Eisenbollen, Getriebe usw nunmal eine große Masse mit thermischer Trägheit. Daran kühlt sich die feuchte Luft relativ lange ab, dadurch kondensiert hier viel .
Aussenrum ist zumeist nur Blech, dies erwärmt sich vergleichsweise hurtig dann kondensiert hier nix mehr.


Eine Kondom um den Wagen ist dann die beste Lösung. Feuchte Luft einfach fernhalten.

ODER

Bei solchen, von kalt+trocken nach wärmer + feucht/ nebligen Wetterlagen eben nicht lüften. Dann bleibt die Seuche draussen.

Oder ne kleine Elektroheizung mit aufgestellt... ( 8-) )


Und nun alle im Chor ein Lobgesang auf schönes Frühsommerwetter!
Gruß
Ralf

wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt
Benutzeravatar
derSchwabe
Beiträge: 692
Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside
Kontaktdaten:

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von derSchwabe »

Moin,

ich hatte das Problem auch am Anfang, da brachte auch Lüften nichts. Wenn die Luftfeuchte über 95% geht (bei Regen Tagen ist das halt so) dann ist das wie Ralf schon geschrieben hat normal.

Meine Lösung seit zwei Jahren. Alles dicht gemacht und einen Aktiven Luftfeuchter rein.(Trotec kann ab 1°).
Diesen jeden zweiten Tag für 2h laufen lassen und alles ist Prima.

Gruß
Max
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1247
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von coco »

während ich mich für den permabag enschieden habe, hat sich zeitgleich ein kumpel für seine garage ein entfeuchtungsgerät gekauft. Gibt sicherlich unterschiede, aber er braucht ca. 100 € strom über den winter von Nov - April. Es gibt auch einige Bauanleitungen im Netz, im Grunde braucht man nicht den teuren bag. Eine Hülle mit Entfeuchtern darin reicht auch. in Die Garage die Baumarkt Entfeuchter zu stellen, ist raus geworfenes Geld und bringt 0.0
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
mado
Beiträge: 745
Registriert: Mo 22. Apr 2019, 19:25
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Coupé 1968 J-Code

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von mado »

Mustangrosen hat geschrieben:...Im Motorraum ist mit dem Eisenbollen, Getriebe usw nunmal eine große Masse mit thermischer Trägheit. Daran kühlt sich die feuchte Luft relativ lange ab, dadurch kondensiert hier viel .
Aussenrum ist zumeist nur Blech, dies erwärmt sich vergleichsweise hurtig dann kondensiert hier nix mehr.
Hallo Ralf,
sehr einleuchtende und nachvollziehbare Erklärung.
Danke dafür.


Noch mal eine Frage zum PermaBag an alle Nutzer dieses Systems.
Wenn das Pony wieder fahrbereit ist hatte ich eigentlich vor auch im Winter gelegentlich zu fahren.
Ich möchte gerne auch im Winter trockene Tage für Ausfahrten nutzen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man den Trockenzylinder nur ca. 10x regenerieren.
Wenn ich jetzt in einem Winter 10 x ein- und auspacke, müsste ich dann jährlich einen neuen Trockenzylinder kaufen?
Auf der Seite Autopyjame.de finde ich nur einen Trockenzylinder 18cm für den Innenraum für 88,- €.
Ist das der Trockenzylinder, der für die Hülle benötigt wird?
Viele Grüße aus Dortmund,
Maurizio

In Rock We Trust

Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von Schraubaer »

Nach dem dritten Mal hast Du die Schnauze voll.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
mado
Beiträge: 745
Registriert: Mo 22. Apr 2019, 19:25
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Coupé 1968 J-Code

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von mado »

Hallo Heiner,
das befürchtete ich auch :( , deshalb meine Rückfrage.
Viele Grüße aus Dortmund,
Maurizio

In Rock We Trust

Bild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von stang-fan69 »

mado hat geschrieben: Wenn das Pony wieder fahrbereit ist hatte ich eigentlich vor auch im Winter gelegentlich zu fahren.
Ich möchte gerne auch im Winter trockene Tage für Ausfahrten nutzen.
Wenn Du in einer Gegend wohnst, wo Salz gestreut wird, würde ich mir das gründlich überlegen. Auch wenn die Straßen trocken sind, liegt Salzstaub und wird beim fahren in jede Ritze geblasen. Dann braucht es nur einen Hauch Feuchtigkeit und es fängt wunderbar zum Rosten an. Auch der Permabag braucht ja einige Zeit, bis die Luftfeuchte in dem feuchten Loch von Garage wieder "normal" ist.

Ich fahre mein Auto bis kurz vor dem Zeitpunkt, wo das erste mal gestreut wird, dann wird er abgestellt, bis es im Frühjahr ein paar mal richtig geregnet hat, und die Salzreste weggewaschen sind.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
mado
Beiträge: 745
Registriert: Mo 22. Apr 2019, 19:25
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Coupé 1968 J-Code

Re: Kondenswasser im Motorraum

Beitrag von mado »

Hallo Andi,
das mit dem Salz werde ich beachten.
Ich wollte es ähnlich handhaben wie du, also fahren bis gestreut wird und pausieren bis das Salz richtig weggespült ist.
Bei uns wird Salz gestreut, dass passiert aber manchmal erst im Januar oder später, manchmal gar nicht.
In Dortmund ist ab 2mm Schneehöhe Katastrophenalarm auf den Straßen :mrgreen:.
Danke noch mal für den Hinweis.
Viele Grüße aus Dortmund,
Maurizio

In Rock We Trust

Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“